Überprüfung selber erstelltes Personenstammblatt (PDF)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ilja_CH
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2016
    • 767

    Überprüfung selber erstelltes Personenstammblatt (PDF)

    Guten Abend

    Ich habe mir ein eigenes Personenstammblatt als PDF zusammengestellt, das meinen Bedürfnissen entspricht. Es ist daher nicht mit einer Software verbunden.

    Beim Ahnenblatt (Freeware) fehlen mir hier und da die Eingabefelder.

    Wird es gespeichert, können in den dafür vorgesehenen Feldern alle Infos digital reingeschrieben werden.

    Ich fände es interessant, wenn ihr das kurz anschaut, gegebenenfalls sogar testet und mir mitteilt, was eurer Meinung nach noch fehlt? Habe ich im Eifer des Gefechts etwas Wichtiges vergessen?

    Ich hatte in der Bibliothek ein Buch über Ahnenforschung ausgeliehen und so vom Personenstammblatt erfahren und wie ein solches Formular aussehen könnte.

    Ich werde von jetzt an, wenn ich eine neue Person entdecke, eine Kopie des PDFs machen und alle Infos eintragen.



    Zudem steht das PDF auch jedem zur Verfügung, der das nutzen möchte.
    Angehängte Dateien
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 3513

    #2
    Hallo Ilja:


    Für deutsche oder mitteleuropäische Vorfahren, zu denen Kirchenbücher und Standesamtsregister die wichtigsten Quellen sind, ist dies schon sehr gut.



    Am meisten vermisse ich hier die Angaben zur Konfirmation/Firmung - für manche Geschwister meiner Vorfahren ist der Konfirmationseintrag der einzige Beweis, daß sie das Kindesalter überlebt haben.


    Ein anderes Feld wäre für Patenschaften - sowohl Patenschaften anderer bei den eigenen Kindern, wie auch die eigene Patenschaft bei den Kindern anderer. Besonders im 17. und 18. Jahrhundert ist die Auswertung von Patenschaftsverhältnissen oft sehr wichtig zur richtigen Einordnung von Familien.


    Falls der Stammbaum auch Auswanderer nach Amerika enthält, müssen wohl andere Felder her - hier gibt es nur in wenigen Fällen Kirchenbuchaufzeichnungen, und für die Zeit vor den Standesamtsaufzeichnungen sind anstelle die Grunderwerbsakten und die Erbschaftsakten eine wichtige Quelle für Familienzusammenhänge. Aber falls der Verwandtenkreis auf Mitteleuropa beschränkt ist, ist solch eine Erweiterung wohl überflüssig.



    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 1954

      #3
      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
      Ein anderes Feld wäre für Patenschaften - sowohl Patenschaften anderer bei den eigenen Kindern, wie auch die eigene Patenschaft bei den Kindern anderer.
      Ich würde mich auf letztere beschränken, denn bei den Patenschaften anderer bei den eigenen Kindern ist die Person ja nur "Dritter".

      Als Ergänzung würde ich aber bei Taufpaten und Trauzeugen auch die Verwandschaftsbeziehung zu diesen angeben.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • Ilja_CH
        Erfahrener Benutzer
        • 05.11.2016
        • 767

        #4
        Guten Morgen zusammen


        Danke für die Rückmeldungen.

        Datum und Ort Konfirmation/Firmung wurde auf Seite 1 ergänzt. Habe ich vergessen, hatte ich auch schon mal in Berlin in einer Kirche nachgeschlagen.

        Auf Seite 5 bei den Wohnorten könnte Eigentum (Wohnungen, Häuser, Land) erwähnt werden. Für Auswanderer oder alte Quellen vor den Standesämtern.


        Auf Seite 6 könnten auch Arbeitgeber erwähnt werden.

        Auf Seite 10 bei „bekannte Reisen“ kann zudem erwähnt werden, ob jemand ausgewandert ist.

        Die Felder für Kriege und Gesundheit wurde etwas angeglichen von der Platzgrösse her.

        Zudem habe ich versucht, auf allen Seiten links alles linksbündig zu machen auf einer Linie. War vorher noch etwas schräg.

        Paten: du meinst damit nicht die Trau- oder Taufzeugen? Oder was sind für dich Paten? Pflegekinder, Ziehsöhne? Früher wurden oft Kinder jemand anderem gegeben zum Aufwachsen, Erziehen usw. Meinst du das?

