Welches Datum ist richtig? [ gelöst ]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5689

    Welches Datum ist richtig? [ gelöst ]

    Hallo,

    Dom XIV Trinit 1612 heirateten in Stuttgart

    PLOEBST, Joachim und DAUR , Eva

    Für mich ist das der 13.September 1612. ( https://kirchenkalender.com ).

    In verschiedenen Datenbanken wird das Datum mit 10.10.1612 / 18.10.1612 angegeben.


    Welches Datum ist richtig ?



    --
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 13.08.2020, 16:28.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3298

    #2
    Hallo,

    die Heirat war Dom XIX Trinit 1612 und das ist der 18.10.1612 !

    Gruß
    Reiner

    Kommentar

    • pascho
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2020
      • 247

      #3
      Um das ganze ein wenig verwirrender zu machen: 18.10.1612 nach JULIANISCHEM Kalender!

      "Die evangelischen Territorien des Heiligen Römischen Reichs übernahmen den gregorianischen Kalender erst 1700, 118 Jahre nach dessen erster Einführung, nach einem Beschluss des Corpus Evangelicorum. Außerhalb des Reiches hatte schon 1612 das mit dem Kurfürstentum Brandenburg in Personalunion verbundene Herzogtum Preußen als erstes protestantisches Territorium den katholischen Kalender eingeführt, auf Druck des Lehnsherrn Königreich Polen.[18] Auf den 18. Februar folgte im Reich unmittelbar der 1. März 1700. An diesem Tag erhöhte sich die Differenz zwischen dem julianischen und dem gregorianischen Kalender von zehn auf elf Tage, wodurch sich bei einem weiteren Festhalten am julianischen Kalender die Umrechnung auf den gregorianischen Kalender weiter verkompliziert hätte. Zuvor mussten beispielsweise Verträge zwischen katholischen und protestantischen Fürsten mit beiden Daten versehen werden, etwa als 3./14. April 1750 (siehe Beispiel rechts). Um die Jahreswende differierten die Jahreszahlen zwischen den Gebieten des alten und des neuen Kalenders. Aus dieser Zeit stammt der Ausdruck „zwischen den Jahren“ für die Tage nach Weihnachten.
      [...]
      Die Osterrechnung blieb im Heiligen Römischen Reich noch mehr als 70 Jahre unterschiedlich, was in den Jahren 1724 und 1744 zu unterschiedlichen Terminen führte (1724: ev. 9., kath. 16. April; 1744: ev. 29. März, kath. 5. April) und auch 1778 und 1798 dazu geführt hätte. Auf Antrag Friedrich des Großen beschloss das Corpus Evangelicorum am 13. Dezember 1775 ein Reichsgutachten anzunehmen, in dem man die freiwillige Einigung betonte. In Vermeidung des päpstlichen Namens wurde der „Verbesserte Reichskalender“ angenommen. Kaiser Joseph II. bestimmte daraufhin im Einvernehmen mit allen Reichsständen im Jahre 1776 unter förmlicher Bestätigung des Gutachtens den gregorianischen Kalender als „Verbesserten Reichskalender“."


      "Um die zeitliche Verwirrung zu beenden, erließ Eberhard Ludwig am 14. November 1699 ein General-Reskript, nach dem die Zeitzählung dem aktuellen Stand der Naturwissenschaften anzupassen sei. Im Jahr 1700 erkannte er den Beschluss des Immerwährenden Reichstags in Regensburg an und führte offiziell den Gregorianischen Kalender in Württemberg ein."
      https://de.wikipedia.org/wiki/Eberha...alenders_(1700)
      Viele Grüße Pascal

      Kommentar

      • Forscher_007
        Erfahrener Benutzer
        • 09.05.2012
        • 5689

        #4
        Hallo,

        vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen.





        --
        Mit freundlichen Grüßen

        Forscher_007

        Kommentar

        Lädt...
        X