Hochzeitsbild 1919

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sigrun78
    Erfahrener Benutzer
    • 12.03.2021
    • 292

    Hochzeitsbild 1919

    Hallo,

    heute teile ich ein für mich sehr wertvolles Bild mit Euch.
    Es zeigt die Hochzeit meiner Urgroßeltern im Jahre 1919.
    Leider habe ich es zu Lebzeiten meines Großvaters versäumt, zu fragen, wer die einzelnen Personen sind. Was würde ich jetzt dafür geben...
    Klar ist ist das Brautpaar in der Mitte, neben dem Bräutigam sitzt die Mutter der Braut. Ich würde denken, der Vater der Braut sitzt neben der Braut. Würden die beiden nicht eigentlich nebeneinander sitzen? Vielleicht weil der Bräutigam selber keine Mutter mehr hatte, hat man die neue Schwiegermutter an seine Seite gesetzt? Nur so ne Idee.
    Gab es in der damaligen Zeit vielleicht ein Art Sitzordnung, wer wo auf solchen Familienbildern zu sitzen hatte? Wer könnte der Vater des Bräutigams sein?
    Ich weiß, dass die Qualität des Fotos natürlich nicht so toll ist, aber vielleicht kann man anhand einiger schwach erkennbarer Orden bei den Herren ableiten, wer wer sein könnte. Aber damit kenne ich mich leider nicht aus.
    Die Familie der Braut ist adliger Herkunft, die des Bräutigams gut bürgerlich, falls das irgendwie von Belang ist.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße, Sigrun78

    Suche in Thüringen
    - Stoll/Lorenz/Liebetrau/Lux aus den Dörfern Weingarten, Friedrichswerth, Sonneborn usw In Thüringen
    -Eisentraut/Liebe/Remdt/Mey aus Region um Manebach, Lütsche usw im Ilm-Kreis

    Suche in Hessen
    - Seim aus der Gegend um Wermertshausen
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23846

    #2
    Guten Abend,
    entweder ist die Postkarte in zu geringer Auflösung gescannt oder schon im Original zu unscharf.
    Mir fällt es schwer, irgendwelche Ähnlichkeiten auszumachen.
    Auffällig die Kaisertreue.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 30.05.2021, 09:30.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Sigrun78
      Erfahrener Benutzer
      • 12.03.2021
      • 292

      #3
      Das bild ist natürlich im Original schon nicht so dolle, über 100 Jahre alt. aber ich stelle es gerne nochmal ein. Mein Mann wird es gleich nochmal bestmöglich einscannen.
      Viele Grüße, Sigrun78

      Suche in Thüringen
      - Stoll/Lorenz/Liebetrau/Lux aus den Dörfern Weingarten, Friedrichswerth, Sonneborn usw In Thüringen
      -Eisentraut/Liebe/Remdt/Mey aus Region um Manebach, Lütsche usw im Ilm-Kreis

      Suche in Hessen
      - Seim aus der Gegend um Wermertshausen

      Kommentar

      • Araminta
        Erfahrener Benutzer
        • 12.11.2016
        • 666

        #4
        Tolles Bild! Ich kann gut verstehen, wie wertvoll es für dich ist!

        Ein Soldat hat damals sicher Uniform geheiratet. Zu einer Art Sitzordnung kann ich dir leider nichts sagen.
        Auf einem ähnlichen Hochzeitsbild von 1921 hätte ich bei meiner Familie es so eingeschätzt, dass auf der Seite der Braut ihre Familie ist und neben dem Bräutigam dessen Familie. Aber das war nur eine Vermutung.
        Ich bin gespannt, was bei dir noch heraus kommt.

        Kommentar

        • Sigrun78
          Erfahrener Benutzer
          • 12.03.2021
          • 292

          #5
          So, hier ist das Bild nochmal in besserer Auflösung, besser wirds leider nicht...
          Viele Grüße, Sigrun78

          Suche in Thüringen
          - Stoll/Lorenz/Liebetrau/Lux aus den Dörfern Weingarten, Friedrichswerth, Sonneborn usw In Thüringen
          -Eisentraut/Liebe/Remdt/Mey aus Region um Manebach, Lütsche usw im Ilm-Kreis

          Suche in Hessen
          - Seim aus der Gegend um Wermertshausen

          Kommentar

          • Sigrun78
            Erfahrener Benutzer
            • 12.03.2021
            • 292

            #6
            Zitat von Araminta Beitrag anzeigen
            Tolles Bild! Ich kann gut verstehen, wie wertvoll es für dich ist!

