Lorenzer Wald bei Nürnberg / Lorenzÿ Zeitraum 1671 – 1724

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5151

    #16
    Hallo

    Man sollte vor allem immer ganz genau darauf achten wie ein (lateinischer) Kirchenbucheintrag geschrieben wurde.

    Laurentius ist die lateinische Form von Laurenz oder Lorenz, Laurentii ist die korrekte Form des lateinischen Genitivs.

    Wenn nun in einem Taufbuch oder Eheeintrag steht: Joannes Lorenzii filius oder Joannes Laurentii filius, dann bezieht sich der zweite Name auf den Vater: Johannes, des Lorenzen Sohn oder Johannes, Sohn des Lorenz.

    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Lerchlein
      Erfahrener Benutzer
      • 08.10.2018
      • 2901

      #17
      Hallo Svenja!

      Leider ergibt sich aus den Namen des Vater, Groß - Urgroßvater und Ururgroßvater auch nicht die Lösung... genau wie evtl. durch einen Paten...

      Up ich sehe gerade... unter In: (warscheinlich Inf.) = Informator steht ein "L." X. Willhelm Seuffert. Was sich hinter dem "L" verbirgt und in welchem Verhältnis er zur Familie stand ist mir noch scheierhaft?-
      Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







      Kommentar

      Lädt...
      X