Forschung mithilfe von katholischen Kirchenbüchern in Deidesheim/Pfalz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schäferfrau
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2018
    • 305

    Forschung mithilfe von katholischen Kirchenbüchern in Deidesheim/Pfalz

    Liebe Familienforscher,


    ich beschäftige mich schon länger mit Familienforschung, aber bisher in rein
    protestantischem, Nord-, bzw. ostdeutschen Gefilden.


    Nun taucht aber ein katholischer Familienzweig in der Pfalz auf, wo ich noch keinerlei Erfahrung habe. Bisher habe ich hauptsächlich die evangelischen Kirchenbücher durchsucht, die in Archion online gestellt sind. Leider
    habe ich ein ähnliches katholisches Format bisher nicht finden können.


    Ich suche Informationen zu den Familien Klenger, Weitlauff, Schäffer, Motzenbäcker uvm aus Deidesheim, Ruppertsberg und Umgebung.


    Gibt es diesbezüglich irgendwo online Recherchemöglichkeiten? Ich habe gesehen, dass teilweise auch Ortsfamilienbücher online gibt,
    habe aber noch keine Übersicht gefunden.


    Ich habe die gleiche Anfrage schon im Rheinland-Pfalz-Forum gestellt, aber bisher leider ohne Antwort.



    Ich freue mich über jeglichen Hinweis oder Link.


    Ganz herzliche Grüße


    Margrit
  • Spargel
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2008
    • 1462

    #2
    Hallo Margit,

    viele katholische Kirchenbücher sind bei
    -> family search -> Katalog ->Schlagwörter ->Ort eingeben
    online einsehbar.
    Z. B auch Deidesheim und Ruppertsberg.
    Manche Bücher sind mit einem Schlüssel versehen und trotzdem öffnet sich das Kirchenbuch.
    Einfach ausprobieren und viel Erfolg bei der Ahnensuche.

    Weitlauff aus Deidesheim ist bei Geneanet stark vertreten.
    Gruß
    Joachim
    Toter Punkt
    Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

    Kommentar

    • hhb55
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2014
      • 1920

      #3
      Hallo!
      Ich stelle einfach mal meinen Beitrag zu den deutschen Bistümern und ihren Bemühungen die Kirchenbücher öffentlich zu machen ein:

      3 Bistum Speyer
      (1.3.2021: "Im Bistumsarchiv Speyer laufen zurzeit noch die Digitalisierungsarbeiten der Kirchenbücher aus den Pfarreien. Die Digitalisierung wurde als mehrjähriges Projekt gestartet, da viele Bücher noch vor Ort in den Pfarreien verwahrt wurden/werden und diese zunächst eingeholt, gesichtet, vorbereitet – gegebenenfalls noch restauriert – werden mussten/müssen, um überhaupt digitalisiert werden zu können. Im Gegensatz zu vielen Diözesen haben wir uns aus Qualitätsgründen entschieden, nicht von den bereits vorhandenen Mikrofilmen zu digitalisieren, sondern von den Originalen. Dieses Vorgehen ist dementsprechend mit einem höheren Aufwand verbunden, so dass Überlegungen zur Onlinestellung der Kirchenbücher erst mit Abschluss der Digitalisierung angestellt werden können. Dabei haben wir auch das Portal Matricula durchaus im Blick, können aber nach dem derzeitigen Stand der Arbeiten noch keine verbindliche Aussage bezüglich eines Termins zur Onlinestellung treffen.“

      Also vom zuständigen Bistum(sarchiv) ist mittelfristig nichts zu erwarten! Das wichtigste Portal „Matricula“ wäre sonst die Fundgrube gewesen!

      Zum Verweis auf Geneanet gebe ich nur ein kleines Beispiel weiter:
      .
      o Christian Motzenbäcker 1821-1864 &1849 Maria Eva Köhr 1828-1889
      o Johann Baptist Motzenbäcker 1850-1931 &1874 Thekla Arns 1852-1884
      o Anna Motzenbäcker 1875-1945 &1899 Adam Wahl 1870-
      ...
      o Joseph Motzenbäcker 1877-
      o Georg Adam Motzenbäcker 1879-1931 &1907 Margaretha Roth 1879-1966
      o Thekla Rosine Motzenbäcker 1908- &1935 Franz Krack 1905-1982
      o Johann Adam Motzenbäcker
      o Michael Motzenbäcker 1881-1957 &1908 Lina Margaretha Gams 1882-1912
      o Michael Motzenbäcker 1881-1957 &1913 Eva Meuer 1875-1954
      o Auguste Anna Motzenbäcker
      o Ludwig Wilhelm Michael Motzenbäcker & Christina Vogt
      o Maria Motzenbäcker 1884-
      o Johann Baptist Motzenbäcker 1850-1931 &1884 Franziska Arns 1847-1919
      o Johannes Motzenbäcker 1887-1896
      2.
      o Johann Nikolaus Motzenbäcker 1807-1874 &1833 Barbara Münch 1808-1859
      o Maria Elisabeth Motzenbäcker 1841- &1868 Ludwig Buchinger 1832-
      o Maria Elisabeth Motzenbäcker 1841- & ? ?
      o Anna Maria Motzenbäcker 1864-1868
      3.
      o Johann Wilhelm Motzenbäcker 1804- &1831 Maria Eva Reinhardt 1808-
      4.
      o Johannes Philipp Motzenbäcker ca 1790- & Magdalena Barrée ca 1793-1827
      o Gertrud Motzenbäcker 1824-1868 &1848 Johannes Wassner 1811-1876
      ...
      o Johannes Philipp Motzenbäcker ca 1790- &1827 Clara Elisabetha Müttinger 1808-
      o Maria Salome Motzenbäcker 1829- &1850 Mathäus Klug 1823-
      5.
      o Klara Motzenbäcker 1893- &1930 Johannes Bernhard Schaub 1891-1953
      6.
      o Martin Motzenbäcker 1861- &1885 Elisabetha Theis 1863-
      o Anna Maria Motzenbäcker 1885-1959 &1914 Emanuel Weisbrodt 1874-1935

      Viel Erfolg bei den Forschungen!

      Hans-Hermann

      Kommentar

      • Schäferfrau
        Erfahrener Benutzer
        • 30.11.2018
        • 305

        #4
        Ganz herzlichen Dank, euch beiden!
        Damit ist mr doch schon sehr geholfen!


        Herzliche Grüße


        Margrit

        Kommentar

        Lädt...
        X