Tipps zum weiteren Vorgehen gesucht: Bloch Berlin ca. 1920er

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maceta
    Benutzer
    • 16.07.2023
    • 12

    Tipps zum weiteren Vorgehen gesucht: Bloch Berlin ca. 1920er

    Hallo zusammen,

    ich bin noch neu in der Ahnenforschung und brauche dringend ein paar Tipps wie ich sinnvoll weitermachen könnte, da die Situation in meiner Familie gleichzeitig nicht ganz trivial ist

    Ich suche Informationen über die Familie meines Großvaters mütterlicherseits.
    Mein Großvater ist 1928 in Berlin geboren. Ich kenne mit Sicherheit sein Geburts- und Sterbedatum inkl. Ort.
    Mein Opa war laut Stammbuch nicht getauft - in Kirchenbüchern kann ich also leider nichts erwarten.

    Er war zwei Mal verheiratet. Durch die Ehe-/Scheidungsurkunde der ersten Ehe kenne ich Namen und Geburtsdatum+Geburtsort der ersten Frau. Doch ich finde leider einfach nichts über sie.
    Die beiden sollen mindestens ein Kind zusammen haben. Aber wie könnte ich dessen Namen herausfinden? Hochzeit und Scheidung waren in den 50ern. Vermutlich ist wohl auch das Kind/die Kinder in der Zeit geboren. Obwohl beide in West-Berlin geboren sind, ist die 1967 nochmal ausgestellte Eheurkunde, auf der die Scheidung nach Urteil in Karlsruhe vermerkt ist, in der DDR ausgestellt worden. Gibt es dafür eine Erklärung?
    Könnte er auch als BRD Bewohner Stasi Akten haben?
    Ich habe die beiden schon in den Berliner Telefonbüchern gesucht. Dort habe ich sie leider nicht gefunden.

    1967 hat er dann in NRW meine Oma geheiratet. Ab dann ist sein Leben bekannt, vorher gibt es jedoch viele Fragezeichen.

    So soll er in einer großen Familie von mindestens 7 Kindern geboren worden sein. Allerdings hat er wohl erzählt (er ist schon in den 80ern gestorben, ich lernte ihn leider nie kennen), dass er und die anderen früh ins Heim gekommen sind und dort aufgewachsen sind. Aber wie könnte man das Heim herausfinden? Und gäbe es da überhaupt Unterlagen zu?
    Wie könnte ich etwas über seine Geschwister herausfinden? Durch das Stammbuch, kenne ich immerhin die Namen seiner Eltern, doch mehr leider nicht (kein Geburtsdatum o.Ä.). Selbst bei ihrem Wohnort steht "unbekannt".


    Ich bin gerade etwas ratlos wie ich weiter machen soll. Denn wenn ich das richtig sehe, kann ich von so etwas wie seiner Geburtsurkunde ja keinen neuen Infos erwarten?!


    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Maceta
  • DerFalke
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2021
    • 201

    #2
    Hallo und Willkommen,

    ab spätestens 1876 gab es die Standesamtspflicht in Deutschland, und da sollte es keine große Rolle spielen, ob er getauft wurde oder nicht. Die Geburtsurkunden würde ich beim zuständigen Standesamt anfragen, du hast doch Datum und Ort, das ist doch super.

    Und wenn du Geburtsurkunden gefunden hast, kann man auch im Standesamt nach Geschwistern oder Heirat, Tod der Eltern etc. suchen lassen.
    Du musst allerdings mit diversen Gebühren rechnen. Kann teuer werden, wenn die lange suchen müssen weil der Suchzeitraum groß ist. Die meisten Standesämter suchen tatsächlich noch analog in ihren Registern.

    Es gibt aber auch Standesämter, die zumindest schon mal ihre Register online gestellt haben, so dass man selber suchen kann aber das ist eher die Ausnahme. Auch Ancestry und Co. hat Standesamtsunterlagen von einigen Gebieten.