        Das könnte man bei „sonstiges“ reinschreiben. Oder bei der Biografie. Auch wenn z. B. die Eltern früh sterben und die Person bei einem Onkel oder einer Tante oder einer guten Freundin aufwächst, kann das dort niedergeschrieben werden.




        Edit:


        Ich habe das wichtigste vergessen. Den Heimatort! Zumindest in der Schweiz von enormer Wichtigkeit betreffend Ahnenforschung. Wurde ergänzt.

        Egal wo man geboren wird, wo man heiratet oder wo man stirbt. Alle Daten laufen bei dem für den jeweiligen Heimatort zuständigen Amt zusammen. Kennt man den Heimatort, findet man die Personen und deren Vorfahren.




        Option für Geschlecht wurde hinzugefügt. Manchmal weiss man, ein Paar hatte ein oder zwei Kinder, aber man weiss nichts weiteres über die Kinder.
        .
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Ilja_CH; 12.02.2022, 12:36.

        Kommentar

        • Andre_J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2019
          • 1954

          #5
          Zitat von Ilja_CH Beitrag anzeigen
          Paten: du meinst damit nicht die Trau- oder Taufzeugen? Oder was sind für dich Paten? Pflegekinder, Ziehsöhne? Früher wurden oft Kinder jemand anderem gegeben zum Aufwachsen, Erziehen usw. Meinst du das?
          Im Moment trägst du Taufpaten und Trauzeugen beim "Empfänger" ein.
          Es wäre aber auch sinnvoll, einen Gegeneintrag beim Paten oder Zeugen selber zu machen. Dann sieht man, wo er sich rumgetrieben hat. Und man kann einen "falschen" Paten identifizieren, wenn derjenige schon Jahre zuvor verstorben ist. Dann muß man sich als Ahnenforscher um einen passenden Namensvetter bemühen. Wenn die Kirchenbucheinträge dürftig sind, kann man so über eingeheiratete Onkel und Tanten weiterkommen.

          Das mit dem Aufwachsen und Erziehen wäre ein Vormund oder Pflegeeltern. Sowas Eintragen macht natürlich Sinn, weil es zumeist Vormundschaftsakten darüber gibt. Dort erfährt man viele Details zu zerrütteten Familien.
          Gruß,
          Andre

          Kommentar

          • Ilja_CH
            Erfahrener Benutzer
            • 05.11.2016
            • 767

            #6
            Hallo Andre

            Danke für die Präzisierung.

            Natürlich, nun verstehe ich. Klar, die Person kann auch Pate sein von x verschiedenen Kindern, kann einige Hochzeiten als Zeuge begleitet haben usw.



            Oder vor den Standesämtern und Kirchenbücher Zeugen bei einem Hausverkauf, oder bei einem Testament o. Ä.

            Ich habe Seite 5 neu hinzugefügt um diese Sachen auch niederschreiben zu können.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • wrdc47
              Erfahrener Benutzer
              • 13.03.2018
              • 251

              #7
              Hallo Ilja,
              es gibt zwar jede Menge Felder zum Thema Glauben, allerdings fehlen mir Angaben zum Kirchenaustritt. Das ist bei mir mindestens seit den Großeltern nichts Ungewöhnliches. Dann fiel mir noch auf, daß es sicher nicht schlecht wäre, wenn man bei der Geburt angeben könnte, ob es Einzel- oder Mehrlingsgeburt war. Auf S. 1 sollte neben Konfirmation und Firmung auch die seit 170 Jahren bekannte Jugendweihe mit erwähnt sein. Ansonsten denke ich, daß bei der umfangreichen Datei schon so gut wie an alles gedacht wurde.
              Mit freundlichen Grüßen
              Wolfgang

              Kommentar

              • Garfield
                Erfahrener Benutzer
                • 18.12.2006
                • 2149

                #8
                Hallo Ilja

                So spontan fallen mir keine Felder mehr ein, die noch fehlen. Den Heimatort in der Schweiz hast du ja schon ergänzt.

