Drillinge? Geburtsurkunden ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leti030
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2020
    • 170

    Drillinge? Geburtsurkunden ?

    Hallo liebe Leute ich gerade mein Stammbaum angeschaut und dann fällt mir gerade auf als ich mir ein Geburtseintrag anschaue das da noch mehr sind mit dem Namen Lambrecht/Lamprecht unten hab ich es mal als Anhang hinzugefügt
    Kann jemand lesen wo die Leute geboren sind, ich kann das nicht lesen.
    Und falls jemand das rausfinden sollte suche ich jetzt die Geburtsurkunden oder sonstiges zu den drei
    Friedrich Lamprecht
    August Lamprecht
    Ludwig Lamprecht
    Ein zweiter Anhang ist noch deren Schwester Bertha Alwine Julie Lamprecht
    Dann ist da noch mein direkter Vorfahre
    Eduard Lambrecht/Lamprecht geb.1863 gestorben 21.November.1918 in Paulina
    Verh. mit Wilhelmine Roll 19.August.1864 in Weronika gestorben 20.Dezember.1941 in Paulina
    Auch über die beiden hab ich keine Unterlagen das sind Erzählungen von einer Tante von mir aber sie hat keine Belege
    Angehängte Dateien
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo Leti,

    das sind keine Drillinge, sondern Geschwister

    Johann Lamprecht und Wilhelmine geb. Borkenhagen
    Ludwig Lamprecht verstorben im Alter: 8 Jahre, 7 Monate und 8 Tage
    Friedrich Lamprecht verstorben im Alter: 6 Jahre, 6 Monate und 14 Tage alt
    August Lamprecht verstorben im Alter: 4 Jahre, 8 Monate und 9 Tage

    liebe Grüße
    Doro
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Davido
      Erfahrener Benutzer
      • 31.12.2015
      • 379

      #3
      Zitat von Leti030 Beitrag anzeigen
      Hallo liebe Leute ich gerade mein Stammbaum angeschaut und dann fällt mir gerade auf als ich mir ein Geburtseintrag anschaue das da noch mehr sind mit dem Namen Lambrecht/Lamprecht unten hab ich es mal als Anhang hinzugefügt
      Bin zwar nicht 100%ig sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe... aber wie dem auch sei: Deine 4 Bilder sind allesamt Sterbeeinträge (keine Geburten!), und da die im Jahr 1865 verstorbenen drei Söhne des Ehepaars Lamprecht alle verschieden alt sind, sind es keine Drillinge.

      Davido
      Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

      Kommentar

      • Leti030
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2020
        • 170

        #4
        Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
        Hallo Leti,

        das sind keine Drillinge, sondern Geschwister

        Johann Lamprecht und Wilhelmine geb. Borkenhagen
        Ludwig Lamprecht verstorben im Alter: 8 Jahre, 7 Monate und 8 Tage
        Friedrich Lamprecht verstorben im Alter: 6 Jahre, 6 Monate und 14 Tage alt
        August Lamprecht verstorben im Alter: 4 Jahre, 8 Monate und 9 Tage

        liebe Grüße
        Doro
        Okay vielen Dank kannst du den Ort lesen wo ?
        Ofravo lese ich aber ich find dazu nichts

        Kommentar

        • Bergkellner
          Erfahrener Benutzer
          • 15.09.2017
          • 2619

          #5
          Zitat von Leti030 Beitrag anzeigen
          Okay vielen Dank kannst du den Ort lesen wo ?
          Ofravo lese ich aber ich find dazu nichts
          Als Wohnort steht dort Ostrowo.

          Ich tippe mal auf Ostrow - link

          Lg, Claudia von den bergkellners
          Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #6
            Hallo,

            was ist das eigentlich für ein Kirchenbuch, wenn ich nach den Orten schaue die auf den Hochgeladenen Dokumenten vorkommen, dann sieht dass aus wie Bromberg Land - Region um Crone a. d. Brahe
            Es werden bei anderen verstorbenen die Orte Althof, Buschkowo, Sanddorf und Lu(c)zmin. Ich denke, dass der gesuchte Sterbeort (Geburtsort steht dort nicht), zur Kirchengemeinde gehört.

            Allerdings gibt es dort kein Ostrowo (hätte das genauso gelesen wie Claudia), nur diese hier:
            Okollo Kolonie, Olszewko, Oplawitz, Osiek, Osielsk, Ossowitz, Otteraue

            Bei Google Books gibt es eine Liste von Ostrowo im Regierungsbezirk Bromberg.

            liebe Grüße
            Doro

            Edit:
            Ok, dass Kirchenbuch findet man wie folgt:
            Archion.de
            Ostgebiete: Evang. Zentralarchiv Berlin > Kreis Bromberg (Provinz Posen) > Krone an der Brahe, Landgemeinde > Bestattungen 1839-1866

            Habe mal hier geschaut, dort kommt der Ortsname Ostrowo auch bei den Taufen vor
            Archion.de
            Ostgebiete: Evang. Zentralarchiv Berlin > Kreis Bromberg (Provinz Posen) > Krone an der Brahe, Landgemeinde > Taufen 1847-1866
            Zuletzt geändert von DoroJapan; 06.01.2021, 21:56. Grund: Edit
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            Lädt...
            X