Sterbedaten Wischnewski, Bruno, geb. 1902 Pommern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin Zieren
    Benutzer
    • 03.04.2011
    • 7

    Sterbedaten Wischnewski, Bruno, geb. 1902 Pommern

    Hallo,
    ich suche nach den Sterbedaten von:

    Wischnewski, Bruno, geb. 29.04.1902 in Reinfeld, Kr. Belgard, Pommern;
    verheiratet, ohne Kinder;
    Sohn von Johann Wischnewski und Juliana geb. Wrobel;

    verstorben spätestens 1961, vermutlich Ende der 1950er Jahre;
    zuletzt wohnhaft in Westfalen, ggf. Nordrhein-Westfalen;



    Danke für Hinweise,
    Martin
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6223

    #2
    Hallo Martin

    dessen standesamtliche Geburtseinträge, kennst Du vermutlich schon, jedenfalls
    sind keine Randvermerke vorhanden (Haupt- und Nebenregister).
    Online bei https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,63464,117

    Der StA.-Beamte hat übrigens den FN Wieschnewski mit ie geschrieben, vermutlich falsch,
    Anzeigende war die Schnitterin Anna Poschmann, die auch unterschrieb.

    Wo und wann hat er denn geheiratet, Vielleicht gibt es dort ein Randvermerk zu dessen Tod?

    Nachtrag: Ein anderer Sohn Johann W. geb. 12.11.1894 dort ist der FN mit Wischnewski ohne ie geschrieben. (auch o. Randvermerk)
    Der war im WK I als verwundet gemeldet.

    VG Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 31.05.2022, 17:34.

    Kommentar

    • Martin Zieren
      Benutzer
      • 03.04.2011
      • 7

      #3
      Hallo Jürgen,


      danke hierfür; ich kannte bislang nur Familiendatenbank Belgard-Schivelbein auf genealogy.net, dort sind neben Bruno seine Eltern und zwei Geschwister genannt, darunter nicht Johann. Ich werde in Deinem link parallel nach Heiratseinträgen suchen, bislang ist dazu nichts bekannt. Überhaupt ist wenig bekannt.



      Gab es in (Nordrhein)Westfalen einen Ort, der bekanntermaßen Fluchtpunkt für Belgard/Schivelbein-Pommernflüchtlinge nach dem 2. WK war? Viele gingen ja mit dem "flow".



      Danke,

      Martin

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6223

        #4
        Kann ich leider nicht beantworten Deine Frage.

        Ist denn der Bruno Wischnewski ein direkter Vorfahre von Dir oder einer seiner Geschwister?
        Hier sind zumindest alle Kinder Wischnewski geb. in Reinfeld, Kr. Belgard, Pommern indexiert.


        Für Franz W. geb. 27.9.1899 gibt es einen Eintrag im Bundesarchiv
        Wischnewski, Franz
        Bestandsbezeichnung
        Behörden der allgemeinen inneren Verwaltung und der kommunalen Selbstverwaltung im Reichsgau Danzig-Westpreußen
        Geburtsdatum
        27.9.1899
        Geburtsort
        Reinfeld
        Bemerkung
        Bl. 160
        Unterlagenart
        Sachakte
        Benutzungsort
        Berlin-Lichterfelde
        ----------------------------------------
        Keine Ahnung was das genau ist.

        Gruß Juergen

        Kommentar

        • DoroJapan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2015
          • 2530

          #5
          Hallo,

          kann der gesuchten Person leider nichts beitragen,

          Nur zur Sicherheit hier nochmal die Kinder von Johann und Juliane (teilweise Julie) Wrobel

          - Nr. 77/1894 StA Reinfeld - Johann
          - Nr. 31/1897 StA Reinfeld - Paul
          - Nr. 65/1899 StA Reinfeld - Franz
          - Nr. 65/1899 StA Reinfeld - Bruno
          - Nr. 71/1903 StA Reinfeld - Martha

          Dann gab es noch einen Sterbeeintrag (vielleicht verwandt?)
          - Nr. 46/1917 StA Reinfeld - Joseph (oo Salomae PESTKA), 55 Jahre, * Komorsk Kreis Schwetz
          Sollte dessen Ehefrau weiterhin in Schlöwitz gelebt haben, dann kann man evtl. ihren Tod hier noch finden: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,244918,1


          Bei Familiendatenbank Belgard-Schivelbein werden als Quelle, die Kirchenbücher von Schivelbein als Tauforte der Kinder angegeben. Bei FS fand ich nur die Mirkofilme oder gibt es eine andere Seite, wo man sie die katholischen KBs für Schivelbein ansehen kann?