                Ich frage mich dafür, was du bezweckst, ist das einfach als Ergänzung zu deinem Programm gedacht? Unter welchem Dateinamen oder in welcher Ordnerstruktur legst du das Personenstammblatt ab? Gibt es eine indirekte Verbindung zu deinem Programm (z.B. die Identifikationsnummer)?
                Ich frage deshalb, weil ich seit einer gewissen Anzahl Personen im Programm primär über den Personenindex suche, weil alles andere zu unübersichtlich wäre.
                Viele Grüsse von Garfield

                Suche nach:
                Caruso in Larino/Molise/Italien
                D'Alessandro in Larino und Fossalto/Molise/Italien und Montréal/Kanada
                Jörg von Sumiswald BE/Schweiz
                Freiburghaus von Neuenegg BE/Schweiz
                Wyss von Arni BE/Schweiz
                Keller von Schlosswil BE/Schweiz

                Kommentar

                • Ilja_CH
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.11.2016
                  • 767

                  #9
                  hallo zusammen


                  Danke für eure Antworten.
                  Ich finde, es ist nun ziemlich komplett. Man könnte ev. noch ein Feld ergänzen mit "Gerüchten", "unbestätigte Aussagen" oder "nicht gelöste Geheimnisse" oder "offene Recherche".


                  @Wolfgang
                  Wenn jemand im Verlauf des Lebens aus seiner Glaubensgemeintschaft austritt oder der Eltern wegen gar nie in einer solchen war, kann beim Glauben jeweils reingeschrieben werden "ausgetreten", "Kirchenaustritt am XXX" oder konfessionslos. Oder in der Biografie oder unter sonstiges.



                  Einzel- oder Mehrlingsgeburt würde ich unter "Geschwister" erwähnen bzw. würde dort deutlich werden. Gibt es ältere Geschwister? Am gleichen Tag geborene? Jüngere? Das wäre dort ersichtilch.



                  Jugendweihe habe ich bisher noch nie gehört oder angetroffen. Scheint eine Alternative zur kirchlichen bzw. religiösen Firmung oder Konf zu sein. Wenn das in einer Familie oft vorkommt, wäre ein Feld sicher schön, aber bei mir macht das keinen Sinn. Man könnte natürlich das Datum ins Feld der Firmung/Konf reinschreiben mit dem Vermerk JW für Jugendweihe oder so.





                  @Garfield
                  Das ist eine gute Frage. Hätte ich das Ahnenforschung-Buch früher gelesen, hätte ich dieses Dokument viel früher erstellt und bei jedem neu entdeckten Verwandten oder bei den wichtigeren zumindest alles ausgefüllt. Als Zusammenfassung. Das Ahnenblatt habe ich erst später installiert und dort verteilen sich die Infos in x Felder in x verschiedenen Orten. Zudem kann ich zwar einen Stammbaum machen, aber nie alle anderen Infos erscheinen auch dort. Zudem hatte ich mal in einem Feld eine Art textliche Biografie drin, die wurde dann nicht auf myHeritage hochgeladen oder umgekehrt. Daher, aufpassen mit allgemeinen Dialogfelder. Zudem könnte ich die Daten einer Person aus dem Ahnenblatt nicht so schön sauber angeordnet exportieren. Bei diesen PDFs ist das einfacher. Zudem habe ich ein kleines Dilema wegen der Ablage der Daten. Vor x Jahren mit Mutters Vorfahren angefangen und alle Ordner so benannt JJJJ-MM-TT Ereignis, z. B. 1893-12-12 Taufe Person X. Dort waren dann drei Dokumente: Scan, Abschrift und Quelle. So hatte ich alles chronologisch. Aber in einer Geburtsurkunde tauchen natürlich auch die Eltern auf und das Kind. So gesehen gibt es nur einen Ort wo das Dokument ist. Beim Vater habe ich andes angefangen. Ordner mit den Namen der Quellen, z. B. Staatsarchiv Bern, darin Unterordner für die div. Unterlagen und darin dann die Scans und Abschriften. So weiss ich immer schnell, von wo ich etwas habe und von welchem Archiv ich schon viel habe. Aber schnell über eine Person alles zusammen zu haben, ist bei beiden Variatnen mühsam. Dann versuchte ich, eine Software zu installieren mit der man Dateien "verstichworten" kann. So könnte ich einer Geburtsurkunde drei Tags geben: Mutter, Vater und Kind. Dann bei der Hochzeit der Eltern zwei Tags Mutter und Vater. So könnte man dann eine Person (Tag) auswählen und es werden alle Dateien dazu angezeigt, egal wo sie gespeichert sind. So könnte man schnell alle Daten einer Person auflisten lassen wenn man mal eine Zusammenfassung machen möchte oder einem Verwandten dieser Person all die Daten zustellen lassen möchte. Der Vorteil wäre, man würde keine Mehrfach-Kopien derselben Datei erstellen.

