zweimal verheiratet und beide Male "ledig"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2767

    zweimal verheiratet und beide Male "ledig"?

    Hallo,

    Elisabetha Maul heiratet scheinbar zweimal und wird jedes Mal als "ledig" bezeichnet.

    Eintrag Nr. 9:

    1. Ehe: https://data.matricula-online.eu/de/...er/3-02/?pg=74

    Eintrag Nr. 195:

    2. Ehe: https://data.matricula-online.eu/de/...r/3-02/?pg=107

    Wie kann das sein?
    Fragt sich Astrid
    Zuletzt geändert von assi.d; 14.08.2023, 17:18.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23776

    #2
    Gar nicht.
    In der 112 sehe ich keine Elisabeth, sondern bestenfalls ihre Schwester.


    Neue Ausgangslage:
    1. Evtl. Scheidung. Im katholischen Fulda denkbar?
    2. Ist der Tod des ersten Gatten gesichert? Oder hat das Ehepaar Schmitt/Maul nach 1841 noch Kinder?


    Geeignetes Register, um Adam Schmitts Tod zu finden, finde ich nicht.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.08.2023, 17:25.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30081

      #3
      Hallo
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      In der 112 sehe ich keine Elisabeth, sondern bestenfalls ihre Schwester.
      112

      Ist denn der Adam Schmitt verstorben???
      Das würde ich als erstes überprüfen.

      Ich hatte das auch mal, daß eine Witwe als ledig bezeichnet wurde.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23776

        #4
        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

        112

        Ja, bis 17.18 Uhr war die Schwester verlinkt, deren Heiratseintrag am linken Rand mit der laufenden Nummer 112 versehen ist.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30081

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen

          Geeignetes Register, um Adam Schmitts Tod zu finden, finde ich nicht.
          Im Totenbuch 4-02 ist hinten schon ein Register, aber die Zahlen passen so überhaupt nicht

          Gibt es evlt. 2 Elisabeth Maul?
          Vielleicht 1x Maria Elisabeth und 1x Anna Elisabeth
          Alles schon vorgekommen
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • assi.d
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2008
            • 2767

            #6
            Nein, gestorben ist ist er zeitnah nach der Hochzeit nicht.

            Hier gibt es in 1831 eine zweite Hochzeit, Eintrag 19:



            Und hier das erste Kind, Eintrag 180:



            Ich denke tatsächlich an eine Annullierung....

            Astrid

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23776

              #7
              Taufe der 1841 heiratenden E. M.:

              Und hier eine 1806 geborene:

              Wenn die zumindest 1809 noch lebt und das Heiratsalter 1831 ("22 Jahre") schwer daneben ist (vielleicht wurde 1831 aus Versehen die Taufe der 1809 Geborenen herausgesucht), dann hat Xtine recht.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.08.2023, 18:02.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 30081

                #8
                Einmal J. Adam, einmal nur Johannes - das können auch Brüder sein. Altersdifferenz 1 Jahr (wenn's stimmt)

                Ich fürchte, da wirst Du Dir die Schmitt's und Maul's mal alle rausschreiben müssen.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23776

                  #9
                  Zumindest sind bei Heirat und Tod der Elisabeth, die den Remmert ehelicht, gleichlautende Geburtsdaten angegeben:
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23776

                    #10

                    Die Ehe eines Schwagers hilft hier aber nicht weiter.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • assi.d
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2008
                      • 2767

                      #11
                      Zumindest sind bei Heirat und Tod der Elisabeth, die den Remmert ehelicht, gleichlautende Geburtsdaten angegeben
                      Das hat mich auch sehr irritiert. Da könnte man doch von der gleichen Braut ausgehen....

                      Astrid

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23776

                        #12
                        Dass die 1809 geborene den Remmert heiratet wurde ja bislang nicht in Abrede gestellt.
                        Insofern verstehe ich nicht, was isoliert zu dieser Person irritierend sein sollte.
                        Außer halt, dass sie 1831 ungewollt als Braut auserkoren wurde, obwohl offenbar zunächst ihre ältere Schwester Maria Elisabeth an der Reihe war.
                        Wie gesagt: Unter Vorbehalt. Ich habe nicht geprüft, ob Maria Elisabeth ihre drei Jahre jüngere Schwester noch erlebt hat.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X