    Gruß
    Trau-Schnellindex für Dresden-Meißen-Freiberg-Dippoldiswalde:
    https://tintenfrass.github.io/simplechurchbookindexes/

    Karte Kirchenbücher Sachsen:

    https://www.google.com/maps/d/viewer...561152344&z=10

    Karte Kirchenbücher Thüringen:
    https://www.google.com/maps/d/viewer...5763605578&z=9

    Kommentar

    • sewe
      Erfahrener Benutzer
      • 14.12.2016
      • 390

      #3
      Hi,



      hier kannst du in den Berliner Standesämtern ja schonmal vorrecherchieren. Man kann 3 oder 5 Urkunden pro Jahr kostenlos im Landesarchiv raussuchen lassen (oder wie schon geschrieben wurde auf Ancestry schauen ob sie schon online vorliegen). Bei Geburten sin die Schutzfristen 110 Jahre (darunter musst du nachweisen das es sich um deinen Opa handelt)





      Bei Geburten/Hochzeiten innerhalb der jeweiligen Schutzfrist muss du zum zuständigen Standesamt fahren. Vor 10 Jahren hat mich jede einzelne Urkunde in Berlin 30 € gekostet gehabt (keine Ahnung ob die Preise noch aktuell sind). War in recht teurer Spaß...



      Sonst auch einffach mal die Namen/Daten hier einstellen, gibt bestimmt einige mit Ancestryzugang die mal schnell eine Suche starten können


      Gruß Sebastian

      Kommentar

      • maceta
        Benutzer
        • 16.07.2023
        • 12

        #4
        Hallo DerFalke,

        vielen Dank! Und auch vielen Dank für deine Hilfe!
        Du würdest mir also raten zunächst die Geburtsurkunde meines Opas zu beantragen und im Anschluss nach Geschwistern o.Ä. zu fragen, richtig?
        Gibt es im Archiv denn Geschwister-Vermerke auf Geburtsurkunden oder wie sollten sich aus der Geburtsurkunde meines Opas die Namen seiner Geschwister ergeben?
        Sorry, falls ich da gerade auf dem Schlauch stehe.

        Kannst du mir ganz grob sagen mit was man gebührentechnisch rechnen muss? Geht mir wirklich nur darum, ob die Zahl nun 2,3 oder 4-stellig ist!

        Liebe Grüße


        Zitat von DerFalke Beitrag anzeigen
        Hallo und Willkommen,

        ab spätestens 1876 gab es die Standesamtspflicht in Deutschland, und da sollte es keine große Rolle spielen, ob er getauft wurde oder nicht. Die Geburtsurkunden würde ich beim zuständigen Standesamt anfragen, du hast doch Datum und Ort, das ist doch super.

        Und wenn du Geburtsurkunden gefunden hast, kann man auch im Standesamt nach Geschwistern oder Heirat, Tod der Eltern etc. suchen lassen.
        Du musst allerdings mit diversen Gebühren rechnen. Kann teuer werden, wenn die lange suchen müssen weil der Suchzeitraum groß ist. Die meisten Standesämter suchen tatsächlich noch analog in ihren Registern.

        Es gibt aber auch Standesämter, die zumindest schon mal ihre Register online gestellt haben, so dass man selber suchen kann aber das ist eher die Ausnahme. Auch Ancestry und Co. hat Standesamtsunterlagen von einigen Gebieten.

        Gruß

        Kommentar

        • maceta
          Benutzer
          • 16.07.2023
          • 12

          #5
          Hallo sewe,

          das war schon einmal sehr hilfreich! Vielen Dank!
          Leider sind ausgerechnet die Geburtsregister des Virchow Krankenhauses / später dann Standesamt Wedding noch nicht digitalisiert. Schade auch!
          Aber ich könnte natürlich versuchen in irgendeinem Standesamt Geburt/Heirat/Versterben meiner Urgroßeltern zu finden.
          Das wird natürlich Arbeit Aber so solls dann wohl sein

          Danke auch für die Preiseindrücke!

          Ich packe mal eben in einen neuen Kommentar die Daten der Leute die für mich hilfreich wären.

          Zitat von sewe Beitrag anzeigen
          Hi,



          hier kannst du in den Berliner Standesämtern ja schonmal vorrecherchieren. Man kann 3 oder 5 Urkunden pro Jahr kostenlos im Landesarchiv raussuchen lassen (oder wie schon geschrieben wurde auf Ancestry schauen ob sie schon online vorliegen). Bei Geburten sin die Schutzfristen 110 Jahre (darunter musst du nachweisen das es sich um deinen Opa handelt)





          Bei Geburten/Hochzeiten innerhalb der jeweiligen Schutzfrist muss du zum zuständigen Standesamt fahren. Vor 10 Jahren hat mich jede einzelne Urkunde in Berlin 30 € gekostet gehabt (keine Ahnung ob die Preise noch aktuell sind). War in recht teurer Spaß...



