Siebenschuh

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kohu
    Benutzer
    • 30.03.2007
    • 45

    Siebenschuh

    Schon lange suche ich die Herkunft von Jakob SIEBENSCHUH, Bürger in Menzingen, Lkr. Karlsruhe (OSB Menzingen, Nr. 3020), * um 1615/20, + 2.6.1684 Menzingen, oo Margaretha N., * 1611/12 (err.), + 20.4.1684 Menzingen. Beide sind mit mindestens 5 Kindern um 1649 aus katholischem Gebiet, vielleicht aus dem Rheinland, zugezogen und hielten im evangelischen Menzingen treu an ihrem Glauben fest. Wer hat Angaben über Vorkommen des Familiennamens vor 1650?

    Family Search kennt folgende Nachweise vor 1800 (Ortsnamen nach Datenbank) :

    Baden:
    1. Menzingen (früheste Daten - Jakob S. - bekannt);
    2. Blankenloch, Heirat 1705 (im OFB Blankenloch unter Nr. 2674, aber ohne Familienname; gehört vielleicht in die Linie Menzingen);

    Rheinland bzw. Pfalz bzw. Saarland:
    1. Die Linie Gerweiler bzw. St. Arnual mit Ausbreitung nach Ottenhausen, Doppringen, St. Johann, Ziegelhof;
    2. Herchenbach/Rheinland mit (ca.) Geburtsjahr 1722
    3. Malstatt/Rheinland mit Geburtsjahr 1754
    4. Landau/Pfalz (katholisch) mit Geburtsjahr 1775
    5. Krughütte/Rheinland mit Geburtsjahr 1797
    Gehören 2.-5. auch zur 1. Linie, deren Stammvater Franz Jakob (* 1689 Menzingen KA) ist?

    Schlesien:
    1. Lewin/Schlesien mit Geburtsjahr 1637 !! (Maria Siebenschuh);
    2. Schreiberhau/Riesengebirge/Schlesien, mit Geburtsjahr 1727;
    3. Giehren/Schlesien, mit Geburtsjahr 1750

    Josef K. Brechenmacher, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, Bd. 2, Limburg 1957, S. 609, nennt für 1562 einen "Joh. Siebenschuch aus Lauban (N/Schles.), Windemacher zu Görlitz" und auch einen südwestdeutschen Namenträger: "Jakob Sibenschuh, der schuomacher" aus Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) - leider ohne Jahresangabe. Dieser Beleg von Brechenmacher bezieht sich auf: Nied, Edmund: Südwestdeutsche Familiennamen, Freiburg 1938, S. 84. Dort allerdings fehlt der Zusatz Donaueschingen. Woher Brechenmacher diese Weisheit nun hat, wird sein Geheimnis bleiben. Nieds Arbeit bezieht sich zwar in erster Linie auf die Baar (die Landschaft um Donaueschingen) und Umgebung, es fehlt bei diesem Jakob Sibenschuh aber neben dem Jahr auch jegliche Ortsangabe.

    Jedenfalls scheint meine erste Vermutung, die Herkunft könnte auf Grund der zahlreichen Family-Search-Nennungen der Rhein-Saar-Raum sein, eher nicht zuzutreffen, da die dortigen Siebenschuh zumindest teilweise von denen aus Menzingen abstammen.
  • itau

    #2
    Siebenschuh

    Die Siebenschuh im Saarland aus Menzingen gehören auch zu meinen Vorfahren ,

    In Archiv für Sippenforschung 1930 ; Die Siebenzahl in unseren Familiennamen , von Josef Karlmann BRECHEMACHER ,
    steht folgendes :

    Die Siebenschuh in Düsseldorf und Berlin ( an et locorum Dioecesis Constantiensis . Konstanz 1779 S. 272 ) an letzterem Ort auch die älteren Namensformen : Siebenschuch und Siebenschuck .


    Ich fand auch schon die Namensform Ziebeschue

    Ich bitte um alle Hinweise zu den oben genannten Namensformen.

