Das Problem mit einem "genannt"-Namen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • idrzewiecki
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2019
    • 239

    Das Problem mit einem "genannt"-Namen

    Hallo,

    ich bin mal wieder auf das Prblem mit einem genannt-Namen gestoßen. Wie diese Zustande kommen, erschließt sich mir nach wie vor nicht.

    Ich haben hier einen Joseph Ferdinand Fermer (* 01.05.1812 † 01.12.1882). In einem Geburtseintrag (Siehe: https://data.matricula-online.eu/de/...uz/2333/?pg=12 ) taucht seine Ehefrau mit dem Namen Therese Winkelhof auf.

    Soweit so gut... Aber...

    In ihrem Sterbeeintrag (vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...uz/2333/?pg=35 ) steht dann plötzlich:

    FERMER, Rosamunde Ottilie Sofie Auguste genannt Therese geb. Winkelhoff

    Da frage ich mich, wie kommt da überhaupt die Therese zustande?

    Und um die Verwirrung noch zu perfektionieren ist dann ein Heiratseintrag in dem vermuteten Zeitraum (das 1. Kind kam 1843) im Jahr 1842 zu finden, wo aber der Name der Braut so gar nicht passt, das Alter des Bräutigams aber schon. (vgl. https://data.matricula-online.eu/de/...0506_02/?pg=28 )

    Wie bekomme ich diese Verwirrung aufgelöst?
    ~~~~~
    RIBBENTROP - Hildesheim & Niedersachsen & KLUWE - Hildesheim & Drengfurt (Ostpreußen)
    DRZEWIECKI - Hildesheim & MNICH - Hildesheim & Oschiek (Oberschlesien)
    www.familienforschungdrzewiecki.de
  • Malte55
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2017
    • 1625

    #2
    Moin,
    was mir auffällt, daß im Sterbeeintrag ihre Eltern angegeben sind. Man hat also auf eine ungefähre Altersangabe und den Eltern der Therese nach ihrem Geburtseintrag gesucht und dann nur diese Rosemunde etc. gefunden.
    Und da du nur den Heiratseintrag 1841 und einen Sterbeeintrag von 1859 vorzuweisen hast, gehe ich davon aus das du die erneute Heirat deines Joseph noch nicht gefunden hast.
    LG Malte
    PS Die Auguste Adami stirbt 8.1.1850, also danach die neue Ehe suchen bis zum 1. Kind 10.1.1852

    Kommentar

    • AKocur
      Erfahrener Benutzer
      • 28.05.2017
      • 1411

      #3
      Hallo,
      Zitat von idrzewiecki Beitrag anzeigen
      Da frage ich mich, wie kommt da überhaupt die Therese zustande?
      Ist zwar recht selten, dass jemand einen anderen Vornamen trägt als (einen der) Taufnamen, aber es kommt vor.
      Bei meiner Oma war's der - nennen wir's mal - Vergesslichkeit ihres Vaters geschuldet, der sich an den von der Mutter gewünschten Vornamen des Kindes bei Amt nicht mehr erinnern konnte.


      Du kannst eigentlich froh sein, dass man den genannt-Namen gut dokumentiert hast, sonst wäre es wohlmöglich noch verwirrender.
      Hier ihre Taufe 1819 in Liebenburg (letzer Eintrag, fortgesetzt auf der Seite davor! Hier wird rückwärts geblättert, warum auch immer...)
      Die Hochzeit mit Joseph Fermer, ebenfalls in Liebenburg, 1850 ist hier.
      Auch bei ihrer Firmung wurde sie wohl schon Therese genannt.

