Kniffeliger Verwandschaftskoefizient

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tulpenbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2021
    • 304

    Kniffeliger Verwandschaftskoefizient

    Ich habe eine kniffelige Verwandschaftsache:
    Mein Vorfahre Friedrich Klein hat mit seiner Frau Mathilde geb. Graf 1861 einen Sohn Waldemar Gustav Klein. Er verlässt 1863 seine Frau und diese hat ein paar Jahre später, 1866 mit einem Unbekannten einen Sohn Waldemar Albert Klein.

    Waldemar Gustav hat 1888 einen Sohn Walter Klein. Nach dessen Geburt und dem Tod seiner Frau geht er in die USA und gilt dort als verschollen. Sein Sohn Walter Klein heiratet und hat eine Tochter Erika Klein.

    In den USA finde ich einen Waldemar Klein zu dem beide Angaben passen: der Geburtstag ist der von Waldemar Gustav, der Name ist der von Waldemar Albert, das Geburtsjahr ist zu beiden ein paar Jahre verschieden. Die Mutter ist Mathilde geb. Graf.
    Dieser Waldemar hat in den USA eine Frau geheiratet und eine Tochter Elsie, geb. 1905. Deren Tochter LaVaughn hat ebenso wie Erika einen DNA Test gemacht und ist mit Erika Klein 6% verwandt.

    Und nun meine Frage, die ich nicht gescheit gelöst bekomme: Ist der Waldemar in den USA Waldemar Gustav oder sein Halbbruder Waldemar Albert?
    Wer kriegt das entworren?

    Hier noch ein Schema:

    Friedrich Klein oo Mathilde Graf
    Kind: Waldemar Gustav
    1. oo Waldemar Gustav
    Kind: Walter
    Kind: Erika

    Unbek. - Mathilde Graf
    Kind: Waldemar Albert
    Kind Elsie von diesem oder aus der evtl. 2.oo des Waldemar Gustav
    Kind La Vaughn

    Erika und LaVaughn sind 6% verwandt.
    Sie sind, wenn der Großvater Waldemar Gustav ist, - so meine ich - Halbcousinen.
    Wenn der Großvater Waldemar Albert ist, Viertelcousinen.

    Sind diese 6 % der Hinweis auf Halb- oder Viertelcousinen? Es ist für mich komplizert....viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Tulpenbaum; 12.08.2023, 00:05.
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5663

    #2
    Hallo Peter:


    Falls der Großvater Waldemar Gustav ist, dann sind sie Halbcousinen ersten Grades (einen gemeinsamen Großelternteil - Waldemar Gustav).

    Falls der Großvater Waldemar Albert ist, dann sind sie Halbcousinen zweiten Grades (einen gemeinsamen Urgroßelternteil - Mathilde Graf).


    Mit "6% verwandt" nehme ich an, daß etwa 420 centiMorgan (cM) gemeinsame DNA vorhanden sind.


    Laut dieser (auf ersten Blick etwas unübersichtlichen) Zusammenfassung (https://dnapainter.com/tools/sharedcmv4) hat man mit einem Halbcousin ersten Grades (Half 1C - in der grünen Spalte links von "Self") im Durchschnitt etwa 449 cM gemein, mit einer Spannweite von 156 bis 979 cM. Mit einem Halbcousin zweiten Grades (Half 2C) hat man im Durchschnitt 120 cM gemein, mit einer Spannweite von 10 bis 320 cM.


    420 cM gemeinsames DNA würde also ziemlich deutlich auf einen Halbcousin ersten Grades hindeuten, und daher auf Waldemar Gustav als den Großvater.


    VG


    --Carl-Henry
    Zuletzt geändert von Gastonian; 12.08.2023, 00:03.
    Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Tulpenbaum
      Erfahrener Benutzer
      • 31.08.2021
      • 304

      #3
      Es sind 435 cM.
      Vielen Dank, Carl-Henry!
      Zuletzt geändert von Tulpenbaum; 12.08.2023, 00:13.

      Kommentar

      • Tulpenbaum
        Erfahrener Benutzer
        • 31.08.2021
        • 304

        #4
        Dann habe ich hier noch eine "umgekehrte" Frage: der Friedrich Klein (von ganz oben), der seine Frau 1863 verlassen hatte, ist auch in die USA ausgewandert.
        Bei wieviel cM oder Prozenten eines Matches bezogen auf seine Urenkelin Erika Klein muss ich suchen, um evtl. herausfinden zu können, ob er in den USA eine Familie gegründet hat? Passen 3% und um die 120 cM?



        Viele Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von Tulpenbaum; 12.08.2023, 08:58.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator

          • 20.09.2021
          • 5663

          #5
          Hallo Peter:


          Ein Urenkel des Friedrich Klein aus einer in den USA neugegründeten Familie wäre dann auch ein Halbcousin(e) zweiten Grades zu der Erika Klein - und genau, da wären im Durchschnitt 120 cM zu erwarten (etwa 2%, nicht 3% - die Gesamtmenge ist um die 7000 cM), aber die Spannweite ist 10 cM bis 320 cM.


          VG


          --Carl-Henry
          Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • Tulpenbaum
            Erfahrener Benutzer
            • 31.08.2021
            • 304

            #6
            Nochmal Danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X