          Sonst auch einffach mal die Namen/Daten hier einstellen, gibt bestimmt einige mit Ancestryzugang die mal schnell eine Suche starten können


          Gruß Sebastian

          Kommentar

          • maceta
            Benutzer
            • 16.07.2023
            • 12

            #6
            Spannend wären für mich vor allem Informationen zu folgenden Personen:

            Mein Großvater:
            Samson Erich Otto Bloch
            geb. 30.12.1928 in Berlin (Rudolf-Virchow-Krankenhaus, später Wedding von Berlin)
            gestorben 7.8.1982 in Portoroz
            Verheiratet 7.3.1853 bis 5.8.1958 mit Helga Margarete Schulz (geb. 19.8.1931 in Berlin Lichterfelde) in Berlin
            Verheiratet ab 11.8.1967 mit Johanna Margarete Müller geb. Orschel in Herford

            Weitere Kinder meines Großvaters
            In der Ehe mit Helga soll ein Mädchen namens "Rosi" (Spitzname?) geboren worden sein. Keine weiteren Infos.

            Mein Urgroßvater
            Erich Otto Bloch
            Keine weiteren Infos vorhanden

            Meine Urgroßmutter
            Martha Bloch geb. Grabowski
            Keine weiteren Infos vorhanden

            Kommentar

            • Basil
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2015
              • 2568

              #7
              Hallo Maceta,

              hier wurde leider einiges vermischt und falsch dargestellt. Für Geburtsregister gilt eine Frist von 110 Jahren. Solange bleiben die Register beim Standesamt. Standesämter geben nur zu direkten Verwandten Auskunft. Darum suchen Standesämter nicht nach Geschwistern und stellen auch nichts online.

              Register oder deren Namensverzeichnisse, die man online findet, befinden sich im Archiv. In Berlin ist das Landesarchiv zuständig.
              Die Geburtsregister von 1928 werden frühestens 2039 an das Archiv abgegeben.

              Die Geburtsurkunde deines Großvaters kannst du online bestellen. Du solltest aber statt einer Urkunde eine Abschrift aus dem Geburtsregister bestellen. Das ist eine Fotokopie des Originaleintrags mit eventuellen Randvermerken. Urkunden werden immer neu ausgestellt und enthalten nur die für eine Beurkundung relevanten Daten. Wenn das Geburtsstandesamt und die Registernr. bekannt sind, kostet die Urkunde bzw. Abschrift 12,- €.



              Wenn deine Urgroßeltern in Berlin geheiratet haben, dann sollten sie in den Heiratsregistern im Landesarchiv zu finden sein.
              Die Heiratsregister 1874-1936 befinden sich bei Ancestry online.

              Zu deiner Frage zur DDR-Heiratsurkunde zur 1. Ehe deines Großvaters. Vermutlich fand die Heirat in der DDR statt. Die Geburtsorte spielen da keine Rolle.

              Ergänzung: Es gibt bei Ancestry Aufzeichnungen zu Erich Otto Bloch und Martha Therese Grabowski in den Berliner Heiratsregistern. Siehe Anhang.
              Leider habe ich kein Abo. Vielleicht kann jemand anders aushelfen.

              Grüße
              Basil
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Basil; 17.07.2023, 22:06.
              Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
              Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
              Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
              Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 4569

                #8
                Hallo Maceta:


                Wie von Basil erwähnt, sind Angaben zu den Urgroßeltern bei Ancestry. Hier die Heirat:


                Arbeiter Erich Otto Bloch, geboren am 01.08.1892 in Berlin (Geburtsregister Nr. 2111 in Standesamt Berlin VI), und Fabrikarbeiterin Martha Therese Grabowski, geboren am 23.04.1902 zu Vandsburg, Kreis Flatow (Geburtsregister Nr. 54 des Standesamts Vandsburg), beide wohnhaft in Berlin, Lynorstraße 1, haben am 23.02.1929 in Berlin geheiratet (Heiratsregister Nr. 154, Standesamt Berlin XIII B).


