Hallo liebe (und hoffentlich gesunde) Community!
Ich komme an einem Punkt in meiner Forschung nicht weiter und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand einen richtigen Denkanstoß geben kann. Da ich nicht wusste, ob ich mein Problem lieber im allgemeinen Forum oder im Unterforum "Ost-Westpreußen" stellen sollte, hoffe ich, dass ich mich letztendlich nicht falsch entschieden habe. Falls ja, würde ich die Moderation gerne darum bitten, mein Thema zu verschieben.
Nun aber zu meinem Problem:
------------
Ich suche Informationen über die Eltern eines in Westpreußen geborenen Vorfahren, finde aber trotz Einsicht in die Kirchenbücher keinerlei Anhaltspunkte. "Gesichert" weiß ich über meinen Vorfahren folgendes:
Andreas Rubert starb am 20. März 1883. Laut der Sterbeurkunde aus dem Staatsarchiv Marienburg, die mir zugesendet wurde, gehen folgende Angaben hervor:
- Er starb im Alter von 86 Jahren (daher Zeitraum der Geburt zwischen 1796 und 1797)
- er wurde in Königshagen, Westpreußen geboren
- er war katholisch
Königshagen gehörte zur St. Nikolai Kirche in Elbing. Ich habe bereits das digitalisierte Kirchenbuch von Elbing durchgestöbert, ab dem Jahre 1796 bis 1805, konnte aber nirgendwo einen Eintrag finden.
Ich habe noch einen Gedanken, den ich mit mir herum trage, welcher mir beim Lesen aller Einträge des Kirchenbuches aufkam:
Der Vorname Andreas taucht nicht ein einziges Mal im oben genannten Zeitraum auf. War der Name so selten? Oder wurde er in diesem Zeitraum lediglich nicht in Ost-/Westpreußen benutzt und stammt wahrscheinlich aus einer anderen Gegend?
Ich sah im Kirchenbuch auch einige Einträge mit der Herkunftsangabe Schottland bezüglich der Eltern mancher Kinder. Der Vater von Andreas wird bei seiner späteren Hochzeit in Neukirch-Höhe als Johann angegeben. Der Name Johannes wird in den Kirchenbüchern immer wieder vorgefunden (war damals wohl auch sehr modern), aber nie in der Schreibweise Johann. Kann es vielleicht sein, dass es sich bei den Eltern von Andreas um Einwanderer handelte?
Johann Rubert (der Vater) lebte zuletzt in Behrendshagen (Westpreußen), aber auch hier konnte ich keinen Eintrag im dazugehörigen katholischen Sterbebuch finden. Der Name des Vaters geht aus einem Heiratseintrag hervor (Neukirchhöhe, Westpreußen, Andreas Rubert lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Neukirchhöhe bis zu seinem Tod im Jahre 1883).
-------
Das ist alles, was ich an Informationen besitze
Ich komme an einem Punkt in meiner Forschung nicht weiter und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand einen richtigen Denkanstoß geben kann. Da ich nicht wusste, ob ich mein Problem lieber im allgemeinen Forum oder im Unterforum "Ost-Westpreußen" stellen sollte, hoffe ich, dass ich mich letztendlich nicht falsch entschieden habe. Falls ja, würde ich die Moderation gerne darum bitten, mein Thema zu verschieben.
Nun aber zu meinem Problem:
------------
Ich suche Informationen über die Eltern eines in Westpreußen geborenen Vorfahren, finde aber trotz Einsicht in die Kirchenbücher keinerlei Anhaltspunkte. "Gesichert" weiß ich über meinen Vorfahren folgendes:
Andreas Rubert starb am 20. März 1883. Laut der Sterbeurkunde aus dem Staatsarchiv Marienburg, die mir zugesendet wurde, gehen folgende Angaben hervor:
- Er starb im Alter von 86 Jahren (daher Zeitraum der Geburt zwischen 1796 und 1797)
- er wurde in Königshagen, Westpreußen geboren
- er war katholisch
Königshagen gehörte zur St. Nikolai Kirche in Elbing. Ich habe bereits das digitalisierte Kirchenbuch von Elbing durchgestöbert, ab dem Jahre 1796 bis 1805, konnte aber nirgendwo einen Eintrag finden.
Ich habe noch einen Gedanken, den ich mit mir herum trage, welcher mir beim Lesen aller Einträge des Kirchenbuches aufkam:
Der Vorname Andreas taucht nicht ein einziges Mal im oben genannten Zeitraum auf. War der Name so selten? Oder wurde er in diesem Zeitraum lediglich nicht in Ost-/Westpreußen benutzt und stammt wahrscheinlich aus einer anderen Gegend?
Ich sah im Kirchenbuch auch einige Einträge mit der Herkunftsangabe Schottland bezüglich der Eltern mancher Kinder. Der Vater von Andreas wird bei seiner späteren Hochzeit in Neukirch-Höhe als Johann angegeben. Der Name Johannes wird in den Kirchenbüchern immer wieder vorgefunden (war damals wohl auch sehr modern), aber nie in der Schreibweise Johann. Kann es vielleicht sein, dass es sich bei den Eltern von Andreas um Einwanderer handelte?
Johann Rubert (der Vater) lebte zuletzt in Behrendshagen (Westpreußen), aber auch hier konnte ich keinen Eintrag im dazugehörigen katholischen Sterbebuch finden. Der Name des Vaters geht aus einem Heiratseintrag hervor (Neukirchhöhe, Westpreußen, Andreas Rubert lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Neukirchhöhe bis zu seinem Tod im Jahre 1883).
-------
Das ist alles, was ich an Informationen besitze

Kommentar