Wie finde ich heraus, welcher der richtige Franz Joseph ist?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • el_marocco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2021
    • 787

    Wie finde ich heraus, welcher der richtige Franz Joseph ist?

    Hallo,
    hat Jemand einen Tipp, wie ich herausfinden könnte, welcher der von mir gesuchte Franz Joseph Majrock ist?

    Geheiratet hat er am 20.10.1749 in Markt Rettenbach eine Maria Anna Gräfin o.s.ä.


    In den Taufverzeichnissen von Markt Rettenbach habe ich zwei Eintragungen gefunden, die vom Alter her passen würden.
    28.5.1728: https://data.matricula-online.eu/de/...ach/4-T/?pg=71
    20.11.1723: https://data.matricula-online.eu/de/...ach/4-T/?pg=51

    Zwischen dem Geburtsjahr des Älteren 1723 und und dem Hochzeitsjahr 1749 gibt es in Markt Rettenbach keine Sterbeeintragung eines Franz Joseph Majrock, so dass ich keinen der Beiden ausschließen kann.
    Hat jemand von euch noch eine Idee, wonach ich suchen könnte?

    Vielen Dank für eure Tipps!
    Ulrich
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3046

    #2
    Moin,
    nein, wirklich helfen kann ich Dir da auch nicht. Die einzige Chance sehe ich darin, die Hochzeit des anderen Franz Joseph zu finden und zu hoffen, dass da was zu den Eltern steht.
    Wenn ich raten sollte, wäre für mich der 1723 geborene, der richtige, denn Volljährigkeit war damals wohl erst mit 25. (kann mich aber täuschen und ein Beweis ist es schon gar nicht)
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 4859

      #3
      Hallo,

      ich würde auch eher den älteren für richtig halten. Du wirst wohl alle Mayrocks verkarten müssen. Auch die Trauzeugen würde ich mir anschauen, ob man da eine Verbindung finden kann, Schwager oder Onkel...
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • Gudrid
        Erfahrener Benutzer
        • 22.04.2020
        • 1261

        #4
        Hier noch eine Hochzeit Franz Josef, allerdings Witwer, das könnte der selbe sein. Links unten:
        Zuletzt geändert von Gudrid; 14.12.2021, 11:28.
        Liebe Grüße
        Gudrid
        Lieber barfuß als ohne Buch

        Kommentar

        • Sbriglione
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2004
          • 1202

          #5
          Hallo,
          mit etwas Glück könnte man es auch durch Patenschaften herausfinden (das funktioniert aber in der evangelischen Kirche deutlich besser, als bei Katholiken):
          Für die Patenanalyse sehe ich grundsätzlich in zwei Bereichen gewisse Chancen:

          1. wenn der noch unverheiratete andere Franz Joseph nach der Eheschließung des einen bei irgendwem als "Junggeselle" unter Mitnennung seines Vaters auftaucht;

          2. indem man schaut, wer Pate bei den Kindern des verheirateten Franz Joseph UND bei den Kindern eines gesicherten Geschwisterteiles EINES der beiden Franz Josephs war. Wenn die gleiche Person nicht auch bei Patenschaften dabei war, die zu den gesicherten Geschwisterteilen des anderen Franz Joseph gehörten, ist das zwar kein felsenfester Beleg, aber doch schon mal ein starkes Indiz. Im evangelischen Bereich könnte das Indiz noch dadurch verstärkt werden, wenn es sich bei den Paten um einen Onkel bzw. Tante mütterlicherseits eines der beiden Franz Josephs gehandelt hat.
          Ähnlich aufschlussreich ist, wenn die Ehefrau von Franz Joseph bei entsprechenden Personen bzw. deren Nachkommen als Patin aufgetaucht ist.

          Liebe Grüße!
          Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
          - rund um den Harz
          - im Thüringer Wald
          - im südlichen Sachsen-Anhalt
          - in Ostwestfalen
          - in der Main-Spessart-Region
          - im Württembergischen Amt Balingen
          - auf Sizilien
          - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
          - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

          Kommentar

          • el_marocco
            Erfahrener Benutzer
            • 05.12.2021
            • 787

            #6
            Zitat von Gudrid Beitrag anzeigen
            Hier noch eine Hochzeit Franz Josef, allerdings Witwer, das könnte der selbe sein. Links unten:
            https://data.matricula-online.eu/de/...ach/9-H/?pg=24
            Hallo Gudrid,
            bei der Hochzeit fällt auf, dass der Trauzeuge genauso heißt wie der Bräutigam.
            Gruß
            Ulrich

            Kommentar

            • el_marocco
              Erfahrener Benutzer
              • 05.12.2021
              • 787

              #7
              Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
              Hallo,
              mit etwas Glück könnte man es auch durch Patenschaften herausfinden (das funktioniert aber in der evangelischen Kirche deutlich besser, als bei Katholiken):
              Für die Patenanalyse sehe ich grundsätzlich in zwei Bereichen gewisse Chancen:

              1. wenn der noch unverheiratete andere Franz Joseph nach der Eheschließung des einen bei irgendwem als "Junggeselle" unter Mitnennung seines Vaters auftaucht;

              2. indem man schaut, wer Pate bei den Kindern des verheirateten Franz Joseph UND bei den Kindern eines gesicherten Geschwisterteiles EINES der beiden Franz Josephs war. Wenn die gleiche Person nicht auch bei Patenschaften dabei war, die zu den gesicherten Geschwisterteilen des anderen Franz Joseph gehörten, ist das zwar kein felsenfester Beleg, aber doch schon mal ein starkes Indiz. Im evangelischen Bereich könnte das Indiz noch dadurch verstärkt werden, wenn es sich bei den Paten um einen Onkel bzw. Tante mütterlicherseits eines der beiden Franz Josephs gehandelt hat.
              Ähnlich aufschlussreich ist, wenn die Ehefrau von Franz Joseph bei entsprechenden Personen bzw. deren Nachkommen als Patin aufgetaucht ist.

              Liebe Grüße!
              Hallo Sbriglione,
              vielen Dank für den Tipp! Mir war gar nicht bewusst, dass die Paten früher eine so wichtige Rolle spielten. Ich habe mal nach den Taufpaten der Geschwister des älteren Franz Joseph gesucht, und bis auf eine einzige Ausnahme hatten alle dieselben Paten.
              Viele Grüße
              Ulrich

              Kommentar

              • Gudrid
                Erfahrener Benutzer
                • 22.04.2020
                • 1261

                #8
                Sterbefälle Kinder 1735 ein Franz Joseph Mayrokh, Ortsteil Lannenberg, rechte Seite
                Liebe Grüße
                Gudrid
                Lieber barfuß als ohne Buch

                Kommentar

                • el_marocco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.12.2021
                  • 787

                  #9
                  Vielen Dank, Gudrid,
                  ich hatte noch gar nicht bemerkt, dass die Sterbefälle von Kindern in einem separaten Buch aufgeführt sind. Again what learned
                  Allerdings lässt sich nicht erkennen, welcher der beiden Franz Joseph Mayrokh hier gestorben ist. Schade, dass kein Alter vermerkt ist. Wenn man wüßte, bis zu welchem Alter man als Kind gilt ...
                  Viele Grüße
                  Ulrich

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X