Unbekannter Bruder von Urgroßvater!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paul1910
    Erfahrener Benutzer
    • 11.05.2020
    • 568

    Unbekannter Bruder von Urgroßvater!

    Guten Abend!

    Ich habe heute bei den Briefen meines Urgroßvaters gefunden. Der Brief ist von seiner Mutter und sie schreibt: (.... denn ich habe 3 Kinder und ohne Ausnahme alle immer gleich behandelt. Dein Bruder ist keine Bevorzugung.) <-- In meiner Familie war nie die rede über einen Bruder. Bekannt ist mir nur, dass mein Urgroßvater eine Schwester hatte. Daher würde ich sehr gerne wissen, wie ich herausfinden kann wer sein Bruder war und wann er geboren wurde.

    LG
    Paul
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3207

    #2
    Hallo Paul,
    wenn Du nicht mehr Angaben hast, gar nicht.
    Ansonsten Standesamt- u./o. Kirchenbücher.
    Wenn Du hier alle bekannten Daten (Namen, Geburtsdaten, Eltern, Geschwister, Kinder, Orte usw.) postest, wird Dir bestimmt geholfen.
    Zuletzt geändert von LutzM; 25.02.2022, 00:39.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Paul1910
      Erfahrener Benutzer
      • 11.05.2020
      • 568

      #3
      Hallo Lutz

      über den Bruder weiß ich nichts. Ich wusste vor einer halben Stunde nicht einmal das es ihn gegeben hat.

      Aber über seine Eltern und Geschwister gibt es was:
      1. Mutter: Maria Rosenauer (*28.03.1875) in Feldkirchen a d Donau und getauft am 29. in F a d D.
      2. Vater: Johann Partsch (*21.07.1873) in Nová Ulice und getauft am 22. in Neugasse
      3. Schwester: Johanna E. Kugler geborene Partsch (*24.07.1895) in Alservorstadt und getauft am 25. in Alservorstadtkrankenhaus
      4. (Mein Urgroßvater) Bruder: Johann R. Partsch (*26.06.1897) in Schönau a d Triesting und getauft am 4. Juli in S a d T.

      Das ist alles was ich weiß. In den Brief ist noch die rede von einem Othmar. Könnte aber eine andere Person sein weil nicht der ganze Brief vorhanden ist.

      LG
      Paul

      Kommentar

      • Paul1910
        Erfahrener Benutzer
        • 11.05.2020
        • 568

        #4
        Hallo habe gerade etwas Interessantes auf einem Dokument gefunden. Es ist vom 04. Mai 1915 und zählt die noch nicht eigenberechtigten Kinder auf. Es stehen aber nur mein Urgroßvater und seine Schwester drauf. Es könnte daher sein das der Bruder älter war und somit eigenberechtigt oder Maria hat nach dem Tod von Johann (1918) mit einem anderen Mann ein Kind bekommen.

        LG
        Paul

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          die Eltern haben ja erst 1899 in Penzing geheiratet, dort bei Taufen 1899 -1902 kein Partsch.

          Der Brief ist dann vermutlich deutlich jüngeren Datums?

          Aufgrund des Alters der Mutter ist ja nicht viel Platz für eine Geburt vor 1895. Und 1918 war sie 43.

          Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 25.02.2022, 01:45.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Paul1910
            Erfahrener Benutzer
            • 11.05.2020
            • 568

            #6
            Hallo,
            Der Brief schaut mir nicht wirklich alt aus. Ich schätze so aus den 40er - 50er Jahren. Das Problem ist, da mein Urgroßvater und seine Schwester ganz wo anders getauft wurden.

            Lg
            Paul

            Kommentar

            • Cubert
              Erfahrener Benutzer
              • 31.07.2010
              • 192

              #7
              Hallo,
              in Penzing wird am 23.12.1890 ein Rudolf Anton Rosenauer geboren, Mutter eine Maria Rosenauer https://data.matricula-online.eu/de/.../01-31/?pg=242
              Leider sind kaum Daten zur Mutter angegeben und das was angegeben ist, scheint den bisheringen Informationen zu widersprechen. Die Herkunft wird z.B. mit St. Georgen OÖ angegeben, anstatt Feldkirchen. Sollte sich nichts anderes ergeben, könnte jedoch der Hinweis zum standesamtlichen Sterbeeintrag von Rudolf Anton Rosenauer weiterhelfen.


              Gruß
              Cubert

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23532

                #8
                Taufe 1895:

                Taufe der Mutter ohne Hinweis auf St. Georgen:



                Zur Maria Rosenauer aus St. Georgen (im Attergau) gibt es hier ab 1874 Taufen von Kindern eines Martin Rosenauer:
                Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 25.02.2022, 16:30.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Paul1910
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.05.2020
                  • 568

                  #9
                  Guten Abend!
                  Danke für eure Bemühungen! Ich habe jetzt mal alle Taufregister von Schönau a d Triesting, Penzing und Alservorstadtkrankenhaus durchgesucht und leider nichts gefunden. Da aber Johanna in Wien und Johann in Niederösterreich getauft wurden, könnte der Bruder auch komplett wo anders (in Österreich) geboren/getauft worden sein.

