EWZ - Einwandererzentralstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #16
    Zitat von AnGr Beitrag anzeigen
    Du mußt "einwandererzentralstelle" eingeben. Dazu gibt es einen Haufen Dokumente, viele auch als satlink (online zu lesen). Das ist eine Menge Material zum stöbern, es gibt da auch Lagerlisten, Anordnungen, Berichte EWZ usw.
    Hallo,

    die personenbezogenen EWZ-Akten sind nicht digitalisiert worden. Digitalisiert wurden allgemeine Sachakten, selten mit einem personenbezogenen Bezug. Aber dieses Thema scheint ja auf die Vorfahren von Diana nicht zuzutreffen.

    Diana, ich würde Dir empfehlen, mal in der Nachkriegszeit zu stöbern. Versuche am späteren Wohnort der Personen an Kopien der Meldekartei zu kommen, diese könnte Aufschluss über die Staatsangehörigkeitsverhältnisse geben. Ebenso könnten Entnazifizierungsakten existieren, die etwas über die NS-Zeit berichten.

    Viele Grüße
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • AnGr
      Erfahrener Benutzer
      • 28.03.2011
      • 1153

      #17
      Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
      Hallo,

      die personenbezogenen EWZ-Akten sind nicht digitalisiert worden. Digitalisiert wurden allgemeine Sachakten, selten mit einem personenbezogenen Bezug. Aber dieses Thema scheint ja auf die Vorfahren von Diana nicht zuzutreffen.

      Diana, ich würde Dir empfehlen, mal in der Nachkriegszeit zu stöbern. Versuche am späteren Wohnort der Personen an Kopien der Meldekartei zu kommen, diese könnte Aufschluss über die Staatsangehörigkeitsverhältnisse geben. Ebenso könnten Entnazifizierungsakten existieren, die etwas über die NS-Zeit berichten.

      Viele Grüße
      Kleeschen

      Ja leider, die vom Sonderzug hätten mich besonders interessiert!
      Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

      https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

      Kommentar

      • suche_finde_2018
        Erfahrener Benutzer
        • 23.09.2018
        • 256

        #18
        Guten Morgen an alle,



        ich habe jetzt mal in Korbach (letzte Anschrift meines Uropas u Opas) eine Anfrage bzgl. der Akte gestellt.



        Bin mal gespannt, was die Antworten.



        In den Digitalisaten war ich schonmal unterwegs und habe tatsächlich von einer Großtante (andere Familienseite) eine Meldeakte aus Offenbach gefunden :-)



        Aber alles was gen östlich geht ist schwieriger. Wenn ich was finde dann viel von Hiller von Gaertingen.... wir waren aber nicht adelig :-)



        Bis dahin


        LG Diana
        Liebe Grüße Diana

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 2960

          #19
          Hallo Diana,
          Daniszew (Posen) ist eine Region in der sich wegen des 1. und 2. WK häufig die Grenzen und die Länderzugehörigkeit veränderte. Es ist nicht verwunderlich, wenn Du Schwierigkeiten hast, die Staatsangehörigkeit Deiner Vorfahren zuzuordnen. Wenn Deine Familie bis 1945 dort wohnen blieb, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie sich nach 1918 (Versailler Vertrag) für die polnische Staatsangehörigkeit (deutsche Nationalität) entschieden hatten. Ab 1939 (Eroberung der Ostgebiete durch Deutschland) wurden "Volks-Deutsche" in Posen aufgefordert sich auf die Deutsche Volksliste setzen zu lassen und konnten so (Klasse 1, 2) unmittelbar die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen. Die Einwandererzentralstelle war für diese Personen jedenfalls nicht zuständig.

          Hier im Forum habe ich gelesen, dass personenbezogene Unterlagen zur Volksliste zum Teil noch in den polnischen Archiven lagern und zu bekommen sind, z. B.:
          Hallo in die Runde! Ich bin auf der Suche nach dem FN Hofsess in Baluty bei Lodz. Es geht konkret um Alfred Hofsess (*1905) aus Baluty. Gibt es irgendwo im Netz entsprechende evangelische Taufregister? Beste Grüße

          An anderer Stelle las ich, dass die polnischen Archive nichts herausgeben. Hat jemand, außer für Lodz, Erfahrungen mit Archivanfragen diesbezüglich?
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          • suche_finde_2018
            Erfahrener Benutzer
            • 23.09.2018
            • 256

            #20
            Guten Morgen Balthasar,
            ja die Grenzverschiebungen habe ich schon gemerkt. Es wird dadurch nicht einfacher. Aber danke für den Tipp :-)


            Ich werde stöbern und anfordern :-)

            LG und ein schönes Wochenende


            Diana
            Zuletzt geändert von suche_finde_2018; 17.06.2023, 06:12.
            Liebe Grüße Diana

            Kommentar

            Lädt...
            X