                Und hier ein Tod:


                Laut Sterberegister Nr. 1001 des Standesamts Reinickendorf, datiert 04.12.1946, ist der Unteroffizier und Glasreiniger Otto Erich Bloch, wohnhaft in Berlin Reinickendorf, Höferstraße 32, am 21. Mai 1945 in Landsberg/Warthe verstorben. Er war am 1. August 1892 in Berlin geboren un war mit der Martha Therese geborenen Grabowski, wohnhaft wie oben, verheiratet. Eintragung erfolgte auf schriftliche Anzeige der Abwicklungsstelle der deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht vom 19. November 1946.


                Laut dem Geburtsregister war Erich Otto Sohn des Arbeiters Martin Andreas Bloch und seiner Frau Magdalena Bloch geb. Ciesielska, beide katholisch und wohnhaft in Berlin, Pallisadenstraße 2. Hier gibt es auch einen Randvermerk, daß seine Ehe 1929 seine zweite war.



                Laut Heiratsregister Nr. 6 von 1883 im Standesamt Berlin VII B haben am 05.01.1883 geheiratet der Arbeiter Martin Andreas Bloch, katholischer Religion, geboren 11.11.1849 zu Prittisch, Kreis Birnbaum, wohnhaft zu Berlin ..., Sohn des zu Schwerin an der Warthe verstorbenen Arbeiters Johann Bloch und dessen Ehefrau Rosalie geborenen Kurzer (verstorben und zuletzt wohnhaft zu Prittisch Kreis Birnbaum), und die Magdalene Ciesielska, bisher Dienstmädchen, katholisch, geboren 10.07.1857 zu Wierschaum, Kreis Birnbaum, wohnhaft zu Berlin ..., Tochter des Arbeiters Mathias Ciesielska und dessen Ehefrau Eva geborenen Kuzlak (wohnhaft zu Briese Kreis Birnbaum)




                VG


                --Carl-Henry
                Zuletzt geändert von Gastonian; 17.07.2023, 22:43.
                Wohnort USA

                Kommentar

                • Beggusch
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2012
                  • 1330

                  #9
                  Bloch

                  Laut einem privaten Nutzer sind das die Geschwister von Erich Otto Bloch geb. 1892:

                  Paul Martin 19.11.1884 Berlin
                  Minna Magdalena 3.4.1887 Berlin
                  Martha Anna 9.11.1888 Berlin - 6.8.1838
                  Frieda Hedwig 19.2.1891 - 24.4.1917
                  Max 19.2.1891, wurde nur 1 Tag alt
                  Georg Bruno 12.3.1894

                  Gruß Beggusch
                  Zuletzt geändert von Beggusch; 18.07.2023, 21:19.

                  Kommentar

                  • DerFalke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.02.2021
                    • 201

                    #10
                    Zitat von maceta Beitrag anzeigen
                    Hallo DerFalke,

                    vielen Dank! Und auch vielen Dank für deine Hilfe!
                    Du würdest mir also raten zunächst die Geburtsurkunde meines Opas zu beantragen und im Anschluss nach Geschwistern o.Ä. zu fragen, richtig?
                    Gibt es im Archiv denn Geschwister-Vermerke auf Geburtsurkunden oder wie sollten sich aus der Geburtsurkunde meines Opas die Namen seiner Geschwister ergeben?
                    Sorry, falls ich da gerade auf dem Schlauch stehe.

                    Kannst du mir ganz grob sagen mit was man gebührentechnisch rechnen muss? Geht mir wirklich nur darum, ob die Zahl nun 2,3 oder 4-stellig ist!

                    Liebe Grüße
                    Im Prinzip wurde ja alles schon beantwortet. Ich kenn mich jetzt weniger in Berlin aus, aber ich hab von kleineren Standesämtern auch Geschwister (außerhalb der Schutzfristen) raussuchen lassen, die müssen in der Regel gesucht werden, da gibt es keine Vermerke, kleinere Standesämter haben das Archiv selber oft noch inhouse, da suchen dann wirklich die Standesbeamten selber. Zu den Kosten gibt es eine Gebührenordnung, die sollte man vorher checken, oft bezahlt man pro Urkunde so 10-20 Euro, je nachdem, dazu Suchaufwand pro angefangen halbe Stunde 30 Eur oder sowas (war jetzt fiktiv). Gebühren im Standesamt waren bei mir immer teurer als im Archiv, in letzterem bekommt man Ukunden oft schon für ca. 5-6 Eur aber das ist überall anders.

