Zuletzt wohnhaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pavlvs4
    Erfahrener Benutzer
    • 25.05.2020
    • 224

    Zuletzt wohnhaft

    Ich habe eine Verständnisfrage zu den Eintragungen im Personanstandsregister.

    In amtlichen Urkunden und Registereinträgen wird zu Personen häufig auch deren Wohnort genannt. Bei bereits verstorbenen Personen üblicherweise das "zuletzt wohnhaft in Soundso", also wo eine Personen zur Zeit ihres Ablebens als wohnhaft registriert war. Aber, bedeutet das auch, das deren Tod im Personenstandsregister des entsprechenden Standesamtes des letzten Wohnortes verzeichnet sein muss?

    War eine Person beispielsweise wohnhaft in Dresden, ist aber in Berlin verstorben, wird dann der Eintrag im Sterberegister am Ort des Todes oder am Ort des letzten registrierten Wohnortes vorgenommen?
  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1110

    #2
    Eine Person, die laut Urkunde zuletzt wohnhaft in Soundso war, muss nicht auch automatisch dort verstorben sein.
    Ich habe es auch schon erlebt, dass laut Urkunde eine Person konkret in Soundso verstorben sein soll, aber dort nicht im Register auftaucht.
    Die Sterbeurkunde wird in der Regel für den Sterbeort ausgestellt und nicht für letzten Wohnort. (Handhabung bei Gefallenen kann aber anders sein.) Möglich ist es auch, dass in Melderegistern des letzten Wohnortes der Person Sterbedatum und Sterbeort genannt werden.
    Zuletzt geändert von Saraesa; 21.03.2021, 23:10.

    Kommentar

    • Ysabell
      Erfahrener Benutzer
      • 23.09.2008
      • 311

      #3
      Die Eintragungen werden immer am Ort des Ereignisses eingetragen. Ich suche gerade z.B. verzweifelt nach dem Sterbeort meines 3fach Urgroßvaters, der zwar in Altona lebte, dort aber nicht dort verstorben ist (1880 wird er noch in einer Geburtsurkunde seines Sohnes als lebend aufgeführt, 1900 bei einer Heirat aber als verstorben. Der Tod muss also irgendwann zwischen 1880 und 1900 eingetreten sein, allerdings nicht in Altona oder Hamburg).
      Eine andere Ahnin reiste zur Geburt ihres Enkelkindes zur Tochter als dort die Cholera ausbrach und sie dort starb. Der Tod wurde dann am Wohnort der Tochter beurkundet.
      Gleiches gilt für Geburten. Wird das Kind nicht am Wohnort der Eltern geboren, z.B. weil die Mutter auf Verwandtenbesuch war, wird die Geburt dort beurkundet und nicht am Wohnort der Eltern.
      Das kann einen schon manchmal verzweifeln lassen.
      Bei gefallenen Soldaten auf Ausländischem Boden wird der Tod oft, aber nicht immer, am letzten Wohnort beurkundet, wobei dann trotzdem in der Urkunde der eigentliche Sterbeort vermerkt wird.

      Kommentar

      • Pavlvs4
        Erfahrener Benutzer
        • 25.05.2020
        • 224

        #4
        Vielen Dank für die Antworten.

        @Ysabell
        Ich habe ein ähnliches Problem. Meine Alteltern scheinen nicht an ihrem letzten registrierten Wohnort verstorben zu sein. Der Ehemann war als Kaufmann tätig und als solcher offenbar noch im Alter oft unterwegs.

        Ich versuche nun an den Melderegistereintrag zu ihnen zu kommen.

        Kommentar

        Lädt...
        X