Infos zu genauen Geburts-, Heirats- und Todesorten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Moritzilie
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2022
    • 246

    Infos zu genauen Geburts-, Heirats- und Todesorten

    Hallo,

    ich bin seit kurzer Zeit dabei meine Ahnen zu forschen.

    Was mir immer wieder auffällt ist, ich gebe immer fleißig meine Daten in mein Programm ein, aber oft frage ich mich wenn ich den Ort eingebe der Geburt, Heirat oder des Todes, welcher ist es überhaupt?!?

    In den meisten Einträgen steht nur das Standesamt mit dem jeweiligen Ort drin, aber vielleicht ist er/sie ja 10km weiter im Nachbarort geboren.

    Wie handhabt ihr das?!?

    Ich danke Euch schon Mal im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Moritzilie
    FN Adler (Bad Elster, Sächsischer Vogtlandkreis)
    FN Burwitz (Insel Rügen)
    FN Gaude (Beek, Kreis Berent, Westpreußen)
    FN Stüwe (Pennekow, Kreis Schlawe, Pommern)
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4811

    #2
    Hallo,

    normalerweise steht in den standesamtlichen Daten der Wohnort und oft auch, dass das Kind z. B. in der Wohnung des Anzeigenden geboren wurde. Wenn ein Kirchspiel mehrere Orte betreut, dann steht in der Regel auch dabei, wo der Vater des Kindes wohnt. Somit ist in der Regel auch eine eindeutige Zuordnung möglich.
    Zuletzt geändert von benangel; 22.04.2022, 12:08.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Zitat von Moritzilie Beitrag anzeigen

      Was mir immer wieder auffällt ist, ich gebe immer fleißig meine Daten in mein Programm ein, aber oft frage ich mich wenn ich den Ort eingebe der Geburt, Heirat oder des Todes, welcher ist es überhaupt?!?

      In den meisten Einträgen steht nur das Standesamt mit dem jeweiligen Ort drin, aber vielleicht ist er/sie ja 10km weiter im Nachbarort geboren.

      Wie handhabt ihr das?!?
      Hallo,

      so ganz verstehe ich die Frage nicht, da Du von Standesamt sprichst. In der Regel sind da ja die entsprechenden Orte der Geschehnisse angegeben.
      Oder hast Du mal ein Gegenbeispiel?

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2603

        #4
        Hallo Moritzilie,

        Zitat von Moritzilie Beitrag anzeigen
        In den meisten Einträgen steht nur das Standesamt mit dem jeweiligen Ort drin, aber vielleicht ist er/sie ja 10km weiter im Nachbarort geboren.

        Wie handhabt ihr das?!?
        nach meiner Erfahrung stehen in den Originaleinträgen in der Regel die genauen Ereignisorte. Die Heirat fand ja ohnehin im Standesamt statt, aber bei Geburten und Sterbefällen wird u.U. sogar die Anschrift angegeben. Der Ort des Standesamtes steht nur am Anfang u. Ende der Seite.

        Oder meinst du, wenn im Sterbeeintrag Angaben zur Geburt stehen, aber nur Standesamt und Reg.-Nr. genannt werden? Dann kannst du dir den Geburtseintrag besorgen, um den genauen Geburtsort aus dem Text zu erfahren.

        Grüße
        Basil
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • Moritzilie
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2022
          • 246

          #5
          Es ist richtig, das am Anfang und Ende das Standesamt + Ort steht.
          Es ist auch Korrekt das bei der Geburt der Wohnort der Eltern und bei Sterbeurkunden der Wohnort des gestorbenen genannt wird.

          Bei Heirat immer vom Ort des Geschehens vom Standesamt auszugehen, halte ich auch für sehr wage….

          Habe auch schon Haustrauungen gehabt, die so nicht vermerkt waren.

          Es war auch im allgemeinen nur eine Frage wie ihr grundsätzlich mit dem Thema umgeht.

          Mit freundlichen Grüßen
          Moritzilie
          FN Adler (Bad Elster, Sächsischer Vogtlandkreis)
          FN Burwitz (Insel Rügen)
          FN Gaude (Beek, Kreis Berent, Westpreußen)
          FN Stüwe (Pennekow, Kreis Schlawe, Pommern)

          Kommentar

          • benangel
            Erfahrener Benutzer
            • 09.08.2018
            • 4811

            #6
            Hallo,

            bei Heiraten hat man ja in der Regel auch zwei Ereignisse. Die standesamtliche Heirat findet beim Standesamt statt und dann gibt es noch die kirchliche Trauung. Oft steht dann auch dabei dass die Trauung in der Kirche stattfand. Bei Haustaufen steht das auch manchmal dabei. Wenn nicht, muss man halt davon ausgehen, dass die Taufe in der Kirche stattfand.
            Gruß
            Bernd

            Kommentar

            • Erny-Schmidt
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2018
              • 496

              #7
              Zitat von Moritzilie Beitrag anzeigen
              Was mir immer wieder auffällt ist, ich gebe immer fleißig meine Daten in mein Programm ein, aber oft frage ich mich wenn ich den Ort eingebe der Geburt, Heirat oder des Todes, welcher ist es überhaupt?!?

              In den meisten Einträgen steht nur das Standesamt mit dem jeweiligen Ort drin, aber vielleicht ist er/sie ja 10km weiter im Nachbarort geboren.
              Wie handhabt ihr das?!?
              Standesämter gibt es in Deutschland erst seit den 1870er Jahren. Die meisten Städte haben einige Jahrzehnte früher damit begonnen, Adressbücher zu drucken. Ab den 1890er Jahren gibt es auch welche für kleinere Orte. Im Zeitalter der Standesämter ist es also relativ gut möglich, Wohnorte mittels Adressbüchern zu ermitteln.
              Gruß E. Schmidt.
              WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

              Kommentar

              Lädt...
              X