      LG,
      Antje

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Zitat von AKocur Beitrag anzeigen
        Hier wird rückwärts geblättert, warum auch immer...)
        Moin,
        weil die Nummerierung auf´m Kopf liegend rückwärts vorgenommen wurde und vermutlich die Verfilmung ebenso vollzogen wurde. Die eigentlich V(order)-Seite hat die Seitenzahl 250 und die R(ück)-Seite die 249, wobei es eigentlich genau andersherum sein müßte. Vielleicht von Chinesen verfilmt?
        LG Malte

        Kommentar

        • idrzewiecki
          Erfahrener Benutzer
          • 15.12.2019
          • 239

          #5
          Der Sterbeeintrag der ersten Ehefrau ist mir tatsächlich nicht aufgefallen. Ich hatte vorher ja schon die vier toten Kinder gefunden, da passte dieser Eintrag irgendwie nicht dazu. Doch im Nachhinen wird es logischer, dass erst bei den Sterbeeinträgen der zwei letzten Kindern die Winkelhoff als Mutter im KB auftaucht. bei den ersten beiden steht lediglich der Vater dabei.

          Aber vielen, vielen Dank für eure Hilfe. Ich hätte das Rätsel sonst wahrscheinlich nicht so schnell gelöst.

          ~~~~~
          RIBBENTROP - Hildesheim & Niedersachsen & KLUWE - Hildesheim & Drengfurt (Ostpreußen)
          DRZEWIECKI - Hildesheim & MNICH - Hildesheim & Oschiek (Oberschlesien)
          www.familienforschungdrzewiecki.de

          Kommentar

          • idrzewiecki
            Erfahrener Benutzer
            • 15.12.2019
            • 239

            #6
            Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
            Moin,
            weil die Nummerierung auf´m Kopf liegend rückwärts vorgenommen wurde und vermutlich die Verfilmung ebenso vollzogen wurde. Die eigentlich V(order)-Seite hat die Seitenzahl 250 und die R(ück)-Seite die 249, wobei es eigentlich genau andersherum sein müßte. Vielleicht von Chinesen verfilmt?
            LG Malte

            Vor allem scheint da ja wer das KB verkehrt herum angefangen zu haben...
            ~~~~~
            RIBBENTROP - Hildesheim & Niedersachsen & KLUWE - Hildesheim & Drengfurt (Ostpreußen)
            DRZEWIECKI - Hildesheim & MNICH - Hildesheim & Oschiek (Oberschlesien)
            www.familienforschungdrzewiecki.de

            Kommentar

            • LutzM
              Erfahrener Benutzer
              • 22.02.2019
              • 3204

              #7
              OT:
              Zitat von AKocur Beitrag anzeigen
              Bei meiner Oma war's der - nennen wir's mal - Vergesslichkeit ihres Vaters geschuldet, der sich an den von der Mutter gewünschten Vornamen des Kindes bei Amt nicht mehr erinnern konnte.
              Sorry, aber da fällt mir ein blöder Witz ein:
              Um genau das zu vermeiden, einigt sich das Paar, wegen der Eselsbrücken auf:
              Mädchen hat 'ne Muschi. Ersten Buchstaben streichen: Uschi!
              Junge hat 'nen Pulli. Also: Ulli!

              Das Zwillingspärchen heißt heißt dann logischerweise Isser und Otze.

              Und aus dem wahren Leben: Familienname Mix. Der Vater war so betrunken, dass er auf dem Amt den Vornamen Max angab. Alle dachten immer Max Mix wäre sein Spitzname.
              Lieben Gruß

              Lutz

              --------------
              mein Stammbaum
              suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

              Kommentar

              • hotdiscomix
                Erfahrener Benutzer
                • 20.05.2008
                • 1006

                #8
                Ich kenne einen Fall, da hatte das Kind 6 Vornamen und noch einen 7. Genannt-Vornamen.

                Johanne Elisabeth Friederike Josephine Caroline Gertrud KLEINSCHMIDT (genannt Bertha)

                Vielleicht lag es daran, das ihr Vater Schauspieldirektor in Zerbst war, also viel Fantasie im Spiel.
                ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                Kommentar

                Lädt...
                X