Kaufkraft Rheinischer Gulden im Jahr 1574

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Murkel22
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2014
    • 110

    Kaufkraft Rheinischer Gulden im Jahr 1574

    Liebe Ahnenforscher*innen,

    mein Vorfahre Hans Rephun kaufte im Jahr 1574 das Schloss Göppmannsbühl (bei Speichersdorf / Oberpfalz) für 2375 fl. Ich frage mich nun, wie hoch dieser Betrag zur dieser Zeit ungefähr war. Hans Rephun war damals Rat in Kulmbach (Fürstentum Brandenburg-Kulmbach) und verdiente 90 fl. im Monat. Ich würde nun gerne herausfinden, wie die Kaufkraft eines Rheinischen Guldens zu dieser Zeit in Franken war.

    Meine Frage an Euch: Gibt es typische Quellen, wo man z. B. Preise für Getreide, Lebensmittel, Nutztiere oder die Löhne von Handwerkern herausfinden kann? Oder hat vielleicht jemand von Euch bereits untersucht, was man zu dieser Zeit (am besten in Franken) für einen Gulden kaufen konnte?

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Viele Grüße
    murkel22
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2893

    #2
    Schau einmal ob dir der Link evtl. hilft:

    Der Mittelalter-Rechner ermöglicht seit fast zwei Jahrzehnten die Online-Umrechnung von Gewichten, Münzen und Maßen des Mittelalters. Ein Projekt von Alf Leue und Thomas Weitzel.
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 23.02.2023, 08:28.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7449

      #3
      Was mich an diesem Mittelalterrechner stört, ist die geringe Anzahl von vorgegebeben Münzsorten und zudem die Unmöglichkeit, ein Bezugsjahr einzugeben. Ich meine, ich habe mal einen brauchbareren Rechner gesehen. Aber wo???
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Murkel22
        Erfahrener Benutzer
        • 03.04.2014
        • 110

        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank für Eure Nachrichten! Ich finde den Rechner für meine Zwecke auch nicht so praktisch, da man in der Tat kein Bezugsjahr eingeben kann.

        Aber ich würde den Wert sowieso lieber über den Vergleich mit damaligen Preisen bzw. Löhnen einschätzen. Bei der direkten Umrechnungen nach Euro gibt es ja so viele Faktoren (Inflation, Immobilienblasen etc.), die das Ergebnis verfälschen. Ich meinte also nicht so sehr einen Umrechner, sondern eher typische Quellen, wo man damals notiert hat, wieviel z. B. Naturalien kosteten oder wie die Gehälter waren. Wurde das z. B. in Ratsprotokollen notiert oder gab es da eigene Listen?

        Danke und viele Grüße!

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5101

          #5
          Preise waren damals oft vorgegeben, zB vom Rat einer Stadt. Es sollte sich da schon was in den Protokollen finden lassen.

          Für Niederbayern habe ich zwischen 1600 und 1750 Preisangaben für Kühe zwischen etwa 8 und 12 fl gesehen. Die Zahlen stammen aus Nachlaßprotokollen.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5496

            #6
            Hallo:


            In Frankenberg (Eder) wurde 1639 in einem Besitzregister ein Pferd mit 10 fl., eine Kuh mit 5 fl., und ein Schwein mit 1 fl. veranschlagt. Behaußungen rangierten von 20 fl. bis 150 fl.


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • Murkel22
              Erfahrener Benutzer
              • 03.04.2014
              • 110

              #7
              Hallo zusammen,

              danke für die Preisangaben, nun habe ich eine ungefähre Vorstellung.

              Viele Grüße
              murkel22

              Kommentar

              Lädt...
              X