Franzisca Tetzlaff (geb. Pribila) *1871/1872

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catbi
    Benutzer
    • 17.10.2022
    • 7

    Franzisca Tetzlaff (geb. Pribila) *1871/1872

    Hallo
    Ich möchte die Heirat und den Tod (wenn man auch die Originaldokumente aus den Registern sehen könnte) von Franzisca Tetzlaff (geb. Pribyla in Frenštát in Mähren) überprüfen. Laut Myheritage heiratete sie sich am 17.5.1899 - Duisburg-Meidenrich und starb am 8.6.1926 in Hamborn. Das Geburtsjahr sollte der 5. Februar 1871, Frenštát in Mähren sein. Eltern von MH entsprechen meinen Vorfahren. Sie ist wahrscheinlich nach Deutschland gekommen und ich suche, wie und wann sie dorthin gekommen ist. Sie wäre die Schwester meines Urgroßvaters. Kann mir jemand sagen/helfen, wo und wie ich suchen soll, ich bin ein absoluter Neuling auf deutschen Seiten.
    Vielen Dank im Voraus!
    Kat
  • böhnkefirley
    Benutzer
    • 30.09.2021
    • 50

    #2
    Hallo Kat,
    vielleicht kannst du im Stadtarchiv Duisburg schriftlich anfragen, ob sie dir eine Kopie der Meldekarte übersenden, von Franzisca Tetzlaff (geb. Pribyla) unter Angabe der dir bekannten Daten - vielleicht auch den Namen des Ehepartners mit angeben.

    Eine Kopie zu bekommen sollte nicht allzu teuer sein. Oft kannst du vielleicht daraus erkennen, wann sie zugezogen ist, ob es weitere Kinder gab oder an welchen weiteren Orten sie lebte. Es hat mir schon oft weiter geholfen, mehr über meine Vorfahren heraus zu finden

    Heirats- und Sterberegister würde ich mir auch direkt besorgen (diese beiden kannst du vor Ort im Stadtarchiv DU aber auch ggf. selbst raus suchen, wenn du in der Nähe wohnst und die Reise nicht zu weit ist). Insbesondere aus dem Heiratsregister geht eventuell mehr über ihre Eltern/Herkunft hervor. Vielleicht gibt es dazu auch noch die Sammelakte im Stadtarchiv - darin könntest du ggf. Ihre Geburtsurkunde finden, auch wenn sie woanders geboren ist, und weitere Unterlagen. Auch dieser Weg, hat mir schon oft weiter geholfen, wenn die Vorfahren außerhalb von Duisburg kamen (z.B. aus Landsberg an der Warthe oder Königsberg).
    Zuletzt geändert von böhnkefirley; 17.10.2022, 11:55.
    Ich erforsche die Familien/Regionen:

    Böhnke - Ostpreußen, Mittelhufen, Nesselbeck, Goldschmiede, Mednicken, Quednau, Königsberg, Fischhausen, Samland
    Böhnke - Gelsenkirchen, Bottrop, Hagen,
    Firley - Ostpreußen, Rastenburg, Lamgarben, Goldschmiede, Wargen, Fischhausen, Samland, Gelsenkirchen, Pinneberg
    Vüllings - Straelen, Beesel/Sevenum, Duisburg, Moers
    Horn - Simmern, Bibertal, Rees, Krefeld, Alpen
    Kühne - Raum Göttingen und Moers
    Brandes - Gifhorn, Hannover, Duisburg

    Kommentar

    • Jürgen_W
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2021
      • 392

      #3
      Hallo Kat,

      beim Landesarchiv NRW sind die bereits online gestellten Sterbenebenregister 1874 - 1938 und Heiratsnebenregister 1874 - 1899 über folgende Seite zu finden:


      Heiratsnebenregister aus Duisburg sind dort noch nicht online, aber der Sterbeeintrag ist zu finden:


      Vielleicht helfen Dir auch die vom Stadtarchiv Duisburg online gestellten Adressbücher weiter:


      Viele Grüße
      Jürgen

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        #4
        Hallo,

        hier der Taufeintrag: https://digi.archives.cz/da/permalin...940ae414aa1605
        aus dem katholischen Kirchenbuch des Ortes Frenštát pod Radhoštěm

        Interessant ist, dass unter dem Namen "Americe" (Amerika) mit Bleistift geschrieben wurde.

