Falsche Vornamen der Eltern im Trauungseintrag?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 610

    #16
    Hallo Anna Sara,
    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
    Hi
    Such doch noch die um 1700 geborene Susanna.
    Das habe ich heute Morgen getan, leider gibt es keinen Taufeintrag zu einer Susanna Albert für dieses Jahr, nicht einmal, wenn man eine Fehlerspanne von (+/-) 10 Jahren einrechnet was das Sterbealter angeht.

    Allerdings wird 1693 eine "Anna" Albert geboren (Vater: Kaspar Albert).

    Für die 1727 geborene Susanna Albert (Vater: Sebastian Albert) konnte ich 1742 einen Eintrag finden, in dem sie als Taufpatin genannt wird. Hier wird sie als "die ledige Susanna Albert von Grünsfeld" bezeichnet. Ich vermute zumindest, dass sie das ist, 15 Jahre ist nicht zu jung für eine Taufpatin oder?

    LG
    Steffi

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23459

      #17
      Vielen Dank für die Zusatzinformationen. Ausgehend von der These, dass Anna Sebastians Tochter war, stimmen die Angaben zum Status ihrer Eltern im Heiratseintrag. Hätten Sebastian und seine Frau 1751 noch gelebt, obwohl Annas Eltern im Heiratseintrag als verstorben bezeichnet wurden, dann würde sich das Pendel wieder ein Stück in Richtig Kaspar und zweite Ehefrau verschieben. So aber bleibe ich bei meiner These.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Laureate
        Erfahrener Benutzer
        • 15.02.2021
        • 610

        #18
        Hallo Eva,

        Zitat von Eva64 Beitrag anzeigen
        ist es denn sicher, dass die Gesuchte tatsächlich das beim Sterbeeintrag angegebene Alter hatte? Wir wissen ja alle, dass diese Angabe häufig nicht wirklich stimmt.
        Und ich würde auf jeden Fall im Umkreis noch nach der Taufe suchen. Es ist ja nicht garantiert, dass die Taufe tatsächlich in Grünsfeld stattgefunden hat.
        ich bin mir sicher, dass der Sterbeeintrag von 1808 zur Gesuchten passt. Darin heißt es: Maria Anna Scherer, Ehefrau von Franciscus Scherer, Bürger zu Grünsfeld, 82 Jahre alt. Anna Albert (auch Anna Maria/Maria Anna genannt) hat wie erwähnt nach dem Tod ihres ersten Mannes nochmals geheiratet, im Jahr 1772 einen gewissen Franciscus Scherer.

        Was das genaue Sterbealter angeht, hab ich schon eine akzeptable Fehlertoleranz von bis zu 10 Jahren eingerechnet. Nichts.

        Das einzige, was denkbar wäre, ist dass die Taufe nicht in Grünsfeld war, wie du sagtest. Ich wüsste zwar nicht, wieso, aber es ist nicht ausgeschlossen. Leider hab ich keinen Zugriff auf die Kirchenbücher der Nachbargemeinden und kann das nicht überprüfen.

        LG Steffi

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23459

          #19
          Zitat von Laureate Beitrag anzeigen
          1742 einen Eintrag finden, in dem sie als Taufpatin genannt wird. Hier wird sie als "die ledige Susanna Albert von Grünsfeld" bezeichnet. Ich vermute zumindest, dass sie das ist, 15 Jahre ist nicht zu jung für eine Taufpatin oder?
          Das könnte sie sein, wobei die vermeintlich ältere Susanna (+1771) da aber auch in Betracht käme.
          Bei einer Fünfzehnjährigen hätte man vielleicht noch den Namen des Vaters miterwähnt. Aber das wurde sicherlich auch damals bereits nicht einheitlich gehandhabt. Konfirmiert waren jedenfalls beide Susannas zu diesem Zeitpunkt.


          Erhielten denn die Kinder den Vornamen des Paten? Dann wäre eine Susanna als Patin einer Anna schon auffällig.