                    Ich hab übrigens eine Bloch-Linie, die ihren Ursprung in Posen hat, aber 1800 rum nach Osten gewandert ist. Deswegen wundert es mich nicht, dass deine Blochs auch aus der Posener-Gegend kamen, das passt.

                    Gruß
                    Zuletzt geändert von DerFalke; 18.07.2023, 09:21.
                    Trau-Schnellindex für Dresden-Meißen-Freiberg-Dippoldiswalde:
                    https://tintenfrass.github.io/simplechurchbookindexes/

                    Karte Kirchenbücher Sachsen:

                    https://www.google.com/maps/d/viewer...561152344&z=10

                    Karte Kirchenbücher Thüringen:
                    https://www.google.com/maps/d/viewer...5763605578&z=9

                    Kommentar

                    • Spargel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.02.2008
                      • 1391

                      #11
                      Hallo Maceta,

                      die Urgroßeltern
                      Erich Otto Bloch und Martha Therese Grabowski heirateten am 23.02.1929.
                      Auf der Heiratsurkunde, als Nebeneintrag, sind vermerkt:

                      eine Tochter geboren
                      Ingeborg
                      Nr. 355/1942
                      Bln-Reinickendorf

                      Sohn Roland Otto Karl
                      geb. am 29.03.1941
                      St. A. Berlin.Reinickendorf

                      Eine später ausgestellte Heiratsurkunde -Übereinstimmung mit dem Hauptregister-
                      enthält den Nebenvermerk:
                      Ein Sohn geboren
                      Nr. 19/1929
                      im Virchow-Krankenhause

                      Hier ist kein Name eingetragen. Das wird dein Großvater Samson Erich Otto Bloch sein.

                      Vielleicht hilft das weiter.
                      Gruß
                      Joachim
                      Toter Punkt
                      Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

                      Kommentar

                      • maceta
                        Benutzer
                        • 16.07.2023
                        • 12

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        tut mir leid, dass es die letzten Tage ruhig um mich war. Meine eigene kleine Nachfahrin war krank und brauchte etwas vermehrte Pflege

                        Umso schöner zu lesen, dass mir hier so viele Leute zu helfen versuchen!

                        @Basil: Vielen lieben Dank für deine Erklärungen und Hilfestellungen!
                        Das hat es für mich nochmal klarer gemacht insbesondere der Tipp mit der Abschrift aus dem Geburtenregister scheint mir sehr vielversprechend!

                        @Gastonian: Vielen, vielen Dank für diese Infos! Wow, das ist echt gerade unglaublich aufregend für mich.
                        Insbesondere der Hinweis, dass die Ehe 1929 zwischen Erich Otto und Martha Therese die zweite gewesen sein soll, finde ich spannend, weil das ja bedeuten würde, dass die beiden erst nach der Geburt meines Großvaters geheiratet haben? Ich wusste, dass er mehrere Geschwister gehabt haben soll und er der Jüngste oder Zweitjüngste gewesen sein soll. Möglicherweise sind das dann "nur" Halbgeschwister? Oder sollte es mich misstrauisch machen, dass im Stammbuch meiner Großeltern der zweite Vorname von Martha fehlt und ganz eventuell sind hier doch nur sehr gut passende Personen gerade im Fokus aber nicht die richtigen?
                        Habt ihr da eine Tendenz?

                        @Beggusch: Vielen Dank für die Ergänzungen! Kannst du etwas zu der Quelle des Nutzers sagen? Auch Ancestry oder ...?

                        @DerFalke: Alles klar, dann weiß ich aber in etwa worum es finanziell geht. Danke! Ich mache mir jetzt erstmal keine Hoffnungen, dass die Standesämter in Berlin erstmal mehr als erlaubt rausrücken, aber ich lasse mich mal überraschen
                        Ach wie spannend! Vielleicht finden wir ja am Ende noch gemeinsame Vorfahren


                        Nochmal vielen Dank für eure Hilfe! Ich freue mich über jegliche weitere Tipps/Hinweise (scheinbar wäre ein Ancestry Zugang auf Zeit ja schon mal ganz nützlich?!) und werde ansonsten glücklich irgendeine Spur zu haben nun erstmal meinen Stammbaum aktualisieren und mich um die Abschrift aus dem Geburtenregister kümmern.
                        Dafür brauche ich wahrscheinlich einen Scan meines Ausweises sowie meiner Geburtsurkunde und der meiner Mutter für den entsprechenden Verwandtschaftsnachweis?!