        ------------
        Genutzte Quellen:
        - Um den Ort zu finden
        - um das Archiv (Nr. 4) zu finden [ändert sich dann zu https://digi.archives.cz/da/]
        - um die Kirchenbücher des Ortes zu finden (oben in Suchzeile Ort in Tschechisch eingeben; rechte Seite "nur Digitalisierte", dann den "Baum = Matriken auf grün...Rest rot", alls letztes noch Zeit und Art auswählen)
        - um die Monate zu lesen
        -----------
        Zur Übersetzung des Textes bitte bei "Lese- u. Übersetzungshilfe für fremdsprachige Texte" ein Thema eröffnen: https://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=84
        Weitere Forschung im Bereich Mähren, bitte die Profis für "Böhmen, Mähren, Sudetenland, Karpaten Genealogie" fragen: https://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=45

        liebe Grüße
        Doro
        Zuletzt geändert von DoroJapan; 17.10.2022, 14:41.
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • Catbi
          Benutzer
          • 17.10.2022
          • 7

          #5
          Danke für den Tipp, hat mir geholfen. :-)
          Cathy

          Kommentar

          • Catbi
            Benutzer
            • 17.10.2022
            • 7

            #6
            Hallo,
            Ich weiß von diesem Amerika und ich versuche herauszufinden, ob sie wirklich dort war, aber dann weiß ich nicht, wie sie nach Deutschland gekommen ist. Bisher ist der einzige Hinweis der von Františka Tetzlaff (geborene Pribila), aber das Geburtsjahr stimmt nicht, aber sie muss sich damals nicht richtig daran "erinnert" haben ... Das richtige Jahr ist 1871 und nicht 1872 ...
            Cathy

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Hallo Cathy,

              vielleicht hat sie ihren Eltern gesagt, dass sie nach Amerika gehen möchte.
              In Bremen (wo die Schiffe oft nach Amerika abfahren) hat sie vielleicht ihren Mann kennen gelernt und blieb dann in Duisburg.
              Oder sie hatte nicht genug Geld für eine Überfahrt und so suchte sie sich eine Arbeit (auch hier die Möglichkeit, dass sie darüber ihren Mann kennen lernte)
              Die Meldekarte - ich hoffe sie liegt noch im Archiv vor - könnte dir dann die Antwort geben.

              liebe Grüße
              Doro
              Zuletzt geändert von DoroJapan; 17.10.2022, 17:21.
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • Catbi
                Benutzer
                • 17.10.2022
                • 7

                #8
                Hallo Doro,

                Es ist eine interessante Idee, nur nach dem, was ich herausgefunden habe, kam sie in die USA, als sie +/- 8 Jahre alt war ... Aber hier bin ich mir nicht sicher, ob das stimmt ... Ich dachte auch, ihr Bruder Raimund wäre auch mit her gegangen, aber am Ende starb er wen er 1,5 Jahren alt wahr in der Slowakei und hatte auch einen Vermerk im Standesamt (Geburtbuch) "in Amerika"... Also, ich weisst nicht...Vieleicht sie war in US und kamm zuruck nach Europa und bleibt in Germany...
                In welchem Archiv can man die "MeldeKarten" finden?

                Cathy

                Kommentar

                • DoroJapan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2015
                  • 2530

                  #9
                  Hallo,

                  das mit den Angaben bezüglich Amerika ist wirklich sehr seltsam zumindest für den Bruder Raimund.
                  Wie kann es dort stehen, wenn er dort nie war.

                  böhnkefirley schrieb, das die Meldekarten wohl in Stadtarchiv Duisburg zu finden sind. Hier die Adresse: https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-duisburg.