          Ich würde auch in den Nachbarpfarreien nach Heiraten der Albert-Töchter schauen.
          Vielleicht taucht die eine oder andere hier Genannte dort wieder auf. Oder als Taufpatin.
          Schade, die letzten beiden Zeilen kann man ja aufgrund Deines Beitrags von 14.58 Uhr wieder streichen.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 04.06.2023, 15:01.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Laureate
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2021
            • 610

            #20
            Hallo Nico,

            Zitat von nav Beitrag anzeigen
            Beim Durchschauen des Taufregisters ist mir nun aufgefallen - am 30.03.1811 wird ein Kind mit dem passenden Namen getauft - als Eltern sind aber die Großeltern des gesuchten Kindes eingetragen
            Da haben wir beide mit der schludrigen Arbeitsweise von Pfarren zu kämpfen Ich hab schon richtige Kopfschmerzen, dir ging es bestimmt ebenso.

            Aber gut zu wissen, dass so eine Verwechslung auch anderwo vorkam und die Angaben fehlerhaft machte.

            LG Steffi

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23459

              #21
              Bitte das mit der Konfirmation überlesen.
              Dass die Gesuchte evangelisch war, das war mein Wunschdenken.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23459

                #22
                In einigen Gegenden wurde der Taufpate, falls er noch am Leben war, auch als Trauzeuge gerufen.
                Vielleicht gibt es da Übereinstimmungen (Taufpate von Anna Maria ~1727 mit Trauzeuge von Susanna oo1751).
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Laureate
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.02.2021
                  • 610

                  #23
                  Hallo Horst,

                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Ausgehend von der These, dass Anna Sebastians Tochter war, stimmen die Angaben zum Status ihrer Eltern im Heiratseintrag. Hätten Sebastian und seine Frau 1751 noch gelebt, obwohl Annas Eltern im Heiratseintrag als verstorben bezeichnet wurden, dann würde sich das Pendel wieder ein Stück in Richtig Kaspar und zweite Ehefrau verschieben. So aber bleibe ich bei meiner These.
                  Stimmt, die angegebenen Eltern Sebastian und Apollonia waren beide bereits tot. Das hat mich auch stutzig werden lassen, denn diese Angabe stimmt. Es ist zum verzweifeln.

                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Das könnte sie sein, wobei die vermeintlich ältere Susanna (+1771) da aber auch in Betracht käme.
                  Da hast du natürlich recht, leider fehlt eine Angabe zur besseren Zuordnung dieser Susanna wie "Tochter von..." Das Kirchenbuch ist in diesem Zeitraum frustrierend vage gehalten.

                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Erhielten denn die Kinder den Vornamen des Paten? Dann wäre eine Susanna als Patin einer Anna schon auffällig.
                  Bei der 1693 geborenen Anna Albert, Tochter von Kaspar, steht:
                  Patin war die ledige Anna Münch, Tochter von Joannes Münch

                  Bei der 1726 geborenen Anna Albert, Tochter von Kaspar, steht:
                  Patin war Anna Maria Faulhaber (keine Angabe ob verheiratet oder ledig)

                  Bei der 1727 geborenen Susanna Albert, Tochter von Sebastian, steht:
                  Patin war Susanna Albert (keine Angabe ob verheiratet oder ledig)


                  Hier die Erwähnungen von einer Anna Albert als Taufpatin:

                  1748 - bei Anna Hertig, Tochter von Bartholomäus Hertig und Barbara - "die ledige Anna Albert von Grünsfeld"

                  1749 - bei Anna Scherer, Tochter von Balthasar Scherer u. Othilia - "die ledige Anna Albert von Grünsfeld"

                  1752 - bei Maria Anna, Tochter v. Balthasarus Scherer u. Othilia - "Maria Anna Hupp, verheiratet in Grünsfeld"

