Sterbeurkunden aus Polen nach 1945

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jinbomerten
    Erfahrener Benutzer
    • 16.12.2020
    • 129

    Sterbeurkunden aus Polen nach 1945

    Hallo zusammen! Seit dem ich schon länger stiller Mitleser in der Gruppe bin melde ich mich auch mal zu Wort.

    Meine Oma ist geboren in der Nähe von Tarnopol (Założce, heute Zaliztsi in der Ukraine). Ich habe versucht auch etwas über Ihre Vorfahren zu erfahren. Leider vergeblich.

    - Oma ist 1944 in Założce geboren.
    - Der Vater war Michał Myszka geboren 1906 und gestorben am 17.11.1945 in Jelenia Góra.
    - Die Mutter Natalia Lubaczewska geboren 1918 und gestorben am 04.12.1990 in Pyskowice.

    Zusätzlich sind folgende weitere Personen aus dem Familienstrang bekannt:

    - Mutter von Michał Myszka: Anna geboren 16.10.1867 und gestorben am 03.02.1969 in Bojków.
    - Bruder von Michał Myszka: Franciszek Myszka geboren ca. 1919 und gestorben ca. 1963 in Roszkowice.
    - Halbschwester von Michał Myszka: Maria Jankowska, geb. Barczuk(unicher) 24.12.1899 und gestorben ca XX.10.1988 in Pyskowice.

    Ist es möglich Geburtsurkunden zu den Personen anzufragen? Welche Angaben würden die Urkunden enthalten, die mir weiterhelfen könnten? An welche Stellen muss ich mich wenden und wie viel kostet der Spaß? Ich habe leider keine Erfahrung vom Standesamtwesen nach 1945 und in Polen generell.

    Danke vielmals für eure Hilfe!
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo,

    zu den Gesuchten "Sterbeurkunden"

    1945 - StA Jelenia Góra (Urząd Stanu Cywilnego w Jeleniej Górze), Bestand: 83/79/0/4
    "Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Jeleniej Górze"
    Im Bestandslink sehe ich nur Akten bis 1935, ob auch der Jahrgang 1945 vorhanden ist, bitte erfragen.

    1969 StA Bojków (Urząd Stanu Cywilnego w Bojkowie), Bestand: 15/372/0
    "Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Gliwicach"

    1990 StA Pyskowice ((Urząd Stanu Cywilnego w Pyskowicach), Bestand: 15/293/0
    "Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Gliwicach"
    1990 könnte, da bereits 31 Jahre vergangen sind, im Archiv liegen, daher bitte vorher nachfragen. Ansonsten im StA Pyskowice (Urząd Stanu Cywilnego w Pyskowicach) - Bitte beachten im Standesamt bekommst du dann vermutlich keine Kopie des Registereintrages, sondern eine "neue" Urkunde.

    Bitte bei deinen Anfragen an die beiden Archive (Kontaktdaten oben im Link), die Bestandsnummer (siehe oben) mit angeben, dass erleichtert die Suche für die Mitarbeiter.

    Archive kann man in deutsch anschreiben, Antwort kommt dann in polnisch.
    Standesämter immer in ponlischer Sprache anschreiben. Vorlagen dafür gibt es im Internet zu finden.

    Frage bitte immer nach Kopien aus den Registereinträgen, nie nach Geburts-/Heirats-/ oder Sterbeurkunden (auch nicht in Deutschland)

    liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 12.11.2021, 23:41.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Jinbomerten
      Erfahrener Benutzer
      • 16.12.2020
      • 129

      #3
      Danke für die Antwort. Das hilft mir sehr weiter!

      Vg

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1240

        #4
        Unten werde ich nur allgemein beschreiben wie die Lage aussieht und nicht ins Detail gehen. Ich verstehe nicht, warum du die Links zu ehemaligen deutschen Standesämtern erhalten hast und die Schutzfrist nicht 30 Jahre beträgt.

