Heiratsurkunde meiner leiblichen Großeltern erhalten wie geht es nun weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BarbaraLauer
    Benutzer
    • 16.04.2020
    • 62

    Heiratsurkunde meiner leiblichen Großeltern erhalten wie geht es nun weiter?

    Nach einer gefühlten langen Ewigkeit (über 2 Monate) habe ich vom Standesamt Braunlage endlich die ersehnte Heiratsurkunde meiner leiblichen Großeltern erhalten. Mein Opa ist bereits 2009 verstorben (hab ihn aber noch kennen lernen dürfen Zu meiner Oma besteht leider kein Kontakt mehr.

    Nun kann ich aber folgendes aus der Urkunde entnehmen. Mein Opa war in Hannover geboren und muss irgendwann mal in Braunlage Zwischenstation gemacht haben, dort 1955 meine Oma geheiratet haben und dann wieder zurück nach Hannover. Meine Oma ist in Frankenstein geboren (evtl. ist hier das Frankenstein im heutigen Polen gemeint).

    Zudem fand ich erfreulicherweise Daten auf der Urkunde, die mich ein ganzes Stück sicher weiter bringen werden. Darauf waren auch die Urgroßeltern von beiden verzeichnet. Bei FN Groening hab ich bereits schon einen Stammbaum weiter erstellen können. Hier nun aber mal die Daten:

    Urgroßeltern von meinen Opa:
    Heinrich Wilhelm Groening (geb. 31.05.1907) in Hannover öö Emma Härtel geb. am 20.12.1906 in Böhmischdorf (könnte das evtl. in Tschechien oder Polen sein)
    Urgroßeltern von meiner Oma:
    Georg Paul Langer (Beruf: Farmer) geb. am 12.92.1911 ebenfalls in Frankenstein (Katholisch)
    öö Hedwig Anna Valenta geb. am 05.03.1912 in Schräbsdorf (nach meinen Nachforschung laut google heutiges Polen, würde dann auch zu dem dortigen Frankenstein passen). Selbst die Registernummern stehen schon dabei.

    Nun meine Frage, ich würde mich gerne an das zuständige Standesamt in Polen wenden, ich habe nachgelesen ,das dort noch die Urkunden vorhanden sind (welche Sprache muss es sein, geht auch englisch oder nur polnisch? oder auch in deutsch?) und woher kommt der FN Valenta? Den find ich ein wenig außergewöhnlich. Zudem hab ich unter google Hinweise bekommen das es mehr auf Tschechien / Österreich zugeht. Forscht ebenfalls jemand nach diesen Namen?

    Über Tipps und Hinweise wäre ich dankbar. War so happy, als ich dann endlich die Post im Briefkasten hatte Geheiratet wurde direkt in Hohegeiß. Müsste ja bekannt sein. Über Anesctry komme ich bei Langer und Valenta nicht weiter. Das hab ich schon durchsucht.

    Gruß Barbara
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5757

    #2
    Emma Härtel aus Böhmischdorf bei Brieg in Schlesien:


    Und 1903 vermutlich die Heirat ihrer Eltern: https://szukajwarchiwach.pl/45/769/0...Ob2HffQlwm1cYQ (2 Seiten)
    Zuletzt geändert von sonki; 20.08.2020, 17:44.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • BarbaraLauer
      Benutzer
      • 16.04.2020
      • 62

      #3
      danke das ist aber nett, das mit Kleinert passt sogar, aber da war ich auch nicht weiter gekommen.

      Ich kann nur den Beruf von Franz Kleinert nicht gut entziffern. Irgendwas mit Dom....weiter komme ich nicht.

      ob die Theresia eine geborene Jakisch oder Sakisch gewesen sein könnte, da muss ich leider auch noch etwas raten. Dann muss ich wohl nicht unbedingt hinschreiben, wenn diese doch online evtl. verfügbar sind? Weil Polen als Forschungsgebiet natürlich neu dazu gekommen ist.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23848

        #4
        Guten Abend,
        der Franz war Dominialknecht.
        Und Jakisch.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 20.08.2020, 18:19.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          weiter geht´s: Geburt der Maria Clara Kleinert: https://szukajwarchiwach.pl/45/843/0...2UfauDr3H3leDg


          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • BarbaraLauer
            Benutzer
            • 16.04.2020
            • 62

            #6
            danke für die schnelle Hilfe und gleich eine blöde Frage, was war denn ein Dominalknecht? Ich kann mit dem alten Beruf leider gar nix anfangen. Hatte er was mit Kirche zu tun, wegen dem Wort Dom am Anfang oder bin ich da aufm Holzweg?

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              das war ein Knecht auf einer Domäne

              Grüße


              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • BarbaraLauer
                Benutzer
                • 16.04.2020
                • 62

                #8
                danke für die rasche Antwort.

                Ich habe hier schon mal eine erste Aufstellung gemacht, wie sich die Linien nahtlos zusammen setzen.



                Das ein oder andere muss ich dann noch demnächst nacharbeiten. Dazu bin ich noch nicht gekommen.

                Kommentar

                Lädt...
                X