                  -- diese Einträge passen definitiv zu meiner Vorfahrin Anna Albert (Heirat: 1751 mit Philipp Hupp)


                  Und das ist der einzige Eintrag, den ich zu einer Susanna Albert als Taufpatin finden konnte:

                  1742 - bei Susanna Beck, unehel. Tochter von Dorothea Beck - "die ledige Susanna Albert von Grünsfeld"


                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  In einigen Gegenden wurde der Taufpate, falls er noch am Leben war, auch als Trauzeuge gerufen.
                  Vielleicht gibt es da Übereinstimmungen (Taufpate von Anna Maria ~1727 mit Trauzeuge von Susanna oo1751).
                  Trauzeugen bei der Heirat 1751 von Anna Maria Albert mit Philipp Hupp waren:
                  Andreas Conrad, Senator (Ratsherr) in Grünsfeld, und Philippus Bundschuh aus Grünsfeld

                  Anna Marias vermeintliche Mutter, Apollonia (Frau von Sebastian Albert) war eine geborene Conrad. Mögliche Verbindung?


                  Trauzeugen bei der Heirat 1772 von Anna Maria Albert (verwitwet Hupp) mit Franciscus Scherer waren:
                  Christophorus Hupp, Böttcher in Grünsfeld (Bruder von Philipp Hupp) und Bartholomäus Hertig aus Grünsfeld

                  Apollonia, Anna Maria Alberts Mutter (?), war in erster Ehe mit einem Georg Hertig verheiratet
                  Zuletzt geändert von Laureate; 04.06.2023, 15:39.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23459

                    #24
                    Ist denn beim Tod 1771 die Alterangabe wirklich eindeutig?
                    Oder eine fehlinterpretierte VIER?
                    Dann würde ja die 1727 getaufte Susanna ausscheiden.
                    Was aber nicht die Chancen der 1726 geborenen Anna steigern würde.



                    Bartholomäus Hertig aus Grünsfeld

                    Dessen Leben würde ich jetzt ermitteln.
                    Wenn er Annas Halbbruder oder der Sohn seines Halbbruders ist, dann würde ich beruhigt die Eltern Sebastian und Apollonia annehmen und nur die Geburt offenlassen mit dem Hinweis, dass altersmäßig die 1727 geborene Susanna in Frage kommen könnte.


                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23459

                      #25
                      So, ich sehe nur einen zeitlichen passenden Barthol. Hertig indexiert:
                      oo19.11.1743 +8.3.1780
                      Und er ist Apollonias Sohn und somit Annas Halbbruder.
                      Vielleicht ist auch sein Trauzeuge 1743 der Sebastian Albert?
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • XodoX
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.07.2022
                        • 231

                        #26
                        Zitat von Laureate Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        ist euch schon einmal untergekommen, dass der Pfarrer im Eheeintrag die Vornamen der Eltern falsch aufgeschrieben hat, aber der Nachname stimmte?

                        Kommt bei mir mehrmals vor, besonders die Nachnamen. Im Kirchenbuch steht Benel, im Zivilstandsregister dann richtig Böhnel, oder Gehr anstatt Göhr. Auch schon das falsche Alter im Sterbeeintrag gehabt - 66 anstatt 64.
                        Einmal kam es auch vor, dass beim Tod als Mutter die Adoptivmutter eingetragen wurde. Könnte viele Gründe haben, wieso es abweicht. Oft wurden auch nur Rufnamen eingetragen. Ein anderes Mal hat man aber dann aber alle 2-3 Vornamen mit reingeschrieben, oder auch nur die ersten beiden Vornamen, obwohl der 3. Vorname der Rufname war. etc. Das hat man halt nicht so genau genommen.

