Hallo!
Ich bin gerade neugierig auf die Frage ob es eigentlich auch eine muslimische Ahnenforschung gibt, abseits gut dokumentierter Adels- und Herrscherfamilien natürlich? Könnte z.B. ein einfacher Ägypter aus Kairo oder ein Türke genauso seine Vorfahren bis 1700 zurückverfolgen wie wir es in Europa können?
Ich weiß nicht, ob sesshafte islamische Nationen (also z.B. schon mal keine Berber oder Beduinen) je in ihrer Geschichte ähnliche Geburts-, Heirats- und Sterberegister für die breite Bevölkerung geführt haben so wie europäische Christen, vllt. im Zuge von profaner Staatsverwaltung? Seit Ende des 1. Weltkriegs gibt es bestimmt auf staatlicher Ebene entsprechende Register, doch was ist mit der Zeit davor? Weiß da jemand etwas?
Ich bin gerade neugierig auf die Frage ob es eigentlich auch eine muslimische Ahnenforschung gibt, abseits gut dokumentierter Adels- und Herrscherfamilien natürlich? Könnte z.B. ein einfacher Ägypter aus Kairo oder ein Türke genauso seine Vorfahren bis 1700 zurückverfolgen wie wir es in Europa können?
Ich weiß nicht, ob sesshafte islamische Nationen (also z.B. schon mal keine Berber oder Beduinen) je in ihrer Geschichte ähnliche Geburts-, Heirats- und Sterberegister für die breite Bevölkerung geführt haben so wie europäische Christen, vllt. im Zuge von profaner Staatsverwaltung? Seit Ende des 1. Weltkriegs gibt es bestimmt auf staatlicher Ebene entsprechende Register, doch was ist mit der Zeit davor? Weiß da jemand etwas?
Kommentar