Fehlerhafter Eintrag im Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Werner Braun
    Erfahrener Benutzer
    • 02.10.2010
    • 118

    Fehlerhafter Eintrag im Kirchenbuch

    Bei meiner Ahnenforschung bin ich auf einen Sterbeeintrag im Sterbebuch der Gemeinde Silligsdorf/Regenwalde/Pommern gestoßen.
    Laut Sterbeurkunde "S02.S_Henriette Braun.., Seite 1 und 2) "starb am 16.4.1863 die Tochter Henriette meines Ur-Ur-Opas Johann Christian Friedrich Braun. Wie üblich, ist die Lebenszeit, in diesem Fall 4J, 9M und 13T angegeben. Das ergibt das Geburtsdatum 3.7.1858.

    Genau an diesem Tag (3.7.1858) gibt es im Kirchenbuch für Geburten und Taufen in Silligsdorf den Eintrag "G03.S_Albert Friedrich Karl Braun". Als Eltern werden mein Ur-Ur-Opa Johann Christian Friedrich Braun und seine Ehefrau Marie Luise Braun, geb. Grunewald, genannt.

    Zusammengefasst: Am 3.7.1858 wird ein männliches Kind mit dem Namen Albert Friedrich Karl Braun. Dieses Kind starb am 16.4.1863 als Henriette Braun.

    Hinweis: Bei den "Urkunden" handelt es sich um Duplikate.
    (Wenn ich es richtig verstanden habe, dann dürfen auch öffentliche Urkunden hier im Forum nicht hochgeladen werden.)

    Was ist hier vermutlich schief gegangen?
    Gibt es Möglichkeiten, wenn ja wie, den Sachverhalt aufzuklären.
    Ich wäre für ein paar Tipps dankbar.
  • Malte55
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2017
    • 1625

    #2
    Moin,
    aufklären läßt es sich sicherlich am besten, wenn du alle getauften Kinder deines UrUrOpas heraussuchst. Dann einen Abgleich der Daten mit dessen verstorbenen, konfirmierten und/oder verheirateten Kindern vornimmst.
    Im besten Fall werden beim Tod eines Elternteils auch die Hinterbliebenen genannt/aufgezählt.
    Also jede Möglichkeit nutzen die die KB dort bieten.
    Wenn du nicht gerade Screenshots von Archion hast, sehe ich nichts was dagegen sprechen könnte deine Bilder hier hochzuladen.
    LG Malte

    Kommentar

    • Zetteltante
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 619

      #3
      Hallo Werner,

      was meinst Du mit Duplikate?
      Zweitschriften oder Abschriften ( aus den 40er Jahren )?

      Es könnte ebenso der Taufeintrag falsch sein.

      Viele Grüße

      Zetteltante

      Kommentar

      • Werner Braun
        Erfahrener Benutzer
        • 02.10.2010
        • 118

        #4
        Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
        Moin,
        aufklären läßt es sich sicherlich am besten, wenn du alle getauften Kinder deines UrUrOpas heraussuchst. Dann einen Abgleich der Daten mit dessen verstorbenen, konfirmierten und/oder verheirateten Kindern vornimmst.
        Im besten Fall werden beim Tod eines Elternteils auch die Hinterbliebenen genannt/aufgezählt.
        Also jede Möglichkeit nutzen die die KB dort bieten.
        Wenn du nicht gerade Screenshots von Archion hast, sehe ich nichts was dagegen sprechen könnte deine Bilder hier hochzuladen.
        LG Malte
        Ich hatte auch vor, bei den genannten Kindern meiner Ur-Ur-Großeltern nach späteren Heiratsurkunden zu suchen. Das geht nicht so einfach, zumindest nicht online, weil die Daten ab 1882 nicht mehr zur Verfügung stehen. Ich benutze den pommerschen Greif, um auf die irgendwo in Polen, vermutlich im Staatsarchiv in Stettin liegenden Daten, zuzugreifen. Die Eintragungen enden in vielen Gemeinden des Kreise Regenwalde mit dem Jahr 1882. Wenn also die Kinder meiner Ur-Ur-Großeltern nach 1882 geheiratet haben sollten, komme ich da nicht mehr so einfach dran. Ich habe nicht vor, nach Stettin zu fahren oder einen Suchauftrag an das Staatsarchiv in Stettin zu richten. Suchaufträge, bei dem eine tatsächlich Suche erforderlich wäre, werden dort nicht ausgeführt. Ich muss auch so ehrlich sein und sagen, dass ich das auch nicht bezahlen möchte. Das dürfte ziemlich ins Geld gehen.

        Wo gibt es denn Konfirmandenlisten? Ich kenne nur Geburts- Heirats- und Sterbeurkunden, zumindest beim pommerschen Greif und bei einer URL für die Suche auf die Stadt Labes in Regenwalde, die ich vom Staatsarchiv Stettin bekommen habe, gab es das nicht. das da alle evangelisch waren, sei nur am Rande erwähnt.

