Das sicherlich vor dem 1. WK entstandene Foto lässt sich örtlich nicht zuordnen. Das Schild am oberern Bildrand stammt von Gebr. Beckmann NO 16 (oder 18).
ein Max Heinrich Ziegenrücker wurde am 30.11.1896 in Zeulenroda geboren,
Er starb bereits am 25.11.1918.
Sein Vater war Heinrich Ziegenrücker, Schuhmacher.
Ob das der Gesuchte ist ? Das gezeigte Ehepaar ist noch recht jung.
ich wette, dass das Bild aus Berlin stammt. Die Bezeichnung NO 18 weist auf Berlin-Friedrichshain hin (das Postamt lag südsüdöstlich des heutigen Strausberger Platzes). In den Berliner Adressbüchern habe ich jetzt willkürlich x Jahrgänge durchsucht. Es finden sich auch Ziegenrücker, die Schuhmacher waren, aber eben kein Max... Vielleicht hast Du ja mehr Glück: https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/
die beschriftung auf dem geschäft ist bloß mit nasser fixierkreide gemalt, eine temporäre sache.
das spricht dafür, dass wahrscheinlich noch keine offizielle geschäftsübergabe erfolgte.
für die schriftart kerbte man die kreide an einer stelle ein, dadurch enstanden die schatten.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
lt. Berliner AB hatte die Schilder-Fabrik Gebr. Beckmann ihren Sitz in Berlin. Ich habe in der Ausgabe von 1907 einen Schuhmacher G. Ziegenrücker gefunden.
Hallo,
zu #10, die frühere Bergstr. 38 in Berlin dürfte heute dieser Bereich der Gartenstr. sein. Früher gab es dort eine geschlossene Bebauung, insofern wäre ein Standort des Ladens dort möglich gewesen.
zu #11, auch die Wiesenstr. 29A war vor dem Krieg die typische geschlossene Bauweise mit Hinterhöfen. Also auch dort wäre ein Wohn- und Geschäftshaus für den Laden denkbar gewesen.
Kommentar