Ort und Datum des Todes finden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kolsi
    Benutzer
    • 17.12.2019
    • 74

    Ort und Datum des Todes finden

    Hallo,
    Gibt es eine Chance, das Datum und den Ort des Todes einer Person zu finden? Wir wissen nur, dass er vor 30 Jahren in Raum Ulm gestorben ist. Das Register und die Friedhofsverwaltung der Stadt Ulm haben jedoch keine Aufzeichnungen darüber. Vielleicht ist er in einem Dorf in der Nähe oder anderswo gestorben. Ist es nachweisbar?


    Danke.


    Tomas
    Gerne helfe ich bei der Recherche im Raum Teplitz-Schönau.

    Ich spreche kein Deutsch, ich benutze Google Translator.


    Tomas
  • Mismid
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2009
    • 1202

    #2
    Beim Standesamt des Geburtsortes müßte ein Eintrag vorhanden sein, wo er gestorben ist. Information bekommt man aus Datenschutzgründen nur bei Abstammung in direkter Linie.

    Kommentar

    • AKocur
      Erfahrener Benutzer
      • 28.05.2017
      • 1411

      #3
      Hallo,

      wenn der Sterbefall mindestens 30 Jahre her ist, ist die Sperrfrist dafür abgelaufen. Da müsste einem ein freundlicher Anruf beim Geburtsstandesamt zumindest das betreffende StA für den Tod und die dazugehörige Registernummer einbringen.

      LG,
      Antje

      Kommentar

      • kolsi
        Benutzer
        • 17.12.2019
        • 74

        #4
        Danke für die Rückmeldung.

        Leider ist er ein Mann, der in der Tschechischen Republik geboren und nach dem Krieg deportiert wurde. Es wird also nichts in der Geburtsurkunde geben. Und in der Stadt, in der die Familie lebte, haben sie die letzte Aufzeichnung von ihm aus dem Jahr 1957, und dann verschwand er ins Nirgendwo.
        Gerne helfe ich bei der Recherche im Raum Teplitz-Schönau.

        Ich spreche kein Deutsch, ich benutze Google Translator.


        Tomas

        Kommentar

        • Bergkellner
          Erfahrener Benutzer
          • 15.09.2017
          • 2633

          #5
          Ich würde als erstes einmal die Umgebung von Ulm abklappern.

          Ich habe das letztes Jahr bei einer Verwandten gemacht, von der wir nur wussten, dass sie wahrscheinlich in Paderborn verstorben sei.
          Da sie aus Böhmen stammte, gab es auf der Geburtsurkunde keinen Hinweis auf den genauen Sterbe- und Begräbnisort.

          Nachdem ich in Paderborn selbst nichts gefunden habe, habe ich dann nach und nach alle Orte im Umkreis der Stadt abgesucht. Und siehe da, beim gefühlten 20. Ort hatte ich Glück, da habe ich einen Sterbeintrag gefunden. Wie wir dadurch erfahren haben, ist sie auf ihre alten Tage zu einer Nichte ihres Mannes gezogen und dort verstorben...


          Lg, Claudia von den bergkellners
          Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #6
            Hallo Kolsi,

            hast du dir schon die Adressbücher für die Orte um Ulm angesehen?

            liebe Grüße
            Doro
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • Garfield
              Erfahrener Benutzer
              • 18.12.2006
              • 2220

              #7
              Hallo

              Gibt es aus Ulm Zeitungen, die online sind? Vielleicht findest du so eine Todesanzeige?
              Viele Grüsse von Garfield

              Kommentar

              • PetraNeu
                Erfahrener Benutzer
                • 31.07.2015
                • 313

                #8
                Hallo, Raum Ulm ist ja etwas vage. Bei der Suche die bayrische Seite nicht vergessen, Neu-Ulm, Senden, etc. Nach meinem Gefühl haben sich dort viele Sudentendeutsche niedergelassen. Viel Glück!

                Petra

                Kommentar

                • Manni1970
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2017
                  • 2396

                  #9
                  Hallo!

