Hallo,
Mein Ur-Ur-Ur-Großvater, August Philip Schroeter, wurde am 28. Juli 1855 in Elbing, Preußen (heute Elblag, Warminsko-Mazurskie, Polen) geboren. 1871 zog er nach Margenau, Molotschna, Russland (heute Ukraine). Obwohl er im Alter von 16 Jahren mit einem Onkel nach Russland auswanderte, behielt er Berichten zufolge seine preußische Staatsbürgerschaft und musste daher wie seine älteren Söhne in späteren Jahren nach Preußen zurückkehren, um seinen militärischen Dienst zu leisten. Aus einer Urkunde Reserve-Entschädigungs-Eidesstattliche Versicherung I wissen wir, dass er am 1. August 1876 aus dem aktiven preußischen Militärdienst entlassen wurde.
August heiratete Anna Vogt (aus Margenau) am 27. November 1882 in Margenau und hatte 8 Kinder. Mein Ururgroßvater John August Schroeter wurde am 9. Februar 1885 in Margenau geboren. Im Gegensatz zu den anderen Dorfbewohnern, die dem zaristischen Russland die Treue schuldeten, war Johns Vater preußischer Staatsbürger. Als preußischer Staatsbürger musste ein junger Mann im Alter von 21 Jahren nach Preußen zurückkehren und zwei Jahre Wehrpflicht absolvieren. Als er volljährig war, ging John 1906 nach Deutschland und absolvierte eine zweijährige militärische Ausbildung, bevor er in die Heimat auf die Molotschna zurückkehrte.
Als die Familie Schroeter (August und Kinder) 1913 aus Russland in die USA auswanderte, hatten zwei Kinder ihren Militärdienst nicht abgeleistet und konnten deshalb angeblich keine deutschen Pässe bekommen. Sie blieben in Russland, wo sie während des Ersten Weltkriegs Kriegsgefangene waren. Später gingen die beiden Kinder nach Mexiko, um abzuwarten, bevor sie in die USA kamen.
Meine Frage: Welche Dokumente, wenn überhaupt, könnten einem in dieser Zeit in Russland lebenden preußischen Staatsbürger ausgestellt werden? Ich versuche zu beweisen, dass John sein ganzes Leben lang deutscher Staatsbürger war. Seine preußische Militärakte aus dem Jahr 1906 ist meines Wissens vermutlich beim Potsdamer Brand vernichtet worden. Vermutlich wurde ihm 1913 auch ein Pass ausgestellt. Wo könnte ich danach suchen? Danke.
Mein Ur-Ur-Ur-Großvater, August Philip Schroeter, wurde am 28. Juli 1855 in Elbing, Preußen (heute Elblag, Warminsko-Mazurskie, Polen) geboren. 1871 zog er nach Margenau, Molotschna, Russland (heute Ukraine). Obwohl er im Alter von 16 Jahren mit einem Onkel nach Russland auswanderte, behielt er Berichten zufolge seine preußische Staatsbürgerschaft und musste daher wie seine älteren Söhne in späteren Jahren nach Preußen zurückkehren, um seinen militärischen Dienst zu leisten. Aus einer Urkunde Reserve-Entschädigungs-Eidesstattliche Versicherung I wissen wir, dass er am 1. August 1876 aus dem aktiven preußischen Militärdienst entlassen wurde.
August heiratete Anna Vogt (aus Margenau) am 27. November 1882 in Margenau und hatte 8 Kinder. Mein Ururgroßvater John August Schroeter wurde am 9. Februar 1885 in Margenau geboren. Im Gegensatz zu den anderen Dorfbewohnern, die dem zaristischen Russland die Treue schuldeten, war Johns Vater preußischer Staatsbürger. Als preußischer Staatsbürger musste ein junger Mann im Alter von 21 Jahren nach Preußen zurückkehren und zwei Jahre Wehrpflicht absolvieren. Als er volljährig war, ging John 1906 nach Deutschland und absolvierte eine zweijährige militärische Ausbildung, bevor er in die Heimat auf die Molotschna zurückkehrte.
Als die Familie Schroeter (August und Kinder) 1913 aus Russland in die USA auswanderte, hatten zwei Kinder ihren Militärdienst nicht abgeleistet und konnten deshalb angeblich keine deutschen Pässe bekommen. Sie blieben in Russland, wo sie während des Ersten Weltkriegs Kriegsgefangene waren. Später gingen die beiden Kinder nach Mexiko, um abzuwarten, bevor sie in die USA kamen.
Meine Frage: Welche Dokumente, wenn überhaupt, könnten einem in dieser Zeit in Russland lebenden preußischen Staatsbürger ausgestellt werden? Ich versuche zu beweisen, dass John sein ganzes Leben lang deutscher Staatsbürger war. Seine preußische Militärakte aus dem Jahr 1906 ist meines Wissens vermutlich beim Potsdamer Brand vernichtet worden. Vermutlich wurde ihm 1913 auch ein Pass ausgestellt. Wo könnte ich danach suchen? Danke.
Kommentar