                  Sende ihnen alle dir bekannten Angaben zu deiner Urgroßtante (letzter Wohnort 1926, Geburtsdatum, Geburtsort usw.). Sie können dir bestimmt die Kopie der Meldekarte per Email schicken.

                  liebe Grüße
                  Doro
                  Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                  Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                  Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                  Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                  Kommentar

                  • Catbi
                    Benutzer
                    • 17.10.2022
                    • 7

                    #10
                    Hallo,
                    Ich werde auf jeden Fall versuchen ins Archiv zu schreiben, bisher habe ich nur ihren Tod gefunden... :-) Wenn ich es richtig gelesen habe, war ihr Mann (Alex Tetzlaff) an einem unbekanten Ort (?), aber wenn ich es gefunden habe, war er seitdem bereits tot (1923), hier bin ich mich nicht sicher. Ist das richtig oder lese ich es falsch? Das altdeutsche Alphabet macht mich ein "kleines" Problem"...
                    Aber Vielen Dank für die vielen Ratschläge und Tipps...
                    Cathy
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Jürgen_W
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.08.2021
                      • 392

                      #11
                      Hallo Cathy,

                      in der Sterbeurkunde steht zu Alex Tetzlaff: "dessen Aufenthalt unbekannt".

                      Im Adressbuch 1913 sind Franziska Tetzlaff geb. Tribyla und Alexander Tetzlaff an unterschiedlichen Adressen aufgeführt:

                      Es ist allerdings nicht klar, ob dieser Alexander Tetzlaff mit dem Ehemann Alex Tetzlaff identisch ist. Möglicherweise kannst Du mehr herausfinden wenn Du systematisch mehrere Adressbücher von Duisburg anschaust:


                      Viele Grüße,
                      Jürgen
                      Zuletzt geändert von Jürgen_W; 18.10.2022, 20:06.

                      Kommentar

                      • Catbi
                        Benutzer
                        • 17.10.2022
                        • 7

                        #12
                        Hallo,
                        Noch eine Frage zu den Adressbüchern, waren dort alle Bewohner "der Wohnung" verzeichnet? Oder nur ihr Mieter? Falls die Ehegatten nicht zusammengelebt haben, wird der Name der Frau nach der Eheschließung vergeben oder frei? Und decken die Bücher auch den Raum Duisburg ab? Zum Beispiel Hamborn ist erst später "eingestiegen", ist es also vor der "Fusion" mit Duisburg dort enthalten?
                        Ich versuche mich in diesen Büchern zurechtzufinden, aber es ist nicht "einfach"... :-)
                        Danke!
                        Cathy

                        Kommentar

                        • Jürgen_W
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.08.2021
                          • 392

                          #13
                          Hallo Cathy,

                          in Adressbüchern ist in der Regel nur der Name des Haushaltsvorstands angegeben - also z.B. bei einem Ehepaar mit Kindern nur der Name des Ehemanns. Bei Witwen ("Wwe.") sind die Namen des verstorbenen Ehemanns und der Witwe angegeben. Bei getrennt lebenden Eheleuten sind bei der Adresse der Ehefrau die Namen des woanders lebenden Ehemanns und der Ehefrau angegeben. In diesem Beispiel bedeutet das: 1913 hat Franziska Tetzlaff geb. Tribyla in Beeck im Ostackerweg 23 gelebt, und ihr Mann Alex Tetzlaff hat woanders gelebt. Vielleicht ist Alex Tetzlaff identisch mit dem Alexander Tetzlaff in der Alten Rheinstraße 38, vielleicht auch nicht.

                          Welche Stadtteile in welchen Jahren in den Duisburger Adressbüchern enthalten sind könntest Du in einem separaten Thema im Unterforum Nordrhein-Westfalen Genealogie erfragen.

                          Viele Grüße,
                          Jürgen

                          Kommentar

                          • Catbi
                            Benutzer
                            • 17.10.2022
                            • 7

                            #14
                            Hallo Jurgen
                            Danke für die Klarstellung...

                            Viele Grusse
                            Cathy

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X