            Ein Soldat hat damals sicher Uniform geheiratet. Zu einer Art Sitzordnung kann ich dir leider nichts sagen.
            Auf einem ähnlichen Hochzeitsbild von 1921 hätte ich bei meiner Familie es so eingeschätzt, dass auf der Seite der Braut ihre Familie ist und neben dem Bräutigam dessen Familie. Aber das war nur eine Vermutung.
            Ich bin gespannt, was bei dir noch heraus kommt.
            Ja, so kenne ich das auch, dass die Familien auf der jeweiligen Seite stehen. Aber die sitzende Dame neben dem Bräutigam ist definitiv die Mutter der Braut, der Vater sitzt auf der anderen Seite (das denke ich zumindest). Das hat mich etwas gewundert.
            Mein Urgroßvater, der Bräutigam müsste zu dem Zeitpunkt Oberleutnant gewesen sein. In beiden Familien waren die Männer in den meisten Fällen über viele Generationen Offiziere usw. Leider ist er aus dem 2 WK nicht mehr nach Hause gekommen, bis heute ist sein Schicksal ungeklärt.
            Der Junge vorne zwischen den Mädels ist der kleine Bruder der Braut.
            Zuletzt geändert von Sigrun78; 29.05.2021, 21:51.
            Viele Grüße, Sigrun78

            Suche in Thüringen
            - Stoll/Lorenz/Liebetrau/Lux aus den Dörfern Weingarten, Friedrichswerth, Sonneborn usw In Thüringen
            -Eisentraut/Liebe/Remdt/Mey aus Region um Manebach, Lütsche usw im Ilm-Kreis

            Suche in Hessen
            - Seim aus der Gegend um Wermertshausen

            Kommentar

            • Kai M
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2017
              • 247

              #7
              Zitat von Sigrun78 Beitrag anzeigen
              Ja, so kenne ich das auch, dass die Familien auf der jeweiligen Seite stehen. Aber die sitzende Dame neben dem Bräutigam ist definitiv die Mutter der Braut, der Vater sitzt auf der anderen Seite (das denke ich zumindest).
              Hallo,

              es gab hier vor kurzem schon mal ein ähnliches Thema.
              Es gibt keine 100%-ige "Vorschrift" wie die Personen zu stehen hatten.
              Auf den meisten Hochzeitsfotos in meiner Familie (Sachsen), war es aber so, dass neben der Braut die Eltern des Bräutigams standen und neben dem Bräutigam die Brauteltern.

              Viele Grüße
              Kai

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23846

                #8
                Guten Morgen,
                vielen Dank für das Bild mit höherer Auflösung.
                Das "Original" ist schlecht belichtet und viel zu unscharf.
                Mir scheint es ohnehin ein minderwertiger Abzug zu sein. Vielleicht war 1919 das Fotopapier rar (keine Importe möglich?).



                Meine Großeltern haben 1927 geheiratet, das Original ist gestochen scharf.
                Die Gruppe war allerdings etwas kleiner als auf Deiner Postkarte und bestand aus einfacher Landbevölkerung.


                Vorne links für mich der Adel. Hinten links eventuell Verwandte des Bräutigams.


                Das Gesicht des Bräutigams erkenne ich nicht, ebenso kann ich bei der Braut keine Ohren erkennen.
                Bei den sitzenden Männern passt der Ohrenform nach der rechts sitzende Mann eher zum Bräutigam. Der links der Braut passt aufgrund seiner Ohren nicht zum Bräutigam. Ob er aber dadurch zugleich der Vater der Braut sein muss? Er trägt ja nicht so viel Lametta wie die anderen, was man von einem Adeligen, der zumindest Reserveoffizier gewesen sein müsste, ja nicht unbedingt erwarten würde.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Carolien Grahf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.03.2021
                  • 917

                  #9
                  Zitat von Sigrun78 Beitrag anzeigen
                  Gab es in der damaligen Zeit vielleicht ein Art Sitzordnung, wer wo auf solchen Familienbildern zu sitzen hatte? Wer könnte der Vater des Bräutigams sein?
                  Es gab keine Sitz bzw Stehordnung bei Hochzeitsbildern. Das wurde i.d.R. damals wie heute durch Größe der Personen und Wirkung das Gesamtbild durch den Fotografen entschieden.

                  Meiner Meinung nach sitzen vorne Kinder von Cousin/Cousinen, Freund/Freundin, Geschwister.
                  In der Sitzreihe von links nach rechts: zur Braut gehörend die Patentante oder Tante, Mutter, Großmutter, Vater.
                  vom Bräutigam: Mutter, Vater, Tante, Onkel (väterlicherseits).
                  Rechts vom Bräutigam stehen die Trauzeugen. Die Dame schräg hinter dem Bräutigam halte für die "beste" Freundin der Baut, gefolgt vom besten Freund des Bräutigams. Die andere Personen aus dieser Reihe sollten die Tanten/Onekl, Großtanten/Großonkel sein und der Mann rechts des Trauzugen wird entweder Bruder des Bräutigams oder Kumpel sein.
                  die Pickelhaube im Hintergrund könnte vielleicht ein Kamerad und Freund sein. Rechts der ältere Kaisertreue Mann wird der Großvater des Bräutigams sein. Die anderen Personen ordne ich als Geschwister der Braut und des Bräutigams ein.
                  Ein Hochzeitsfoto war vor allem privat, also Familie. Auf dem späteren Fest, wenn es davon Aufnahem gab, dürfen dann alle sein.

