Hallo zusammen!
Und wieder eine Geschichte aus dem schönen Celle:
Am 22.08.1715 heiraten "Christoff Doss Bürger alhier und Frau Anna Catharina Kremnitz, seel. Hanß Öhlmanns alhier nachgel. Wittwe".
Anna Catharina Kremnitz war also mit Hanß Öhlmann verheiratet. Leider gibt es keinen Sterbeeintrag für Hanß Öhlmann. Da er offensichtlich Celler war, wäre dieser Sterbeeintrag eigentlich zu erwarten gewesen. Und auch wichtig für meine Frage nachher. Eine Trauung Öhlmann/Kremnitz findet sich auch nicht, was mich jedoch nicht überrascht. Der Name Kremnitz ist kein Celler Name und so wird die Trauung anderswo stattgefunden haben.
Am 03.01.1716 läßt "Christoph Doss eine Tochter tauffen". Nur gut vier Monate nach der Hochzeit! Wie ist denn diese Formulierung "läßt eine Tochter taufen" zu verstehen? Nach menschlichem Ermessen kann es doch gar nicht Christoph Doss' Tochter sein. Jetzt wäre es nett, den Sterbeeintrag von Hanß Öhlmann zu haben.
Meine Überlegung dazu: hätte sich Anna Catharina Kremnitz nach dem Tode ihres Mannes, in der Trauerzeit, von Christoph Doss ein Kind machen lassen, dann hätte der Pastor sich doch im Taufeintrag einen bösen Kommentar kaum verkniffen. Da nichts dergleichen kommt, ist es doch denkbar, daß Anna Catharina von ihrem Mann schwanger war, als dieser verstarb, Christoph Doss Catharina also "mit Füllung" geheiratet hat (sog. "Pralinenhochzeit"). Falls sich das so zugetragen hat, wovon ich ausgehe, warum wird es denn im Taufeintrag so hingestellt, als sei das Kind Christoph Doss' Tochter?
Wie seht Ihr den Fall? Wen trage ich als Vater ein?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Und wieder eine Geschichte aus dem schönen Celle:
Am 22.08.1715 heiraten "Christoff Doss Bürger alhier und Frau Anna Catharina Kremnitz, seel. Hanß Öhlmanns alhier nachgel. Wittwe".
Anna Catharina Kremnitz war also mit Hanß Öhlmann verheiratet. Leider gibt es keinen Sterbeeintrag für Hanß Öhlmann. Da er offensichtlich Celler war, wäre dieser Sterbeeintrag eigentlich zu erwarten gewesen. Und auch wichtig für meine Frage nachher. Eine Trauung Öhlmann/Kremnitz findet sich auch nicht, was mich jedoch nicht überrascht. Der Name Kremnitz ist kein Celler Name und so wird die Trauung anderswo stattgefunden haben.
Am 03.01.1716 läßt "Christoph Doss eine Tochter tauffen". Nur gut vier Monate nach der Hochzeit! Wie ist denn diese Formulierung "läßt eine Tochter taufen" zu verstehen? Nach menschlichem Ermessen kann es doch gar nicht Christoph Doss' Tochter sein. Jetzt wäre es nett, den Sterbeeintrag von Hanß Öhlmann zu haben.
Meine Überlegung dazu: hätte sich Anna Catharina Kremnitz nach dem Tode ihres Mannes, in der Trauerzeit, von Christoph Doss ein Kind machen lassen, dann hätte der Pastor sich doch im Taufeintrag einen bösen Kommentar kaum verkniffen. Da nichts dergleichen kommt, ist es doch denkbar, daß Anna Catharina von ihrem Mann schwanger war, als dieser verstarb, Christoph Doss Catharina also "mit Füllung" geheiratet hat (sog. "Pralinenhochzeit"). Falls sich das so zugetragen hat, wovon ich ausgehe, warum wird es denn im Taufeintrag so hingestellt, als sei das Kind Christoph Doss' Tochter?
Wie seht Ihr den Fall? Wen trage ich als Vater ein?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar