Frage zu Häuserlisten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • XodoX
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2022
    • 231

    Frage zu Häuserlisten

    Hallo


    Die Stadt Erfurt hat in den 1860er Jahren Häuserlisten anscheinend angefertigt.


    https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/60863/images/44554_EF2^1351^115RE-00134


    (oder siehe Anhang)


    Der ursprüngliche Eigentümer ist durchgestrichen und dann wurde ein neuer Name reingeschrieben. In diesem Fall "Haubert, Peter Christian, [?] Ehefrau [?] 11/08/1868.
    Ich vermute mal, dass das bedeuten soll, das dieser Person das Haus am 11 August 1868 gekauft hat?
    Auf den folgenden Seiten sind dann die (anscheinend ehmaligen) Anwohner durchgestrichen (z.B. Seite 1 und Seite 2 im Anhang). Das geht dann ein paar Seiten so, bis auf der 6. Seite ein paar Namen nicht durchgestrichen sind, was die Namen des neu eingetragenen Eigentümers sind (Seite 6). Dann kommt nochmal eine Seite mit durchgestrichenen Namen und auf der letzten Seite sind nochmal 3 Einträge, die nicht durchgestrichen sind und vom Nachnamen her mit dem (neuen?) Eigentümer zusammenhängen.


    Bedeutet das, dass die Person da vorher drin gewohnt hat als Mieter, er das dann gekauft hat und alle rausgeschmissen hat?

    Dasselbe Muster ist in den Eintrag davor und danach. Kann das irgendwie nicht deuten.
    Angehängte Dateien
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2124

    #2
    Hallo XodoX,

    das war damals ein ständiges Kommen und Gehen.

    Maßgebend sind die ersten Spalten zu Meldung und Abmeldung. Nach der Abmeldung wurde die Person durchgestrichen. Gelegentlich findet sich in der letzten Spalte ein Hinweis auf die neue Wohnung oder der Todeseintrag.

    Die nicht durchgestrichenen wohnten dort, als das Buch geschlossen wurde. Heißt aber nicht, dass die neuen Eigentümer alle vorherigen Mieter von heute auf morgen rausgeworfen haben.
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29937

      #3
      Hallo,

      Zitat von XodoX Beitrag anzeigen
      Bedeutet das, dass die Person da vorher drin gewohnt hat als Mieter, er das dann gekauft hat und alle rausgeschmissen hat?
      was heißt hier rausgweschmissen?
      Die Leute haben ihr Haus verkauft! Da ist es doch üblich, daß man dann auch auszieht und der Käufer das Haus bezieht. Die alten Eigentümer bleiben doch auch heute üblicherweise nicht dort wohnen.

      Laut Titelblatt werden ja die Hauseigentümer genannt und in den rechten Spalten Familienmitglieder, also eher keine Mieter!

      Wie es mit dem Gesinde damals ausgesehen hat, kann ich Dir nicht sagen. Vermutlich bestand evtl die Chance vom neuen Eigentümer übernommen zu werden, wenn nicht mußten sie sich was anderes suchen und ausziehen (falls vorher Kost und Logie vereinbart waren).

      Mieterschutz so wie heute, gab es damals noch nicht!
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • XodoX
        Erfahrener Benutzer
        • 03.07.2022
        • 231

        #4
        Hallo, danke für die Antworten. Ich verstehe jetzt.


        "Hofgeber" bei "Name des Hofgebers" ist dann so viel wie der Hauptmieter?

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29937

          #5
          Hofgeber
          die sogenannten Hofgeber, Vorläufer der Hoflieferanten. 56) Diese legten wie her- zogliche Amtleute in regelmäßigen Abständen Rechnung.
          Quelle: Unsere Heimat : Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich
          https://www.mgh-bibliothek.de/dokume...sn2a040642.pdf PDF

          Leider funktioniert am Tablet grad die Suche im PDF nicht, daher nur der Ausschnitt aus der Googlesuche
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • XodoX
            Erfahrener Benutzer
            • 03.07.2022
            • 231

            #6
            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
            Hofgeber
            Quelle: Unsere Heimat : Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich
            https://www.mgh-bibliothek.de/dokume...sn2a040642.pdf PDF

            Leider funktioniert am Tablet grad die Suche im PDF nicht, daher nur der Ausschnitt aus der Googlesuche

            Weiß ich nicht, ob das in Deutschland dieselbe Bedeutung hatte. Hofgeber scheint da der Haushaltsvorstand zu sein.

            Hat sich aber soweit alles aufgeklärt, danke.

            Kommentar

            Lädt...
            X