                  Wie gessagt ist das meine persönliche Ansicht auf Grund meiner Erfahrung mit Hochzeitsfotos aus meiner Familie. Die Anordnung war in etwa immer die gleiche.

                  Und nein, auf solchen Fotos, wie auch auf keinem anderen Foto, lässt sich eine tatsächliche Verwandschaft seriös bekräftigen. Das Gesicht und seine Merkmale werden auf Grund von Umwelteinflüssen während der Schwangerschaft ausgebildet. Wenn da keine eindeutigen Merkmale wie Kinngrübchen oder zwei unterschiedliche Augenfarben sind, gibt es keine Sicherheit über eine Abstammung. Nichtmal spekulativ.

                  Kommentar

                  • Sigrun78
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.03.2021
                    • 292

                    #10
                    Vielen Dank für Eure Antworten, war ein paar Tage nicht online.

                    So ein paar Gedankenanregungen habe ich durch Euch jetzt noch bekommen, mal schauen, was ich noch so rausfinde. Auf alle Fälle werde ich mal die Heiratsurkunde vom zuständigen Archiv anfordern, vielleicht kann ich durch die Namen der Trauzeugen noch ein paar Hinweise sammeln, bzw Vermutungen anstellen. Mir ist klar, dass das alles nie so 100% sicher sein wird. Mich wurmt es sehr, dass es so ein altes Familienbild gibt und es zu Lebzeiten meines Opas niemand hinbekommen hat, mal ein paar Fragen zu stellen und was aufzuschreiben.

                    Der junge Mann, der in der Nähe des Bräutigams steht, könnte der Bruder der Braut sein, er war jünger als sie, daher vermute ich, dass er es ist. Er war gleichzeitig der beste Freund des Bräutigams, so haben sich meine Urgroßeltern kennengelernt. Der kleine junge vorne ist ebenfalls ein Bruder der Braut, das ist ziemlich sicher. Es gibt keine Geschwister meines Urgroßvaters. Seine Mutter ist sehr jung gestorben und der Vater hat nie wieder geheiratet.
                    Die ganz alte Dame links könnte die Großmutter des Bräuigams sein, sie ist 89 Jahre alt geworden und hat zum Zeitpunkt der Hochzeit noch gelebt.
                    Ich hab auch nochmal nach den Berufen der Herren geguckt.
                    Der Vater des Bräutigams war Oberkriegsgerichtsrat a.S.
                    der Vater der Braut war Major a.S und dann steht dahinter noch etwas in der Ahnentafel, was ich nicht lesen kann. Ich häng mal ein foto von dem Wort, vielleicht ist das ja noch ein wichtiger Hinweis. Es geht um das, was direkt hinter Major a.S. steht
                    Angehängte Dateien
                    Viele Grüße, Sigrun78

                    Suche in Thüringen
                    - Stoll/Lorenz/Liebetrau/Lux aus den Dörfern Weingarten, Friedrichswerth, Sonneborn usw In Thüringen
                    -Eisentraut/Liebe/Remdt/Mey aus Region um Manebach, Lütsche usw im Ilm-Kreis

                    Suche in Hessen
                    - Seim aus der Gegend um Wermertshausen

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23846

                      #11
                      Uhrmacher? Ne, Kammerherr.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • LutzM
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.02.2019
                        • 3219

                        #12
                        ich lese spontan Kammacher, aber Host hat Recht, wie immer
                        Lieben Gruß

                        Lutz

                        --------------
                        mein Stammbaum
                        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                        Kommentar

                        • Sigrun78
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.03.2021
                          • 292

                          #13
                          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                          Uhrmacher? Ne, Kammerherr.
                          Danke. Jetzt wo du es schreibst, fällt mir ein , dass meine Mutter mal gehört hat, dass jemand aus der Familie Kammerherr auf Schloss Friedenstein war.
                          Vielen Dank
                          Viele Grüße, Sigrun78

                          Suche in Thüringen
                          - Stoll/Lorenz/Liebetrau/Lux aus den Dörfern Weingarten, Friedrichswerth, Sonneborn usw In Thüringen
                          -Eisentraut/Liebe/Remdt/Mey aus Region um Manebach, Lütsche usw im Ilm-Kreis

                          Suche in Hessen
                          - Seim aus der Gegend um Wermertshausen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X