                  1990 hatten in der BRD die meisten wohl Telefon. Die erste Telefon-CDROM kam 1990 raus. Vielleicht mal in einem Büro für Erbenermittlung nachfragen, die werden davon womöglich noch ein Exemplar besitzen. Oder das Telefonbuch für den Großraum Ulm. Da gibt es sicher ein Telefon- oder Post-Museum, das solche alte Exemplare aufhebt.

                  Lastenausgleichsarchiv Bayreuth hast du schon abgefragt? Dass er vielleicht noch in den 1960er Jahren einen Antrag stellte.

                  MfG
                  Manni

                  Kommentar

                  • kolsi
                    Benutzer
                    • 17.12.2019
                    • 74

                    #10
                    Hallo,
                    Vielen Dank für den Rat.

                    Ich habe das Telefonbuch oder Verzeichnis für Ulm nicht gefunden. Google hat dies von 1985, aber Sie können es nicht durchsuchen und die Suchmaschine kann den Nachnamen nicht finden. https://books.google.cz/books/about/...d=6gU6mqwjF90C


                    Die Telefonverzeichnis-CD-ROM von 1996 enthält nicht den Namen der gesuchten Person.



                    Ich habe versucht, nur in das Register von Ulm, Neu-Ulm und die Archive der Stadt Ulm zu schreiben, aber ohne Erfolg. Ich weiß nicht, was alle Dörfer zu "Raum Ulm" gehörten, aber es wird wahrscheinlich viele geben.


                    Ich weiß von Verwandten, dass er viel gereist ist, angeblich eine Weile in Frankreich geblieben ist und wahrscheinlich vor 30 Jahren in Raum Ulm gestorben ist. Ich fürchte, er ist woanders gestorben


                    Gibt es in Deutschland ein globales Todesregister?
                    Gerne helfe ich bei der Recherche im Raum Teplitz-Schönau.

                    Ich spreche kein Deutsch, ich benutze Google Translator.


                    Tomas

                    Kommentar

                    • Cubert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.07.2010
                      • 192

                      #11
                      Hallo,



                      Adressbücher für Ulm und Landkreis sind bei Ancestry online. Das allerdings fast ausschließlich späte 50er und die 60er Jahre, was die Nachkriegszeit angeht. Inwiefern das bei einem viel gereisten hilft weiß ich nicht. Ohne Namen ist das eh eine recht theoretische Diskussion.

                      Kommentar

                      • kolsi
                        Benutzer
                        • 17.12.2019
                        • 74

                        #12
                        Wir haben ihn nicht in den Verzeichnissen bei Ancestry gefunden, aber er hat in den 1950er Jahren sicherlich nicht dort gelebt. Er lebte 1960 in Neustadt/Hessen. Sein Name war Max Kohlschütter (geb. 1933).
                        Gerne helfe ich bei der Recherche im Raum Teplitz-Schönau.

                        Ich spreche kein Deutsch, ich benutze Google Translator.


                        Tomas

                        Kommentar

                        • Cubert
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.07.2010
                          • 192

                          #13
                          Hallo,
                          danke für die Antwort, dann bringen diese Adressbücher leider nichts.

                          Ich nehme an eine Anfrage in Neustadt verlief bereits ergebnislos?

                          Kommentar

                          • kolsi
                            Benutzer
                            • 17.12.2019
                            • 74

                            #14
                            Hallo,
                            Neustadt hat Informationen, dass er 1957 nach Landau / Pfalz gezogen ist. In Landau wurde mir gesagt, er sei im November 1957 nach Neustadt / Hessen zurückgekehrt, aber dort wisse er nichts mehr über ihn.
                            Gerne helfe ich bei der Recherche im Raum Teplitz-Schönau.

                            Ich spreche kein Deutsch, ich benutze Google Translator.


                            Tomas

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #15
                              Hallo,

                              war er denn mit der 1965 im Adressbuch von Neustadt stehenden Hermine K. verwandt?

                              Grüße

                              Thomas
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X