                        LG und schönen Abend
                        maceta

                        Zitat von Basil Beitrag anzeigen
                        Hallo Maceta,

                        hier wurde leider einiges vermischt und falsch dargestellt. Für Geburtsregister gilt eine Frist von 110 Jahren. Solange bleiben die Register beim Standesamt. Standesämter geben nur zu direkten Verwandten Auskunft. Darum suchen Standesämter nicht nach Geschwistern und stellen auch nichts online.

                        Register oder deren Namensverzeichnisse, die man online findet, befinden sich im Archiv. In Berlin ist das Landesarchiv zuständig.
                        Die Geburtsregister von 1928 werden frühestens 2039 an das Archiv abgegeben.

                        Die Geburtsurkunde deines Großvaters kannst du online bestellen. Du solltest aber statt einer Urkunde eine Abschrift aus dem Geburtsregister bestellen. Das ist eine Fotokopie des Originaleintrags mit eventuellen Randvermerken. Urkunden werden immer neu ausgestellt und enthalten nur die für eine Beurkundung relevanten Daten. Wenn das Geburtsstandesamt und die Registernr. bekannt sind, kostet die Urkunde bzw. Abschrift 12,- €.



                        Wenn deine Urgroßeltern in Berlin geheiratet haben, dann sollten sie in den Heiratsregistern im Landesarchiv zu finden sein.
                        Die Heiratsregister 1874-1936 befinden sich bei Ancestry online.

                        Zu deiner Frage zur DDR-Heiratsurkunde zur 1. Ehe deines Großvaters. Vermutlich fand die Heirat in der DDR statt. Die Geburtsorte spielen da keine Rolle.

                        Ergänzung: Es gibt bei Ancestry Aufzeichnungen zu Erich Otto Bloch und Martha Therese Grabowski in den Berliner Heiratsregistern. Siehe Anhang.
                        Leider habe ich kein Abo. Vielleicht kann jemand anders aushelfen.

                        Grüße
                        Basil

                        Kommentar

                        • maceta
                          Benutzer
                          • 16.07.2023
                          • 12

                          #13
                          Da war ich so aufgeregt, dass ich es noch nicht mal geschafft habe im Thread die zweite Seite zu sehen...
                          @Spargel: Vielen, vielen Dank! Das ist tatsächlich mein Großvater. Die Nummer der Geburtsurkunde passt.
                          Oh man, das macht mich gerade super happy! Danke!

                          Kommentar

                          • maceta
                            Benutzer
                            • 16.07.2023
                            • 12

                            #14
                            Hallo und guten Morgen,

                            ich möchte mich nochmal herzlich bei allen bedanken, die mir Hilfestellung geboten haben! Ich habe so schon jetzt einiges mehr erfahren als ich mir erhofft hatte.

                            Aktuell warte ich auf eine Ablichtung aus dem Geburtenregister, um hoffentlich unbekannte Einträge auf der Geburtsurkunde meines Opas zu finden. Berlin Mitte lässt sich da leider aktuell großzügige 10 Wochen Bearbeitungszeit...
                            Eigentlich wollte ich abwarten, wie detailliert nachgeschaut wird, wie man mit der Person verwandt ist... Nun, wo es so lange dauert, überlege ich doch schon eher mit einer weiteren Anfrage zu starten... und zwar mit der Urkunde zur ersten Ehe meines Großvaters, aber:
                            Wie sind die Einsichtsrechte hier zu verstehen? Natürlich frage ich nach einer Urkunde meines Opas, aber die Frau auf dieser Urkunde ist nicht meine Oma. Ist das ein Problem, oder reicht es mit einem Beteiligten verwandt zu sein? Ich möchte das Zeit ungern mit Warten verbringen, wo keine Hoffnung besteht - und natürlich auch kein Geld das Klo runterspülen


                            Viele Grüße und lieben Dank
                            maceta

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X