Hallo,
es geht um das Jahr 1885. Die Geburtenanzeige hat eine Hebamme vorgenommen. Das Kind war unehelich. Die Hebamme hatte angegeben "...wohnhaft zu Kattowitz, bei dem Arbeiter [Name eines Mannes], zu Kattowitz in dessen Wohnung, am [Datum der Geburt]..."
Die Väter wurden ja üblicherweise nicht explizit angegeben und "wohnhaft bei ihm" ist ja Standart. Wenn das ein Mann war, bei dem sie untergekommen war/gewohnt hat etc., hätte man dann seinen Namen mit auf der Geburtsurkunde angegeben?
Im Kirchenbuch taucht der Name des Mannes jedoch nicht auf und da steht nur bei "Vor- und Zunamen des Vaters" einfach "unehelich". Ich weiß aber nicht, ob das einfach nicht mit angegeben wurde, weil es zu der Zeit verpönt war etc. Andernseits hätte der Mann vermutlich die Geburtenanzeige gemacht, wenn er der Vater gewesen wäre.
Ich weiß nicht, wie die Handhabung in solchen Fällen üblich war und was man daher aus den gegebenen Daten eventuell schließen könnte. Vielleicht kennt sich ja jemand etwas aus.
Danke !
es geht um das Jahr 1885. Die Geburtenanzeige hat eine Hebamme vorgenommen. Das Kind war unehelich. Die Hebamme hatte angegeben "...wohnhaft zu Kattowitz, bei dem Arbeiter [Name eines Mannes], zu Kattowitz in dessen Wohnung, am [Datum der Geburt]..."
Die Väter wurden ja üblicherweise nicht explizit angegeben und "wohnhaft bei ihm" ist ja Standart. Wenn das ein Mann war, bei dem sie untergekommen war/gewohnt hat etc., hätte man dann seinen Namen mit auf der Geburtsurkunde angegeben?
Im Kirchenbuch taucht der Name des Mannes jedoch nicht auf und da steht nur bei "Vor- und Zunamen des Vaters" einfach "unehelich". Ich weiß aber nicht, ob das einfach nicht mit angegeben wurde, weil es zu der Zeit verpönt war etc. Andernseits hätte der Mann vermutlich die Geburtenanzeige gemacht, wenn er der Vater gewesen wäre.
Ich weiß nicht, wie die Handhabung in solchen Fällen üblich war und was man daher aus den gegebenen Daten eventuell schließen könnte. Vielleicht kennt sich ja jemand etwas aus.
Danke !
Kommentar