                  Nun überlege ich mir, einfach einen Ordner 1 Hans Meier, darin das Stammblatt mit der I-Nr. 1 und seinem Namen. Dann alle Dokumente rein, bei denen Hans Meier irgendwie vorkommt. Dann 2 Hans Müller und auch dort wieder alles rein, was zur Person gehört usw. So hätte man viele Ordner und gewisse Dateien mehrmals vorhanden, aber immer pro Person alles Relevante an einem Ort und im PDF immer die aktuellen Infos zusammengefasst.
                  Möchte nämlich irgendwann alles aufschreiben oder zumindest von den wichtigeren Personen, da muss man alles beisammen haben oder zumindest pro Person alles schnell finden.


                  Habe mir auch schon überlegt, das via HTML zu machen, dann könnte man die Leute miteinander verlinken. Als Datenbank würde das Formular auch Sinn machen, aber bei MySQL o. Ä. hört mein Wissen auf.
                  Zuletzt geändert von Ilja_CH; 15.02.2022, 21:16.

                  Kommentar

                  • Garfield
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.12.2006
                    • 2149

                    #10
                    Hallo Ilja

                    Ja, das wären wohl die beiden Varianten: entweder mit einem Programm die Meta-Daten direkt in die Datei schreiben und damit durchsuchbar machen (wobei, wenn es nur wenige Daten wären, ginge das allenfalls auch im Dateinamen?). Oder dann Kopien von den Dateien in jedem zugehörigen Personen-Ordner ablegen.
                    Ich hatte mir überlegt, Datei-Verknüpfungen abzulegen, aber wenn man dann etwas für Verwandte auf einen USB-Stick kopieren möchte, nützen denen die Verknüpfungen nicht viel.

                    Ob es für die Verlinkungen praktisch ist, kann ich nicht sagen. Aber wenn HTML eine Option für dich ist, ginge allenfalls ein Excel als Datenbank (MySQL ist auch nur eine umfangreiche Tabelle). Wir hatten in der Schule gelernt, dass man mit Microsoft Access Datenbanken aus einem Excel machen konnte, und diese Datenbank konnte man auch als HTML speichern. Schlussendlich machte Access also nur eine Such- und Filteroberfläche, die auf die Daten im Excel zugriff.
                    Von Libreoffice gibt es "Base", das wäre gratis. Damit habe ich allerdings keine Erfahrung.
                    Viele Grüsse von Garfield

                    Suche nach:
                    Caruso in Larino/Molise/Italien
                    D'Alessandro in Larino und Fossalto/Molise/Italien und Montréal/Kanada
                    Jörg von Sumiswald BE/Schweiz
                    Freiburghaus von Neuenegg BE/Schweiz
                    Wyss von Arni BE/Schweiz
                    Keller von Schlosswil BE/Schweiz

                    Kommentar

                    • Julie1906
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.02.2017
                      • 218

                      #11
                      Personenblatt

                      Hallo zusammen!


                      Die Jugendweihe sollte man mittlerweile auch auf dem Schirm haben...sie war in der früheren DDR statt der Konfirmation - Stand der Dinge, da ja wenige oder keiner mehr einen "Glauben" hatte.


                      hallo Ilja,


                      dein Programm klingt gut! Hast Du schon mal was von GFAhnen gehört?
                      Dieses Programm wird über die GFF (Gesellschaft für Familienforschung Franken) vertrieben, werde mir das demnächst mal zulegen.

                      Auf der GFF-Seite kann man sich auch eine Demo-Version anschauen.
                      Ich glaube das wäre was für Dich.



                      Viele Grüße
                      Edith

                      Kommentar

                      • Ilja_CH
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.11.2016
                        • 767

                        #12
                        Hallo Edith


                        Nein, von GFAhnen habe ich noch nichts gehört, aber man scheint gem. der Beschreibung viel einstellen zu können.


                        Werde mir das eventuell mal ansehen.



                        Danke für den Hinweis.

                        Kommentar

                        • Julie1906
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.02.2017
                          • 218

                          #13
                          Zitat von Ilja_CH Beitrag anzeigen
                          Hallo Edith


                          Nein, von GFAhnen habe ich noch nichts gehört, aber man scheint gem. der Beschreibung viel einstellen zu können.


                          Werde mir das eventuell mal ansehen.



                          Danke für den Hinweis.



                          Hallo Ilja,


                          gern geschehen! Viel Erfolg!


                          Grüße Edith

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X