          Ansonsten gebe es nur die Möglichkeit sich an das Diözesanarchiv Köslin zu wenden:

          (hab jetzt nicht geprüft, ob die Kontaktinformationen noch aktuell sind.)

          liebe Grüße
          Doro
          Zuletzt geändert von DoroJapan; 01.06.2022, 00:12.
          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo!

            Im Bundesarchiv Bayreuth, Ost-Dok 3, finden sich Unterlagen zum Status der deutschen Bevölkerung aus der Zeit von 1939 bis 1945, hier für Reinfeld im Krs. Belgard, 4 Seelenlisten und 1 Ortsplan.

            Damit ließe sich feststellen, ob Bruno W. noch in seinem Geburtsort lebte, falls das in der Familienüberlieferung noch nicht bekannt sein sollte.

            Mit der Heimatortskartei, hier Pommern, ebenfalls in Bayreuth, könnte man raussuchen, wohin Bruno mit seiner Frau geflüchtet u. womöglich danach noch umgezogen ist - falls für ihn eine Karteikarte vorliegen sollte.

            MfG
            Manni

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #7
              Hallo Martin

              vermutlich hat gar keines der genannten WISCHNEWSKI Kinder alle um 1900 geboren
              im StA. Reinfeld Kreis Belgard um 1920 geheiratet (hab das mal gecheckt, ohne Garantie).

              Wie es ausschaut, hat deren Heirat auch keine DB derzeit erfasst.

              Martin Du schreibst der gesuchte Bruno W. war verheiratet hatte aber keine Kinder,
              dann ist es ja nur ein Verwandter.
              Über wen der Kinder WISCHNEWSKI bist du denn verwandt, und was ist zu diesen bekannt?

              Viele Grüße
              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 01.06.2022, 18:48.

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6223

                #8
                Nachtrag:

                der Bruder des Bruno, der Arbeiter Johann WISCHNEWSKI, geb. 12. November 1899 in Reinfeld, heiratete 1920 StA. ..., wohnhaft in Linsk?? Kreis Schwetz die Antonie Megger.

                Ohne Randvermerke.

                Gefunden in der PTG Datenbank.

                dort indexiert unter:
                Hagenort - Standesamt (Osieczna - USC) Kreis Preussisch Stargard

                Die Heirat des Bruno W. ist dort nicht indexiert.

                Gruß Juergen
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Juergen; 01.06.2022, 21:42.

                Kommentar

                • DoroJapan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2015
                  • 2530

                  #9
                  Hallo,

                  Hm...also könnte mein gefundener Joseph -welcher in Reinfeld verstarb - doch zur Familien gehören? (oder eben nur Zufall?)
                  Die Orte Linsk und Komorsk (Kreis Schwetz) liegen Luftlinie ca. 42-45 km von einander entfernt.

                  Hab mal das was ich zu Komorsk gefand verlinkt:
                  Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark


                  Dort gibt es Wischnewski (Wisniewski) und auch Wrobel in dem KB.
                  Nur weiß ich nicht, ob alle Daten indexiert sind, denn den Joseph Wischnewski *Anfang August 1862 zeigt er nicht an, dafür einen anderen Joseph Wisniewski im Oktober 1865.

                  Liebe Grüße
                  Doro
                  Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                  Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                  Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                  Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6223

                    #10
                    Hallo Martin

                    keinerlei Reaktion mehr von Dir, ist es Dir zu offtopic, da Dich nur der Todesort
                    des Bruno WISCHNEWSKI interessiert?

                    Es dürfte ja auch noch weiteres bekannt sein, was wissen wir nicht.

                    Die Mutter des Bruno W. die Juliana W. starb 1941 in Lińsk? StA. Groß Schliewitz (Śliwice) mit 67 Jahren.
                    Quelle PTG Datenbank.
                    Groß Schliewitz (Śliwice) 1941 2233 77/1941_446 - Julianna Wiśniewska geb. Wróbel, k 67 lat (geb.ca. 1874)

                    Edit: StA. Register Lonsk (pöin. Łążek) sind nur bis 1935 online. Demnach stammen die Angaben vermutlich aus KB.
                    --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

                    Wo Bruno W. zu diesem Zeitpunkt lebte oder ob er bei der Wehmacht war, wer weiß.
                    Wenn er schon in "Westdeutschland" lebte, vielleicht hat er dort geheiratet keine Ahnung.

                    Gruß Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 02.06.2022, 18:52.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X