    Kommentar

    • schaefera

      #3
      Hallo Irene und alle Siebenschuhsucher

      Deutsches Bühnen Jahrbuch : Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenburch, 1934
      Siebenschuh,Walter,Spiell.u.Sch.47282,Bad Altheide

      U.S. Passport Applications, 1795-1925
      about Ernst Siebenschuh
      Name: Ernst Siebenschuh
      Birth Date: 6 Sep 1851
      Birth Place: Saarbrucken, Germany
      Residence: Wilkinsburg, Penna
      Passport Issue Date: 2 Nov 1921
      Father Name: Jacob Siebenschuh
      Father's Birth Location: Germany
      Father's Residence: Dead
      Passport Includes a Photo: Y
      Source: Passport Applications, January 2, 1906 - March 31, 1925 (M1490)

      Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1937
      Siebenschuh,Adolf,Vergolder,Am Dammsteg 105 U
      -Heinrich,ArbeitermAm Dammsteg 161 U

      Hamburger Passagierlisten, 1850-1934 Hamburg Passenger Lists, 1850-1934
      Name: Helene Siebenschuh
      Departure Date: 23 Feb 1911
      Estimated Birth Year: abt 1888
      Age Year: 23
      Gender: weiblich (Female)
      Marital Status: ledig (Single)
      Family: Household members
      Residence: Jerlohn
      Ethnicity/Nationality: Deutschland (German)

      Ship Name: President Grant
      Shipping Line: Hamburg-Amerika Linie (Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft)
      Ship Type: Dampfschiff
      Emigration: Reise
      Accommodation: 2. Klasse
      Ship Flag: Deutschland
      Port of Departure: Hamburg
      Port of Arrival: Cuxhaven; Boulogne-sur-Mer; Southampton; New York
      Volume: 373-7 I, VIII A 1 Band 231
      Page: 287
      Microfilm Roll Number: K_

      Zitat von itau Beitrag anzeigen
      Ich bitte um alle Hinweise zu den oben genannten Namensformen.
      Hallo,

      ich mache mal hier http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=205043 weiter.

      schaut euch in Ruhe die folgenden Quellen an,falls eine für euch Interessant erscheint,meldet euch.

      die Zahl vor der Quelle gibt die Anzahl der Treffer an.

      Im Düsseldorfer Adressbuch 1986 (nicht Telefonbuch) stehen 4 Siebenschuh-Namenträger

      10 Social Security Death Index
      6 United States Obituary Collection
      4 Florida Marriage Collection, 1822-1875 and 1927-2001
      4 Ohio Deaths, 1908-1932, 1938-1944, and 1958-2002
      3 California Birth Index, 1905-1995
      3 Michigan Deaths, 1971-1996
      2 North Carolina Birth Index, 1800-2000
      2 North Carolina Marriage Collection, 1741-2004
      1 Florida Divorce Index, 1927-2001
      1 JewishGen Yizkor Book Necrology Database

      5 1920 United States Federal Census
      4 California Voter Registrations, 1900-1968
      2 1880 United States Federal Census
      2 1910 United States Federal Census

      2 World War I Draft Registration Cards, 1917-1918
      1 U.S. World War II Draft Registration Cards, 1942

      7 New York Passenger Lists, 1820-1957
      2 U.S. Naturalization Records Indexes, 1794-1995
      1 Hamburg Passenger Lists, 1850-1934 (in German)
      1 U.S. Naturalization Records - Original Documents, 1795-1972
      1 U.S. Passport Applications, 1795-1925

      22 The Times Recorder (Zanesville, Ohio)
      12 Sheboygan Press (Sheboygan, Wisconsin)
      10 The Zanesville Signal (Zanesville, Ohio)
      7 Post Crescent (Appleton, Wisconsin)
      6 Manitowoc Herald Times (Manitowoc, Wisconsin)
      5 Coshocton Tribune (Coshocton, Ohio)
      4 Appleton Post Crescent (Appleton, Wisconsin)
      4 Lima News (Lima, Ohio)
      3 Cambridge Jeffersonian (Cambridge, Ohio)
      3 Historical Newspapers, Birth, Marriage, & Death Announcements, 1851-2003


