Emma Lester, geb. Schlesinger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5603

    #16
    Nur als Merkzettel:
    Der Joseph Lempert aus dem Steuerregister (laut Steuerregister möglicherweise ein Sohn der Caroline Lempert geb. Schlesinger), verstarb am 14.05.1907 mit 30 Jahren an Schwindsucht. Er war verheiratet mit Franziska Nowack (oder Pätzold, widersprüchliche Angaben im AB).
    Leider finde ich nur den 1-Zeiler dazu im kath. KB Heilig-Kreuz. Im Standesamt III finde ich den Tod nicht und STA I & II scheinen mir die Mai-Ausgaben verschollen. Ich würde zu gerne die Angaben der Eltern sehen wollen.

    Ein paar weitere Merkzettel:
    1927 Breslau, Jakob Lester feiert 40jähriges Jubiläum (Quelle: Schlesien Handwerk und Gewerbe, Ausgabe 33/1927)
    1907 Brieg, Zwangsversteigerung, Glasermeister Jakob Lester (Quelle: Ostdeutsche Bau-Zeitung, Nr. 56/1907)

    Wohnorte diverser Lester:
    1929
    Graben 29: J. Lester (Glasermeister)
    1930
    Graben 29: Paul Lester (Photograph)
    Graben 43: Eigentümer: "Lestersche Erben", Hausverwalter: J. Lester (Glasermeister Graben 8), Bruno Lester (Photograph) & E. Lester (Glaserei)
    Graben 8: Erich Lester, Bauglaserei, Georg Lester, Glaser
    1931
    Graben 29: Paul Lester (Photograph)
    Graben 8: Erich Lester, Bauglaserei, Georg Lester, Glaser
    Graben 43: Eigentümer: "Lestersche Erben", Hausverwalter: J. Lester (Glasermeister Graben 8), Bruno Lester (Photograph)
    1932
    wie 1932
    1934
    Graben 8: Erich Lester (Bauglaserei), Georg Lester (Glaser)
    Graben 29: Paul Lester (Photograph)
    Graben 43: Eigentümer: "Lestersche Erben", Hausverwalter: J. Lester (Glasermeister Graben 8)
    1935
    Graben 8: Erich Lester (Bauglaserei, Kätzelohle 42), Georg Lester (Glaser)
    Graben 29: Paul Lester (Photograph)
    Graben 43: Eigentümer: "Lestersche Erben", Hausverwalter: J. Lester (Glasermeister Graben 8), Bruno Lester (Photograph)
    1936
    Graben 8: Eigentümer: "Lestersche Erben", Hausverwalter: Erich Lester (Glasermeister Graben 8), Georg Lester (Glaser)
    Graben 29: Paul Lestr (Photograph)
    Graben 43: Bruno Lester (Photograph)
    Kätzelohle 42: Erich Lester (Bauglaserei)

    Merkzettel:
    Bruno Lester war scheinbar in den 1930er in Albendorf, Kr. Glatz unterwegs.
    Siehe: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...ostka/28173192
    Und diverse Fotos aus dem Ort die von "Foto-Lester" stammen, nur mal ein Beispiel: https://polska-org.pl/8107573,foto.h...Entity=3542793

    Erich Lester, lebte später dann, wie aus dem schon erwähnten Lastenausgleichsbescheid ersichtlich, in München. Siehe auch Adressbücher München, wo er nach dem Krieg auftaucht.

    Weiteres:

    Georg Lester, 1. WK, Gefangenschaft:
    Archives 1914-1918: during the First World War, 10 million people, servicemen and civilians, were captured and sent to prisoner-of-war and Internment camps. The Belligerent Countries sent lists of prisoners of various nationalities to the ICRC. The ICRC set up alphabetical indexes. You can use them to search for a person.


    Taufe von Erich Lester 1900:
    * 15.01.1900 Breslau, Weinstraße 9
    ~ 04.02.1900 Breslau, kath. Heilig-Kreuz-Kirche Nr. 77/1888
    Auch hier wird für die Eltern das Heiratsdatum mit "1. Juli 1878 Kreuz Kirche" angegeben.
    Zuletzt geändert von sonki; 15.04.2022, 12:42.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • hmw
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2016
      • 1816

      #17
      Mahlzeit,

      erneut mein herzlicher Dank an euch! In der Tat ist momentan alles noch etwas verwirrend:

      Emma: Im KB St. Michael wird ja explizit der 01.07.1878 als Hochzeitstag genannt - da der nicht zur kirchlichen Heirat passt, vielleicht das Datum der standesamtlichen Trauung? Wie Juergen erwähnte, sind die Heiratsregister von STA Breslau I 1878 weder in Breslau noch in Berlin erhalten. Ich weiß nicht, wie viel Zeit zwischen der Erfassung und dem Druck der Steuerlisten verging, aber wenn man sich ihr Alter ansieht, dürfte Emma zwischen 1861 und 1863 geboren sein. Damit wäre sie bei der Geburt des ersten Kindes zwischen 15 und 17 gewesen. Weiß vielleicht jemand, ab welchem Alter eine standesamtliche Hochzeit (mit Einwilligung der Eltern) frühestens möglich war?

