Hallo zusammen!
"Anno 1662 Den 15 Maij copulari erant Urban Dieterichs et Marien Rauchs"
Die Kinder des Paares werden von 1663 bis 1670 geboren. 1671 stirbt Urban Dieterichs und seine Witwe heiratet Ende 1672 erneut. Urban Dieterichs Geburtstag ist nicht bekannt, da die Taufeinträge erst 1650 beginnen. Rein intuitiv würde ich sagen, daß er wohl um 1630 geboren wurde. Dann wäre er bei der Trauung gut 30 Jahre alt gewesen, was genau in die Welt paßt. Frühestens 1620, denn dann wäre er bei der Geburt des jüngsten Sohnes rund 50 Jahre alt gewesen. Auch das könnte man noch durchgehen lassen. Urban Dieterichs wird ab 1650 häufig als Pate genannt, zunächst ohne Berufs- oder Amtsbezeichnung. Ab 1663 bezeichnet man ihn als Richter oder Amtsrichter, worunter man sich ein dörfliches Ehrenamt vorstellen muß, welches zwar nicht erblich war, aber nicht selten eine Weile in einer besonders angesehenen Familie verbleiben konnte.
"Den 15 Novembris (1661) ist Anna Wöhlers, Urbani Dieterichs Richters alhir gewesene Hausfraw zur Erden bestatiget, ihres Alters 79 Jahr"
Anna Wöhler wurde also etwa 1582 geboren. Ihr Ehemann war der Richter Urban Dieterichs. Ich sehe in dem Eintrag keinen Hinweis darauf, daß der Richter Urban Dieterichs zum Zeitpunkt des Todes seiner Frau nicht mehr lebt. Tatsächlich findet sich auch kein Sterbeeintrag eines Urban Dieterichs, abgesehen von demjenigen von 1671. Möglicherweise gibt es einen weiteren, der dann aber zufälligerweise zu der kleinen Zahl von verblichenen und damit unleserlichen Einträgen gehören müsste. Es gibt sonst auch keine Dieterichs im Ort, bis auf einen Hans, der 1659 und 1660 als Pate auftritt. Er war von Beruf Wächter.
Was sollen uns diese Einträge nun sagen? Es kann doch wohl nicht ernsthaft wahr sein, daß Anna Wöhler die erste Frau des 1671 verstorbenen Urban Dieterichs war, auch wenn die Aktenlage dies auf den ersten Blick suggeriert. Sie wurde um 1582 geboren. Er vermutlich um 1630, vielleicht 1620. Sicherlich kam es häufig vor, daß Männer deutlich ältere Frauen (Witwen) heirateten, aber einen Altersunterschied von 40 bis 50 Jahren halte ich für ziemlich fragwürdig.
Wie ist Eure Meinung dazu? Ist Anna Wöhler möglicherweise kurz vor 1650 mit knapp 70 Jahren Witwe geworden und hat dann den damals zwanzig- bis dreißigjährigen Urban Dieterichs geheiratet? Oder war Urban bereits deutlich älter als 30, was insofern unwahrscheinlich ist, da er 1670 mit seiner (zweiten) Frau noch ein Kind zeugt? Oder handelt es sich bei Anna Wöhlers Mann, den Richter Urban Dieterichs, gar nicht um denjenigen Richter Urban Dieterichs, der 1671 stirbt, sondern um einen gleichnamigen Verwandten?
Mir ist klar, daß diese Fragen gar nicht beantwortet werden können, da die Kirchenbücher das nicht hergeben. Es geht mir nur um eine Einschätzung nach menschlichem Ermessen.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
"Anno 1662 Den 15 Maij copulari erant Urban Dieterichs et Marien Rauchs"
Die Kinder des Paares werden von 1663 bis 1670 geboren. 1671 stirbt Urban Dieterichs und seine Witwe heiratet Ende 1672 erneut. Urban Dieterichs Geburtstag ist nicht bekannt, da die Taufeinträge erst 1650 beginnen. Rein intuitiv würde ich sagen, daß er wohl um 1630 geboren wurde. Dann wäre er bei der Trauung gut 30 Jahre alt gewesen, was genau in die Welt paßt. Frühestens 1620, denn dann wäre er bei der Geburt des jüngsten Sohnes rund 50 Jahre alt gewesen. Auch das könnte man noch durchgehen lassen. Urban Dieterichs wird ab 1650 häufig als Pate genannt, zunächst ohne Berufs- oder Amtsbezeichnung. Ab 1663 bezeichnet man ihn als Richter oder Amtsrichter, worunter man sich ein dörfliches Ehrenamt vorstellen muß, welches zwar nicht erblich war, aber nicht selten eine Weile in einer besonders angesehenen Familie verbleiben konnte.
"Den 15 Novembris (1661) ist Anna Wöhlers, Urbani Dieterichs Richters alhir gewesene Hausfraw zur Erden bestatiget, ihres Alters 79 Jahr"
Anna Wöhler wurde also etwa 1582 geboren. Ihr Ehemann war der Richter Urban Dieterichs. Ich sehe in dem Eintrag keinen Hinweis darauf, daß der Richter Urban Dieterichs zum Zeitpunkt des Todes seiner Frau nicht mehr lebt. Tatsächlich findet sich auch kein Sterbeeintrag eines Urban Dieterichs, abgesehen von demjenigen von 1671. Möglicherweise gibt es einen weiteren, der dann aber zufälligerweise zu der kleinen Zahl von verblichenen und damit unleserlichen Einträgen gehören müsste. Es gibt sonst auch keine Dieterichs im Ort, bis auf einen Hans, der 1659 und 1660 als Pate auftritt. Er war von Beruf Wächter.
Was sollen uns diese Einträge nun sagen? Es kann doch wohl nicht ernsthaft wahr sein, daß Anna Wöhler die erste Frau des 1671 verstorbenen Urban Dieterichs war, auch wenn die Aktenlage dies auf den ersten Blick suggeriert. Sie wurde um 1582 geboren. Er vermutlich um 1630, vielleicht 1620. Sicherlich kam es häufig vor, daß Männer deutlich ältere Frauen (Witwen) heirateten, aber einen Altersunterschied von 40 bis 50 Jahren halte ich für ziemlich fragwürdig.
Wie ist Eure Meinung dazu? Ist Anna Wöhler möglicherweise kurz vor 1650 mit knapp 70 Jahren Witwe geworden und hat dann den damals zwanzig- bis dreißigjährigen Urban Dieterichs geheiratet? Oder war Urban bereits deutlich älter als 30, was insofern unwahrscheinlich ist, da er 1670 mit seiner (zweiten) Frau noch ein Kind zeugt? Oder handelt es sich bei Anna Wöhlers Mann, den Richter Urban Dieterichs, gar nicht um denjenigen Richter Urban Dieterichs, der 1671 stirbt, sondern um einen gleichnamigen Verwandten?
Mir ist klar, daß diese Fragen gar nicht beantwortet werden können, da die Kirchenbücher das nicht hergeben. Es geht mir nur um eine Einschätzung nach menschlichem Ermessen.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar