Eintrag im Kirchenbuch wenn woanders verstorben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • XodoX
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2022
    • 231

    Eintrag im Kirchenbuch wenn woanders verstorben

    Hallo,


    es geht um eine Person, die im August 1928 in einer Anstalt starb. Wie lange er da war, weiß ich nicht. Ich versuche noch den Eintrag im Kirchenbuch zu finden. Vermutlich wurden auch die Einträge im Kirchenbuch da gemacht, wo die Person starb, auch wenn der Aufenthalt eventuell nur temporär dort war? Laut der Sterbeurkunde der Frau von Februar 1927, hat sie noch mit ihm in der Wohnung am Heimatort gewohnt. Also war der Aufenthalt in der psychatrischen (soweit wie ich das rauslese) Anstalt maximal ein Jahr.

    Das ist jetzt alles Polen, deswegen kann ich nicht so einfach nachgucken.
    Danke!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23413

    #2
    Das hängt wohl primär davon ab, ob sich die Hinterbliebenen die Überführungen leisten wollten / konnten.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • XodoX
      Erfahrener Benutzer
      • 03.07.2022
      • 231

      #3
      okay, danke!

      Kommentar

      • Mismid
        Erfahrener Benutzer
        • 21.02.2009
        • 1174

        #4
        Zitat von XodoX Beitrag anzeigen
        Hallo,


        es geht um eine Person, die im August 1928 in einer Anstalt starb. Wie lange er da war, weiß ich nicht. Ich versuche noch den Eintrag im Kirchenbuch zu finden. Vermutlich wurden auch die Einträge im Kirchenbuch da gemacht, wo die Person starb, auch wenn der Aufenthalt eventuell nur temporär dort war? Laut der Sterbeurkunde der Frau von Februar 1927, hat sie noch mit ihm in der Wohnung am Heimatort gewohnt. Also war der Aufenthalt in der psychatrischen (soweit wie ich das rauslese) Anstalt maximal ein Jahr.

        Das ist jetzt alles Polen, deswegen kann ich nicht so einfach nachgucken.
        Danke!

        Wenn er in einer psychiatrischen Anstalt war, gibt es meist in den Archiven noch Aufzeichnungen des Aufenthaltes in dem auch die gesamte Krankenakte enthalten ist. Darin sind eventuell auch Briefe an und zu den Angehörigen und Fotos enthalten.

        Ich habe zum Glück eine solche (einiges ältere) Akte im Landesarchiv, allerdings Deutschland anfordern können. Waren in meinem Fall mehrere Akten in 2 Archiven (waren mehrere Aufenthalte in verschiedenen Anstalten mit Unterbrechungen von mehreren Jahren in denen er zu Hause war) mit ingesamt 400 Seiten.


        Normal wird man dort bestattet, wo man gestorben ist, es sei denn der Leichnam wurde auf Antrag und gegen Bezahlung in die Heimatgemeinde überführt. Vielleicht gibt es in der Heimatgemeinde aber eine Abschrift oder Rückmeldung des Sterbeortes
        Zuletzt geändert von Mismid; 02.01.2023, 15:07.

        Kommentar

        • HelenHope
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2021
          • 1050

          #5
          Zitat von Mismid Beitrag anzeigen
          Wenn er in einer psychiatrischen Anstalt war, gibt es meist in den Archiven noch Aufzeichnungen des Aufenthaltes in dem auch die gesamte Krankenakte enthalten ist. Darin sind eventuell auch Briefe an und zu den Angehörigen und Fotos enthalten.

          Ich habe zum Glück eine solche (einiges ältere) Akte im Landesarchiv, allerdings Deutschland anfordern können. Waren in meinem Fall mehrere Akten in 2 Archiven (waren mehrere Aufenthalte in verschiedenen Anstalten mit Unterbrechungen von mehreren Jahren in denen er zu Hause war) mit ingesamt 400 Seiten.


          Normal wird man dort bestattet, wo man gestorben ist, es sei denn der Leichnam wurde auf Antrag und gegen Bezahlung in die Heimatgemeinde überführt. Vielleicht gibt es in der Heimatgemeinde aber eine Abschrift oder Rückmeldung des Sterbeortes
          Das ist interessant. Ich habe einen mutmaßlichen Tod eines Vorfahren in einer Anstalt, wenn ich mich richtig erinnere, in Mönchen-Gladbach. Der Geburtsort und das Alter passen ziemlich exakt. Das würde ich irgendwann sehr gerne mal überprüfen.

          Hast du die Akten vor Ort eingesehen ?

          Kommentar

          • Mismid
            Erfahrener Benutzer
            • 21.02.2009
            • 1174

            #6
            Zitat von HelenHope Beitrag anzeigen

            Hast du die Akten vor Ort eingesehen ?

            Auf Grund der Menge habe ich einen großen Teil im Landesarchiv eingesehen und abfotografiert- alles kostenlos. Scannen mit einem Buchscanner ist gegen Gebühr (20 Cent pro Seite) möglich. Die Bestände im anderen Landesarchiv habe ich auf Grund der Entfernung als Digitalscan angefordert. Hat 50 Cent pro Seite gekostet. Davor habe ich eine Kostenschätzung angefragt, falls es mehr als 30 EUR sind. Waren auf Grund der Menge (ca. 150 Seiten) 80 EUR. Hat sich aber gelohnt da mehrere Originalbriefe, Postkarten an und von seiner Frau dabei waren. Ausserdem waren noch 3 Fotos aus der Zeit 1915-1920 von ihm dabei. Und das hat sich besonders gelohnt, da ich keinerlei Fotos von ihm hatte. Dazu noch ein mehrseitiger Bericht aus mehreren Zeugenbefragungen zu einem Ausbruchsversuch, den mal sehr gut als Drehbuch zu einer Komödie verwenden könnte. Ich hab dabei echt gelacht, nicht nur wegen des Dialektes, in dem die Originalsätze der Zeugen niedergeschrieben waren :-). Überschrift mit Name und Geburtsdatum und Geburtsort, konnte man online recherchieren und so als Akte als Scan bestellen (gegen Gebühr) oder in den Lesesaal (kostenlos).

            Kommentar

            • XodoX
              Erfahrener Benutzer
              • 03.07.2022
              • 231

              #7
              Danke. Wer weiß, wo das aus den Ostgebieten alles gelandet ist. Wurde ab 1940 anscheinend auch wie ein KZ benutzt und alle möglichen Menschen da ermordet (Branitz). Da auf der Sterbeurkunde Angaben fehlen, die man machen hätte können, wenn man Kontakt zur Familie gehabt hätte, vermute ich, dass es da einfach nur "abgeliefert" wurde und dann hat man sich nicht mehr sehen lassen.

              Kommentar

              Lädt...
              X