      Caroline: Es dürfte sich um zwei Personen handeln. Caroline I, sep. Lempert, geb. 02.05.1838 in Trachenberg, ist die Mutter von Emma. Emma ist ihre erste und uneheliche Tochter. Caroline II, geb. 23.01.1859 in Trachenberg, ist die Tochter der Eheleute Schlesinger/Markus bzw. Abraham - und bislang nur eine Namensvertterin. Geben die Taufpaten der Lempert-Kinder vielleicht etwas über die Herkunft der Eheleute preis? Joseph Lempert erscheint erst ab 1875 im Adressbuch, vielleicht haben die Eheleute andernorts geheiratet. Irgendeine Verbindung könnte zwischen den beiden Carolinen aber bestanden haben, in Trachenberg lebten um 1890 nur 79 Juden. Es wäre spannend, die Heirat Lempert/Schlesinger bzw. die Sterbeurkunde der Caroline I zu finden.

      Wenn man sich die (vermutlichen) Geburtsjahre ansieht, gehören Caroline I und Samuel sowie Caroline II und Emma in etwa derselben Generation an. Von Trachenberg konnte ich keine jüdischen Matriken ausfindig machen. Bei FS gibt es nur ein Friedhofsbuch, das hier nicht weiterhilft. Zudem Gerichtsakten, u.a. auch Vormundschaftsakten: https://www.familysearch.org/ark:/61...i=3&cat=311343 Da Emma unehelich geboren war, könnte das interessant sein. Wann und wo die Eheleute Lester/Schlesinger verstorben sind, bleibt weiterhin unklar. Was hat es denn mit dieser Zwangsversteigerung in Brieg auf sich? Hat der Jacob L. da etwas ersteigert, oder wurde seine Immobilie versteigert?

      Jedenfalls toll, dass es nach langem Stillstand nun so viele neue Ansätze gibt!

      Gruß
      Martin

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5603

        #18
        Es ist wirklich ärgerlich, wir haben 2 Taufzettel der St. Michaelkirche von Erich (1900) und Elisabeth (1902). In beide steht das die kirchliche Heirat der Eltern am 1. Juli 1878 in der Kreuz-Kirche war. Da wir aber wissen, das die kirchliche Heirat Lester-Schlesinger 1881 war, ist dies entweder die standesamtliche Heirat oder der Pfarrer/Eltern hat das etwas geschönt, damit die Heirat zeitlich vor die 1. Geburt des Kindes 1878 fiel.
        Außerdem merkwürdig, dass das Alter der Brautleute 1881 im KB nicht angegeben ist. Eventuell ein Hinweis, das die eigentliche kirchliche Heirat woanders war und das so ein Dimissiorialeintrag ist?

        Standesamtlich wissen wir: Keine Lester Heirat im gesamten Zeitraum im STA Breslau-Land & Breslau II. Breslau I scheint wie bereits gesagt für 1878 nichts mehr vorhanden.

        Im schlechtesten Fall, gibt es also keine standesamtlichen Nachweis mehr. Generell würde ich mal die evg/kath KB von Trachenberg durchgehen. Diese sind bei Familysearch vorhanden (nicht frei online) und dort mal nach der Emma Schlesinger suchen.
        Zuletzt geändert von sonki; 15.04.2022, 13:34.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5603

          #19
          Ok, hier mal die kirchliche Heirat 1873 von Joseph Lempert und Caroline Schlesinger. Gefunden im evg. KB der Breslauer Bernhardin-Kirche.
          Demnach:
          Der Haushälter Joseph Lempert, ein Witwer, Sohn
          des in Stäubchen verst. Freistellbesitzer Gottlieb
          Lempert mit Frau Caroline geb. Schlesinger, Witwe
          des Schneidergesell Robert Fiedler und Tochter des in
          Trachenberg verst. Pferdemakler Adolf Schlesinger.


          Bräutigam: kath., * 11.04.1841 Stäubchen
          Braut: evg., * 02.05.1838 Trachenberg

          Die Heirat Fiedler-Schlesinger findet man dann 1867 im evg. KB St. Elisabeth:
          Demnach:
          Ernst Robert Eduard Fiedler, Schneidergesell hier, hinterl.
          Sohn des Husar in Herrnstadt Franz Fiedler, mit
          Caroline Mathilde Schlesinger, hier, hinterl. Tochter des
          Handelsmann in Trachenberg, Adolph Schlesinger


          Bräutigam: kath., 26 Jahre
          Braut: evg., 28 Jahre

          Weiter Kinder Fiedler-Schlesinger:
          Hermann Robert Gustav Fiedler
          * 01.11.1868 Breslau, Schmiedebrücke 13
          ~ 15.11.1868 Breslau, kath. KB St. Matthias Nr. 185/1868


          P.S. Bin mal soweit möglich alle evg. KBs von Breslau im Zeitraum 1854-1864 durch. Gibt zwar einige Schlesinger Taufen und auch welche mit Trachenberg-Bezug, auch ein paar unehliche Kinder, aber leider heißen die Mütter in diesen Fällen nicht Caroline/Mathilde und die Kinder nicht Emma. Habe bisher nur eine "Emma"-Geburt gefunden, aber ehelich (1860, Louis Schlesinger & Dorothea Schütz), passt also eher nicht.
          Ich würde nun an deiner Stelle wirklich mal bei den Mormonen die evg. KBs von Trachenberg nach einer Taufe von Emma mit Mutter Caroline durchsuchen. Erscheint mir aktuell zielführender.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von sonki; 15.04.2022, 17:50.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • hmw
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2016
            • 1816

            #20
            Hallo sonki,

            großartig, jetzt kennen wir allem Anschein nach auch den Großvater! Ich werde mir demnächst die KB von Trachenberg sowie die Ergänzungskarten zur Abstammung der VZ von 1939 in einem Center ansehen. Ich berichte dann, ob ich mehr über Emma, Caroline und Adolf Schlesinger herausfinden konnte.

            Gruß
            Martin

            Kommentar

            Lädt...
            X