Guten Abend,
ich habe grade eine Diskrepanz entdeckt zwischen einem Eintrag der Aufgebote in Johnsbach (Glashütte, Sachsen, lutherisch) und dem dazugehörigen Eintrag im Wochenzettel der ev.-reformierten Gemeinde in Dresden.
In Johnsdorf sind die Aufgebotsdaten, Zitat: "2. 3. et.4. p. Trin. in Dresden und hier" D.h. 22.6., 29.6. und 6.7. 1873
Im Wochenzettel der ev.-ref. Kirche in Dresden 22.6.-28.6.1873 heißt es:
Trauung: .... (anderes Paar), dann
"Carl Tittel buchhalter mit Lincke Kaufmanns hinterl. Tochter."
ohne Datum.
Wenn der Schreiber in Johnsbach nach bestem Wissen die Daten richtig eingetragen hat, irrt sich die ref. Gemeinde Dresden. Oder ist villeicht in reformierten Gemeinden nur 1 Proklamation üblich und sie haben sich einfach nicht um den Eintrag in Johnsdorf gekümmert? Das ist meine eigentliche Frage.
Allerdings hat der Schreiber in Johnsbach auch einen Fehler bei der Braut gemacht: er schrieb "5. Tochter des ...." richtig ist: 5. Kind, 2. Tochter. Das macht mich ein bisschen misstrauisch.
Mich würde jetzt interessieren, ob jemand weiß, wieviele Aufgebotsverkündigungen in reformierten Gemeinden üblich sind/waren.
(Mit der Gemeinde in Dresden habe ich schon telefoniert und gemailt und warte jetzt auf die Kopie des Eintrags)
Grüße
Gisela
ich habe grade eine Diskrepanz entdeckt zwischen einem Eintrag der Aufgebote in Johnsbach (Glashütte, Sachsen, lutherisch) und dem dazugehörigen Eintrag im Wochenzettel der ev.-reformierten Gemeinde in Dresden.
In Johnsdorf sind die Aufgebotsdaten, Zitat: "2. 3. et.4. p. Trin. in Dresden und hier" D.h. 22.6., 29.6. und 6.7. 1873
Im Wochenzettel der ev.-ref. Kirche in Dresden 22.6.-28.6.1873 heißt es:
Trauung: .... (anderes Paar), dann
"Carl Tittel buchhalter mit Lincke Kaufmanns hinterl. Tochter."
ohne Datum.
Wenn der Schreiber in Johnsbach nach bestem Wissen die Daten richtig eingetragen hat, irrt sich die ref. Gemeinde Dresden. Oder ist villeicht in reformierten Gemeinden nur 1 Proklamation üblich und sie haben sich einfach nicht um den Eintrag in Johnsdorf gekümmert? Das ist meine eigentliche Frage.
Allerdings hat der Schreiber in Johnsbach auch einen Fehler bei der Braut gemacht: er schrieb "5. Tochter des ...." richtig ist: 5. Kind, 2. Tochter. Das macht mich ein bisschen misstrauisch.
Mich würde jetzt interessieren, ob jemand weiß, wieviele Aufgebotsverkündigungen in reformierten Gemeinden üblich sind/waren.
(Mit der Gemeinde in Dresden habe ich schon telefoniert und gemailt und warte jetzt auf die Kopie des Eintrags)
Grüße
Gisela
Kommentar