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16908

                          #27
                          Zitat von Laureate Beitrag anzeigen
                          ... Für die 1727 geborene Susanna Albert (Vater: Sebastian Albert) konnte ich 1742 einen Eintrag finden, in dem sie als Taufpatin genannt wird. Hier wird sie als "die ledige Susanna Albert von Grünsfeld" bezeichnet. Ich vermute zumindest, dass sie das ist, 15 Jahre ist nicht zu jung für eine Taufpatin oder? ...
                          Das ist aber wohl eher diejenige Susanna, welche 1771 ledig stirbt
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Laureate
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.02.2021
                            • 610

                            #28
                            Hallo Horst,

                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            Ist denn beim Tod 1771 die Alterangabe wirklich eindeutig?
                            Oder eine fehlinterpretierte VIER?
                            Dann würde ja die 1727 getaufte Susanna ausscheiden.
                            Was aber nicht die Chancen der 1726 geborenen Anna steigern würde
                            Das ist eindeutig eine 7, ich hab mal den Sterbeeintrag von 1771 angehängt. Diese Susanna Albert war 70 Jahre alt bei ihrem Tod. Ich denke nicht, dass das die 1727 geborene Susanna Albert ist, da hätte sich der Pfarrer ja um beinahe 30 Jahre verrechnet.

                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            So, ich sehe nur einen zeitlichen passenden Barthol. Hertig indexiert:
                            oo19.11.1743 +8.3.1780
                            Und er ist Apollonias Sohn und somit Annas Halbbruder.
                            Vielleicht ist auch sein Trauzeuge 1743 der Sebastian Albert?
                            Ich habe eben nachgesehen und tatsächlich:

                            oo19.11.1743
                            Bartholomäus, lediger S. v. (+) Georgius Hertig aus Grünsfeld, und Apollonia, mit Barbara, ledige T. v. Joannes Rippel aus Grünsfeld u. Margaretha.
                            Trauzeugen: Sebastianus Albert und Joannes Rippel (Quelle: KB Grünsfeld, Ehen 1739-1810, S. 15)
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Laureate; 05.06.2023, 12:56.

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23459

                              #29
                              Trauzeuge 1743:
                              Das ist natürlich kein Nachweis, aber ein Puzzleteil.
                              Man kann ja alle Argumente für die eine wie die andere Theorie sammeln und zu gegenüberstellen. Die für Sebastian als Vater überwiegen für mich.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              • Laureate
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.02.2021
                                • 610

                                #30
                                Hallo Xodox,

                                dankeschön für deinen Beitrag!

                                Zitat von XodoX Beitrag anzeigen
                                Kommt bei mir mehrmals vor, besonders die Nachnamen. Im Kirchenbuch steht Benel, im Zivilstandsregister dann richtig Böhnel, oder Gehr anstatt Göhr. Auch schon das falsche Alter im Sterbeeintrag gehabt - 66 anstatt 64.
                                Einmal kam es auch vor, dass beim Tod als Mutter die Adoptivmutter eingetragen wurde. Könnte viele Gründe haben, wieso es abweicht. Oft wurden auch nur Rufnamen eingetragen. Ein anderes Mal hat man aber dann aber alle 2-3 Vornamen mit reingeschrieben, oder auch nur die ersten beiden Vornamen, obwohl der 3. Vorname der Rufname war. etc. Das hat man halt nicht so genau genommen.
                                Ja, Nachnamen hatte ich auch schon mehrmals, und hin und wieder auch einen der Vornamen, insbesondere bei der Mutter. Aber dass beide Vornamen falsch sein könnten, das ist mir noch nie untergekommen. Deshalb die Verwirrung.

                                Ich bin mittlerweile so weit, dass ich Sebastian und Apollonia als Eltern übernehmen werde, mit einem Hinweis, dass eben der Taufeintrag für Anna Albert nicht findbar ist (wie Horst vorgeschlagen hat). Vielleicht stoße ich irgendwann per Zufall auf einen Eintrag, der das Rätsel ein für allemal ohne Zweifel löst. Wer weiß Meine Forschungen im KB Grünsfeld sind noch nicht abgeschlossen.

                                LG
                                Steffi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X