                  Lutz, Du hast oben geschrieben, dass ich es beim Standesamt versuchen soll. Ich glaube aber das Standesamt führt nur Unterlagen ab 1939. Was gibt es noch für Möglichkeiten?

                  LG
                  Paul

                  Kommentar

                  • Paul1910
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.05.2020
                    • 568

                    #10
                    Hallo,

                    Ich habe meinen Opa heute fragen können, welcher nie etwas von einem Bruder mitbekommen hat. Ihm selber hat das aber auch nie Interessiert. Er hat aber gesagt, manchmal war die Rede von einer Nichte. Johanna hatte nie Kinder und die Frau von Johann Partsch (1897) Hatte keine Geschwister! Das heißt es wird immer wahrscheinlicher, dass es einen Bruder gegeben hat.

                    Infos zu der Nichte: Laut meinen Opa hat sie Breitfeld mit Nachnamen geheißen (ziemlich sicher der Nachname ihres Mannes). Außerdem hatte sie ein Geschäft in der Alserbachstraße in Wien wo Feurwehrzubehör verkauft wurde. Der Name des Geschäftes war Breitfeld. Im Internet habe ich ein Geschäft gefunden. Das ist aber schon aufgelassen.

                    Mein Opa hat mir auch erzählt, dass Maria Rosenauer ihren Sohn (meinen Uhrgroßvater) weggeben musste, Johanna aber nicht. Er ist wohl in Schönau an der Triesting bei einer Pflegefamilie aufgewachsen.

                    Ich hoffe, mit den Infos kann man etwas herausfinden!
                    LG
                    Paul

                    Zuletzt geändert von Paul1910; 27.02.2022, 16:25.

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo,

                      der ursprüngliche Besitzer der Fa. war wohl ein Ottokar Breitfeld, verst. 1967.
                      Dann komme ich aber auch nicht weiter.
                      Im Adressbuch Wien 1967 neben der Fa, immer noch Alserbachstr., eine Gertrude, Arb., in d Jägerstr. und eine Salomea, Textilhdlg, in d Homayrgasse.
                      Also keine Privateinträge für den Ottokar ( auch schon 1965 nicht ) oder Söhne.

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Paul1910
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.05.2020
                        • 568

                        #12
                        Hallo Thomas,

                        Laut meinem Großvater könnten das die Gesuchten sein, da von der Frau Breitfeld der Mann schon früher verstorben sein soll. Wie kann ich mit den Informationen nun weiterforschen? Vielleicht an das Standesamt wenden? Problem könnte werden, dass es nicht meine direkten Verwandten sind.

                        Vielen Dank
                        LG
                        Paul

                        Kommentar

                        • Balthasar70
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.08.2008
                          • 2963

                          #13
                          Hallo,

                          der Vollständigkeit halber:

                          *26.06.1897 Johann Rudolph Rosenauer in Schönau a d Triesting


                          oo09.01.1899 Partsch, Rosenauer in Penzing
                          Zuletzt geändert von Balthasar70; 27.02.2022, 19:48.
                          Gruß Balthasar70

                          Kommentar

                          • Zita
                            Moderator
                            • 08.12.2013
                            • 6871

                            #14
                            Hallo Paul,

                            bei der Friedhofssuche findest du das Grab des Ottokar und siehst auch, wer sonst noch dort bestattet ist:



                            Hier die Trauung mit der 1. Frau Theresia, sie ist keine geb. Partsch:


                            Die 2. Trauung war lt. diesem Eintrag 1939 und ist nicht online verfügbar.

                            Die Taufe des Ottokar ist leider nur als Zweitschrift digitalisiert, daher fehlen spätere Nachträge:


                            Beim Wiener Stadt und Landesarchiv liegen die Verlassenschaftsakte auf. Wenn der Verstorbene seit mehr als 30 Jahren tot ist, kann jeder Einsicht nehmen. Du könntest daher dort um eine Kopie des Aktes von Ottokar anfragen (oder persönlich hingehen). Neben dem ~ Sterbedatum (Bestattung am 3.3.1967) muss auch die letzte Wohnadresse bzw. der Wohnbezirk angegeben sein - ich würde es einfach mit der Alserbachstraße (9. Bezirk) probieren.

                            Im Verlassenschaftsakt sollten Angaben zur Ehefrau, Trauung, Kinder etc. zu finden sein.

                            Viel Erfolg!
                            Zita

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23532

                              #15

                              Taufe von Ottokars Vater (unnützes Wissen).


                              Und welche Sprache das hier ist?
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X