        Die Geburten deiner Verwandten, die auf dem Gebiet der heutigen Ukraine geboren wurden und später in Polen lebten, wurden wahrscheinlich "neu beurkundet", d.h. es konnte Feststellung des Inhalts des Geburtseintrages in einem Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren geben, da die Personenstandsbücher aus dem ehemaligen polnischen Staatsgebiet über einen langen Zeitraum hinweg an die polnischen Behörden übergeben wurden. Dazu waren die Sowjets unverschämt darin, unvollständige Bücher abzugeben.

        Wenn dies der Fall war, lohnt es sich, den Gerichtsbeschluss (zusätzlich zur Geburtsurkunde) zu besorgen.

        Die Bücher werden üblicherweise als księgi zabużańskie [=Bücher jenseits des Flusses Bug] bezeichnet und im Standesamt Warschau aufbewahrt.
        Für die Stadt Załoźce verfügt das Warschauer Standesamt über römisch-katholische Geburtenbücher 1901-1913, 1919-1929, 1931-1937 (https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...&_Zespol_cur=1) und Heiratsbücher 1901-1909, 1912-1912, 1919-1929, 1931-1937 (https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...&_Zespol_cur=1)
        Ich gehe davon aus, dass sie nicht griechische Katholiken waren.
        Leider führt das StA keine Recherchen durch.
        Berechtigte Personen dürfen ausnahmsweise eine Fotokopie (ein Bild) des Geburtseintrages zu einem sehr niedrigen Preis bestellen.

        Um herauszufinden, wo ein "festgestellter Geburtseintrag" aufbewahrt wird, muss man zunächst herausfinden, ob es in den Sterbeeinträgen Anmerkungen über andere Einträge gibt. Wenn sie fehlen, gibt es noch andere Hinweise darauf, wo sie aufbewahrt werden können, und auch andere Quellen für Geburtsurkunden und Identitätsdokumente.

        Was die Verwandten in der Seitenlinie betrifft, ist es unmöglich, eine Abschrift zu erhalten.
        Zuletzt geändert von Dudas; 13.11.2021, 07:15.

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator

          • 10.05.2016
          • 4771

          #5
          Hallo,

          Ich glaube nicht, dass die Todesurkunden bereits im Archiv liegen, denn die Schutzfristen liegen in Polen bei 100/80/80 Jahren für Geburten, Heiraten und Tote. Die Bestandslisten bei szukajwarchiwach sind eigentlich immer aktuell. Du müsstest dich also mit den entsprechenden Standesämtern (am besten per Post und auf Polnisch) in Verbindung setzen. Die Anschriften lassen sich per “USC Ortsname) googeln.
          Ich denke, das wäre einfacher, als nach der Geburtsurkunde zu suchen.

          LG,
          Michael
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #6
            Hallo,

            Entschuldigung, ich wusste nicht, dass die Schutzfristen für Sterbeeinträge in Polen, so weit von denen in Deutschland, abweichen. Dann sind es wohl 80 Jahre statt 30 Jahre. Hatte bisher noch keine Anfrage an Standesämter in Polen gemacht.

            @Dudas: Die Links zu den alten Standesämtern hatte ich gemacht, weil ich nach den Schutzfristen (30 Jahre nach Tod) gegangen bin (was jetzt ja keine Rolle mehr spielt - weil 80 Jahre) und irgendwann wären die Dokumente dort online gegangen. Und wie geschrieben, hätten die Information (Name des alten Standesamts und Bestandsnummer), die Suche im Archiv für die Mitarbeiter erleichtert.
            So gesehen sind die Namen der Standesämter dennoch relevant, weil sie auch heute noch unter diesem Namen bei Google (also deren aktuelle Adresse) gefunden werden können.

            liebe Grüße
            Doro
            Zuletzt geändert von DoroJapan; 13.11.2021, 15:19.
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            Lädt...
            X