        Ich werde versuchen, den zuständigen Admin hier im Forum zu fragen, ob diese Urkundenkopien ins Forum hochgeladen werden dürfen.

        Kommentar

        • Werner Braun
          Erfahrener Benutzer
          • 02.10.2010
          • 118

          #5
          Zitat von Zetteltante Beitrag anzeigen
          Hallo Werner,

          was meinst Du mit Duplikate?
          Zweitschriften oder Abschriften ( aus den 40er Jahren )?

          Es könnte ebenso der Taufeintrag falsch sein.

          Viele Grüße

          Zetteltante
          Sämtliche Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden sind zumindest beim pommerschen Greif immer mit dem Zusatz "Duplikat" versehen.
          Wann diese Duplikate erstellt wurden - keine Ahnung.

          Meines Wissens wurden früher, d. h. vor 1874 (Einführung der Standesämter in Preussen) regelmäßig Duplikate, also Abschriften der Kirchenbücher erstellt.
          Meine Erklärung: Der Staat wollte immer wissen, wieviel Menschen in einer gemeinde oder Stadt leben.
          Die Duplikate sehen für mich aus wie Originale. Ich habe den Begriff Duplikate deshalb verwendet, weil natürlich bei der Erstellung der Abschriften, Fehler passiert sein können.

          Kommentar

          • Werner Braun
            Erfahrener Benutzer
            • 02.10.2010
            • 118

            #6
            Wie kann man hier den Admin erreichen.
            Ich würde gern wissen, ob öffentlich zugängliche Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden tatsächlich in den Beiträgen hochgeladen werden dürfen.

            Kommentar

            • Kaisermelange
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2020
              • 1238

              #7
              Zitat von Werner Braun Beitrag anzeigen
              Wie kann man hier den Admin erreichen.
              Ich würde gern wissen, ob öffentlich zugängliche Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden tatsächlich in den Beiträgen hochgeladen werden dürfen.
              Hallo Werner,

              Startseite oben auf Team klicken.

              Grüße Kaisermelange

              Kommentar

              • Werner Braun
                Erfahrener Benutzer
                • 02.10.2010
                • 118

                #8
                So, geklärt. Da die Kopien der Urkunden von öffentlichen, frei zugänglichen und kostenlosen Quellen kommt, sollte die Einstellung hier zulässig sein. Jetzt gibt es noch das Problem mit den sehr kleinen Dateigrößen, die hier hochgeladen werden dürfen.
                Ich habe das mit 7Zip Standard komprimiert.

                Laut Sterbeurkunde "S02.S_Henriette Braun.., Seite 1 und 2 – siehe Anlage)" starb am 16.4.1863 die Tochter Henriette von Johann Christian Friedrich Braun. Wie üblich, ist die Lebenszeit, in diesem Fall 4J, 9M und 13T angegeben. Das ergibt dann ein errechnetes Geburtsdatum 3.7.1858.

                Genau an diesem Tag (3.7.1858) gibt es im Kirchenbuch für Geburten und Taufen in Silligsdorf den Eintrag "G03.S_Albert Friedrich Karl Braun" – siehe Anlage. Als Eltern werden meine Ur-Ur-Großeltern Johann Christian Friedrich Braun und seine Ehefrau Marie Luise Braun, geb. Grunewald, genannt.

                Zusammengefasst: Am 3.7.1858 wird ein männliches Kind mit dem Namen Albert Friedrich Karl Braun geboren. Dieses Kind starb am 16.4.1863 als Henriette Braun!?

                Lese ich da irgendwas verkehrt? Was könnte da passiert sein?


                Sorry. Ich krieg das nicht hin, die Bilder hochzuladen.
                Muss man hier programmieren können?

                Kommentar

                • Su1963
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.01.2021
                  • 1247

                  #9
                  Zitat von Werner Braun Beitrag anzeigen
                  ...starb am 16.4.1863 die Tochter Henriette meines Ur-Ur-Opas Johann Christian Friedrich Braun. Wie üblich, ist die Lebenszeit, in diesem Fall 4J, 9M und 13T angegeben. Das ergibt das Geburtsdatum 3.7.1858.

                  Genau an diesem Tag (3.7.1858) gibt es im Kirchenbuch für Geburten und Taufen in Silligsdorf den Eintrag "G03.S_Albert Friedrich Karl Braun". Als Eltern werden mein Ur-Ur-Opa Johann Christian Friedrich Braun und seine Ehefrau Marie Luise Braun, geb. Grunewald, genannt.

                  Zusammengefasst: Am 3.7.1858 wird ein männliches Kind mit dem Namen Albert Friedrich Karl Braun. Dieses Kind starb am 16.4.1863 als Henriette Braun.

