Trauzeuge bei vielen Hochzeiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1668

    Trauzeuge bei vielen Hochzeiten?

    Guten Morgen!

    Sagt mal, ist euch so etwas schon untergekommen?
    Da war im 17. Jhd. in Molln, OÖ ein gewisser Georgius Silbersperger Trauzeuge bei nahezu jeder Hochzeit im Jahr 1659 und auch davor und danach!?

    Was hatte das für einen Sinn?
    Warum macht man sowas?
    Zur Person Georgius Silbersperger hab ich bisher nichts gefunden. So kann ich nicht sagen, ob der damals ein besonderer Mensch war? Eine besondere Stellung im Ort hatte oder Ähnliches?
    Kann das der Pfarrer gewesen sein, der auch noch gleich die Trauung bezeugt hat?

    Seh grad, einen Sebastianus S????, den Namen kann ich nicht ganz entziffern, gibts auch noch, der immer wieder mal (aber nicht so häufig) als Trauzeuge auftaucht.

    Seltsam das alles...

    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
  • Bachstelze1160
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2017
    • 807

    #2
    Guten Morgen,


    der Pfarrer wird es nicht gewesen sein, doch vielleicht der Mesner, Küster, in einer meiner Gemeinden war es oft der Bäcker oder einer der Bürger, der nahe bei der Kirche wohnte, wenn das Paar keinen eigenen hatte.


    Grüßle
    Dank und herzliche Grüße <3

    Die Bachstelze


    Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
    Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

    Kommentar

    • Sbriglione
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2004
      • 1510

      #3
      Hallo Lisi,

      möglicherweise hat er sich als eine Art "Heiratsvermittler" betätigt, der viele Leute im Ort persönlich kannte, wohl auch angesehen war und dadurch häufig gebeten wurde, bei den jeweiligen Brauteltern vorzusprechen - und dann automatisch auch als Trauzeuge geladen wurde.
      Aber das ist nur so eine Idee von mir....

      Grüße!
      Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
      - rund um den Harz
      - im Thüringer Wald
      - im südlichen Sachsen-Anhalt
      - in Ostwestfalen
      - in der Main-Spessart-Region
      - im Württembergischen Amt Balingen
      - auf Sizilien
      - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
      - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3117

        #4
        Hallo Lisi,

        solche Fälle habe ich oft gesehen. In den Kirchenbüchern des Bistums Salzburg sind es häufig Gastwirte, die als Trauzeugen auftreten. Es gibt dort Fälle von Mehrfachtrauungen, wo an einem Tag verschiedene Paare heirateten, und alle hatten die gleichen Zeugen.

        Gruß
        Scriptoria

        Kommentar

        • LisiS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.05.2018
          • 1668

          #5
          Ich hab mich jetzt etwas weiter durch das Traubuch gelesen, da kommen immer wieder die selben Leute (später andere) als Trauzeugen vor.
          Bei keinem steht eine Berufsbezeichnung dabei oder sonst was. Auffällig ist es einfach, dass es immer die selben sind in manchmal wechselnden "Besetzungen".

          Auch da ist es so, dass an einem Tag mehrere Paare getraut wurden. Zum Teil sind aber die Trauzeugen da auch unterschiedlich (einer oft gleich und jemand anderer).

          Spannend! Ich kannte das bisher gar nicht.
          Ist das sonst häufiger der Fall? Im Salzburgischen hab ich noch nicht geforscht. Hauptsache Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und bissi Kärnten.
          Liebe Grüße
          Lisi

          SUCHE Vorfahren:
          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

          Kommentar

          • Andre_J
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2019
            • 2124

            #6
            Hallo,

            ich hatte einen Taufpaten in einem niederländischen Dorf, der 144 mal aktenkundig wurde. Das zugehörige Traubuch ist leider verschollen.
            Das sieht mir nach einem funktionierenden Geschäftsmodell aus. Insbesondere für Auswärtige aus dem Nachbarland Preußen, die sich hierher zum Taufen flüchteten, aber nicht die Verwandschaft mitbringen konnten oder wollten.

            Trat dein Trauzeuge auch als Taufpate auf?
            Gruß,
            Andre

            Kommentar

            • Su1963
              Erfahrener Benutzer
              • 08.01.2021
              • 1247

              #7
              Hallo Lisi,
              ich kann mir gut vorstellen, dass das Prinzip der Trauzeugen zu dieser Zeit bzw. in manchen Gegenden anders organisiert war als heutzutage.

              Eventuell war es die Aufgabe des Pfarrers für einen geeigneten Zeugen zu sorgen und nur in Einzelfällen wurden von den Brautleute beigebrachte Zeugen akzeptiert. Also genau umgekehrt als heutzutage, wo nötigenfalls Personal des Standesamtes einspringt, wenn keine eigenen Zeugen da sind.

              Ist aber nur so eine Idee - Quellen oder gar Beweise hab ich dafür nicht.

              LG Susanna
              Zuletzt geändert von Su1963; 26.08.2021, 13:55. Grund: Tippfehler korr.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3117

                #8
                In meinem Bereich gibt es verschiedene Arten von Trauzeugen. Sowohl solche, wie Lisi sie beschreibt, als auch sehr viele Einträge, in denen nur nahe Verwandte, Freunde oder Nachbarn und z.T. auch zur Trauung Angereiste genannt sind. Die Kombination "Dauerzeuge" und Verwandte etc. gibt es ebenfalls. Ein System habe ich bisher nicht erkennen können.

                Gruß
                Scriptoria
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 26.08.2021, 17:14.

                Kommentar

                • LisiS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.05.2018
                  • 1668

                  #9
                  Interessantes Thema! Taucht offenbar doch Andernorts auch auf und hat kein Schema. Das denk ich mir auch!

                  Nein, als Taufpaten sind mir die Herren noch nicht aufgefallen.
                  Das sind immer eher die gleichen pro Familie (Nachbarn, Verwandte, etc.), bzw. Ehepaare, wo mal einer alleine oder beide gemeinsam Paten machen.

                  Irgend einen Grund wirds sicher gegeben haben, warum jemand für Jahre und viele Paare immer wieder den Trauzeugen gemacht hat, bzw. hat das "Amt" scheints dann später wer anderer übernommen, oder es gab eine "Übergangszeit" wo beide/mehrere als Trauzeugen eingesetzt waren.

                  Was mich nur so wundert, da ich schon einige Orte in der Umgebung bei meinen Nachforschungen dabei hatte, wo das niergends aufgetaucht ist. Einzig in dem Ort jetzt is es mir aufgefallen. Muss mal schauen, wie lang sich das Phänomen nachverfolgen lässt Richtung Gegenwart.


                  Zur Kombination: Es sind immer 2 Trauzeugen, meistens einer der "bekannten" Herren und manchmal auch 2 dieser Herren und aber auch mal jemand ganz anderer dazu (Familie/Verwandtschaft!?). Alles ist möglich. Nix ist fix!
                  Zuletzt geändert von LisiS; 26.08.2021, 13:38.
                  Liebe Grüße
                  Lisi

                  SUCHE Vorfahren:
                  Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                  Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X