      42 German Phone Directories, 1915-1981 (in German)
      42 U.S. Phone and Address Directories, 1993-2002
      37 U.S. Public Records Index
      4 U.S. City Directories
      3 Deutsches Bühnen-Jahrbuch: theatergeschichtliches Jahr- und Adressbuch, 1932 (in German)
      3 Deutsches Bühnen-Jahrbuch: Theatergeschichtliches Jahr-und Adressbuch, 1933 (in German)
      2 Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1937 (in German)
      2 Deutsches Bühnen Jahrbuch : Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenburch, 1934 (in German)
      2 Deutsches Bühnen-Jahrbuch: theatergeschichtliches Jahr- und Adressbuch, 1931 (in German)
      2 Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, 1934, Band IV: Adressen-Verzeichnis von Berlin, Brandenburg, Mecklenburg, Pommern, Grenzmark, Schlesiaen, Danzig, Ostpreussen (in German)
      2 Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel, und Landwirtschaft, Band IV: Adressen-Verzeichnis, 4. Teil, 1928 (in German)
      2 Wohnungsbuch der Haupt- und Handelsstadt Frankfurt/Oder. 1937/38 (in German) 1 Adreßbuch der Haupt- und Handelsstadt Frankfurt/Oder. 1940/41 (in German)
      1 Adreßbuch der Stadt Düsseldorf 1933 (in German)
      1 Adreßbuch der Stadt und des Landkreises Osnabrück 1937/1938 (in German)
      1 Berliner Adreßbuch 1914, Zweiter Band (in German)
      1 Berliner Adreßbuch 1933, Zweiter Band (in German)
      1 Berliner Adreßbuch 1934, Zweiter Band (in German)
      1 Berliner Adreßbuch 1943, Zweiter Band: Branchen, Behörden (in German)
      1 Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen und Schlesien, 1935 (in German)
      1 Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, 1936 (in German)
      1 Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, 1937 (in German)
      1 Branchen-Adressbuch mit Telefonangabe für das Wirtschaftsgebiet Mitteldeutschland: Anhalt, Braunschweig, Freistaat und Provinz Sachsen, Thüringen, Schlesien, Altenburg Pierer, 1941 (in German)
      1 Branchen-Fernsprechbuch (Handels-, Gewerbe- und Berufsverzeichnis) für Groß-Berlin und Umgegend, 1931 (in German)
      1 Branchen-Fernsprechbuch (Handels-, Gewerbe und Berufsverzeichnis) für Groß-Berlin, 1936 (in German)
      1 Brandenburg, 1926/27 (in German)
      1 Brandenburg, 1934/35 (in German)
      1 Brandenburg, 1938/39 (in German)
      1 Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, 1929, 4. Band (in German)
      1 Fleischerei-Adressbuch von Deutschland, Band II, 1925 (in German)
      1 Frankfurt (Oder), 1935/36 (in German)
      1 Hirschberg, 1921 (in German)
      1 Hirschberg, 1939 (in German)
      1 Meißen, 1926 (in German)

      Siebenschuch

      Als 1744 ein Schreiberhauer Glashändler Siebenschuch um Concession einkam, nach Königsberg schlesische Glaswaaren zu verkaufen, wurde es ihm rund abgeschlagen.
      Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens
      Verein für Geschichte Schlesiens
      F. Hirt, 1892

      Zu den genannten treten Michael Pezold, David Pigritius, Caspar Naevius, Georgius Hyller, Georg Seidel (+ 6. August 1643), Michael Rehe (+ 15. März 1644) und Johann Siebenschuch aus Hirschberg hinzu. Bei wem Lohenstein die Kost gefunden hat, ist unbekannnt. Die Eltern werden ihn bei ihrer Wolhabenheit in ein gutes Bürgerhaus, vielleicht in eine der Tischgenossenschaften, welche Lehrer selbst hielten, gethan haben.
      Beiträge zum leben und dichten Daniel Caspers von Lohenstein
      Conrad Müller
      W. Koebner, 1882

      Kommentar

      • itau

        #4
        Siebenschuh und ä.

        Glatzer Steuer - Rolla von 1653 für den Kreis Glatz ( AfS 1934 )

        In der Vorstadt :

        Siebenschuch Adam , Löffelmacher

        Kommentar

        Lädt...
        X