                  Nur so eine Idee:
                  Liegt dir das Geburtenbuch aus 1858 noch vor? Wäre eventuell eine Zwillingsgeburt von Albert UND Henriette denkbar?

                  Kommentar

                  • Werner Braun
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.10.2010
                    • 118

                    #10
                    An eine Zwillingsgeburt habe ich auch schon gedacht. Es ist aber nur der Junge eingetragen. Vielleicht war für den Eintrag des Mädchens kein Platz mehr. Oder das kostete zusätzlich. Dann wurde das Mädchen, die Henriette einfach weggelassen.
                    Die Seite aus dem Geburtenbuch habe ich heruntergeladen und liegt auf meinem Rechner. Ich hätte sie hier gern hochgeladen. Das Hochladen von Bildern scheint in diesem Forum absolut unüblich und höchstkompliziert zu sein.

                    Allerdings: Bei der Durchsicht von einigen hundert Geburtseinträgen in Kirchenbüchern ist mir allerdings keine einzige Zwillingsgeburt in Erinnerung geblieben.
                    Zuletzt geändert von Werner Braun; 18.03.2021, 20:16.

                    Kommentar

                    • Malte55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2017
                      • 1625

                      #11
                      Moin,
                      vielleicht hilft folgende Anleitung weiter:
                      [B]Achtung, Umstellung auf neue Forensoftware (4/2024) Eine kurze Anleitung der wichtigsten Funktionen inkl. Anhänge/Bilder hochladen findet ihr hier: https://forum.ahnenforschung.net/forum/interna/rund-um-dieses-forum/foren-anleitung-aa/2818002-vorlaeufige-kurzanleitung-zur-benutzung-des-forums[/box-warnung] 1. Wozu dient

                      LG Malte

                      Kommentar

                      • Silvestra
                        Benutzer
                        • 26.01.2021
                        • 26

                        #12
                        Ich habe jetzt mal die Einträge angeschaut, die sind ja öffentlich zugänglich (hier: https://www.szczecin.ap.gov.pl/iCmsM...a=1330&page=13)

                        Die Namen sind klar geschrieben und eine "vergessene" Zwillingsgeburt scheint mir unwahrscheinlich, dazu ist das Buch zu exakt geführt. Allerdings ist es ja nur ein Duplikat. Beim Sterbebuch von 1863 steht aber vor dem Jahreseintrag für Silligsdorf, so weit ich es lesen kann, "unfertig"? Vielleicht sind tatsächlich Übertragungsfehler passiert. Ich würde mal die Einträge aus den umliegenden Jahren durchgehen, ob sich eines der Kinder in einem anderen Jahr findet.

                        viele Grüße,
                        Silvestra

                        Kommentar

                        • Werner Braun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.10.2010
                          • 118

                          #13
                          Ich habe Blatt für Blatt durchgesehen, in einem Jahresbereich, in dem Kinder von meinen Ur-Ur-Großeltern auf die Welt kommen konnten. Ich hatte ja auch keine Informationen, wie die Nachkommen von Johann Christian Friedrich Braun und seiner Frau Marie Luise hießen.

                          Die Idee war, anschließend nach Heiratsurkunden zu suchen. Das ging aber nur bis 1882, weil alle neueren Einträge in Silligsdorf fehlen. Die Originale liegen vermutlich im polnischen Staatsarchiv in Stettin und sind möglicherweise noch nicht eingescannt. Die 1882-Jahresgrenze gibt es in mehreren Gemeinden im Kreis Regenwalde.

                          Ich erhielt eine private Nachricht, in der die Schreiberin die Idee äußerte, dass Albert Friedrich Karl Braun als Junge geboren und als Mädchen, nämlich als Henriette, dann knapp 5 Jahre später gestorben sein könnte.
                          Es ist zumindest erstaunlich, dass nur ein Vorname (Henriette) im Sterbeeintrag angegeben ist. Nach dieser kurzen Zeit sollte der Vater eigentlich noch wissen, wie die drei Vornamen seines Kindes lauteten.
                          Wenn das Kind aber tatsächlich als Mädchen starb, mit unklarer Geschlechtsausbildung bei der Geburt, wäre es dann natürlich nicht mehr verwunderlich, wenn da nur ein Vorname eingetragen wird.

                          Es wird sich vermutlich nicht mehr aufklären lassen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass meine Ur-Ur-Großeltern zwischen 1879 und 1941 in die USA ausgewandert sind. Mein Ur-Opa Johann Friedrich Albert Braun (1856 bis 1941) blieb in Pommern. Was aus seiner Schwester Auguste Luise Caroline, geb. 15.8.1863 in Silligsdorf, geworden ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Sie könnte natürlich mit ihren Eltern in die USA ausgewandert sein.
                          Zuletzt geändert von Werner Braun; 19.03.2021, 23:23.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X