Wann beginnt eigentlich eine Generation...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3353

    Wann beginnt eigentlich eine Generation...?

    Ich wollte mir eine Übersicht über die Generationen machen.
    Aber wie?
    Wann fängt es an und wann hört es auf.
    Ist die Geburt eines Kindes der Beginn? Und wenn das Kind nicht überlebt?
    Sondern erst das dritte oder vierte Kind.
    Die Eheschließung? Manche haben schon Kinder bevor sie heiraten`
    Und welche der Ehen soll ich da nehmen, die erste oder die letzte...?
    Und überhaupt, manchmal gibt es auch noch einen großen Altersunterschied zwischen dem Wittwer und seiner vierten oder fünften Frau. Das sind vielleicht schon zwei Generationen....
    Und wann ist so eine Generation denn zuende?
    Wenn die nächste anfängt oder wenn die alte Generation restlos verstorben ist?
    Wahrscheinlich ist es ganz einfach und eine Generation sind einfach 27 Jahre.
    Aber wenn dann bei der einen Familie das jüngste und bei der nächsten das älteste Kind sich weiter vererbt, dann leben nach wenigen Generationen plötzlich die 10te bis 14te Generation meiner Ahnen zeitgleich.
    Ist wohl doch nicht so einfach eine Zeitschiene zu konstruieren....
    Lieber Gruß
    Manfred
  • Carolien Grahf
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2021
    • 906

    #2
    Eine Generation ist ein Glied in der Fortsetzungskette des Geschlechts.
    Also Großmutter - Mutter - Kind - Enkel - Urenkel = 5 Generationen.
    Und so weiter... Endloskette.
    Dabei ist es unerheblich wer in welchem Alter heiratet und wieviele Nachkommen nötig sind das eines davon überlebt und somit das nächste Kettenglied schmiedet. Das natürliche Ende einer solchen Kette ist, wenn der letzte Namensträger keinen Nachwuchs hat.

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 3353

      #3
      Aus Sicht des Urenkels können das bereits 16 Großmütter sein. Zeitlich bereits verschiedene Jahrhunderte. Also kann ich die verschiedenen Generationen in den Familiensträngen garnicht nebeneinander legen.
      Da könnten 5 Generationen 90 Jahre umfassen oder auch 160 Jahre....
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      • Carolien Grahf
        Erfahrener Benutzer
        • 26.03.2021
        • 906

        #4
        Zitat von Balle Beitrag anzeigen
        Aus Sicht des Urenkels können das bereits 16 Großmütter sein. Zeitlich bereits verschiedene Jahrhunderte. Also kann ich die verschiedenen Generationen in den Familiensträngen garnicht nebeneinander legen.
        Da könnten 5 Generationen 90 Jahre umfassen oder auch 160 Jahre....
        Natürlich kannst du sie nebeneinanderlegen. Die 5te Generation ist die 5te Generation. Egal wann diese Personen letztendlich geboren wurden, heiraten oder gestorben sind. Sie haben den Rang die 5ten zu sein.
        Stelle es dir aus Sicht des Urenkels vor: das sind alles meine UrOmis.
        Und deren Mütter stellen die 6te Generation usw...

        Legst du eine Zeitachse an, sieht es natürlich anders an.
        Das sind aber zwei unterschiedliche und nicht miteinander vereinbare Dinge.
        Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 06.07.2021, 22:41.

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3183

          #5
          Zitat von Balle Beitrag anzeigen
          Da könnten 5 Generationen 90 Jahre umfassen oder auch 160 Jahre....
          Können, ja, ist aber eher unwahrscheinlich. Wenn Du Dir mal meinen Baum in der Signatur ansiehst, ist die 3. Spalte von links die 10. Generation. Soweit die Daten vorliegen, konzentrieren sich die Geburten um ca. 1650 (Ausreißer 1610 & 1697). Bei mir ergibt sich dann vereinfacht: 1959-1659=300 Jahre / 10 Generationen = 30 Jahre pro Generation.
          Auch ohne eine Zeitlinie anzulegen, mittelt sich das recht gut.
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • Ginsemer
            Erfahrener Benutzer
            • 10.10.2020
            • 106

            #6
            Der Begriff "Generation" ist immer relativ.
            Die Schritte Vater - Großvater - Urgroßvater - ... etc. sind zwar eindeutig, aber die Zeit wird sich schnell verschleifen. Wenn ein Urgroßvater 10 Kinder hatte, dann wurden sie im Laufe von vielleicht 20 Jahren geboren. Dann könnte der Erstgeborene schon wieder Vater werden, wenn sein jüngster Bruder gerade zur Welt kommt.
            Und wenn man das auf mehrere Generationen hochrechnet, kommen ganz schnell viele Jahre Versatz zusammen.

            Ist aber egal, die 16 Urgroßeltern bleiben die 16 Urgroßeltern.
            Auch wenn sie deutliche Altersunterschiede haben.

            Gruß
            Ginsemer

            Kommentar

            • Balle
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2017
              • 3353

              #7
              Es kommt also auf die Betrachtung an. Aus Sicht der Enkel bin ich also bereits in der dritten Generation während kinderlose Geschwister immer noch erste Generation sind.
              Lieber Gruß
              Manfred

              Kommentar

              Lädt...
              X