Wie bin ich mit ihm verwandt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16889

    #16
    Der Begriff Großcousin ist deshalb problematisch, weil darunter unterschiedliche Verwandtschaftsbeziehungen und Verwandtschaftsgrade gemeint sein können.

    Ich hatte ihn z.B. früher in meinem Stammbaum für die Kinder meiner Cousins verwendet. Das wäre dann auch im Sinne von consanguineus.

    Wenn man ihn für Cousins 2.Grades verwenden möchte, ist das auch nicht falsch. Leider besteht aber die Gefahr missverstanden zu werden, wegen der Vieldeutigkeit des Begriffs.

    Ich benutze jetzt ausschließlich folgendes System, und kann damit jede Verwandtschaft exakt benennen:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.07.2020, 01:13.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • hessischesteirerin
      Erfahrener Benutzer
      • 08.06.2019
      • 1616

      #17
      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
      Der Begriff Großcousin ist deshalb problematisch, weil darunter unterschiedliche Verwandtschaftsbeziehungen und Verwandtschaftsgrade gemeint sein können.

      Ich hatte ihn z.B. früher in meinem Stammbaum für die Kinder meiner Cousins verwendet. Das wäre dann auch im Sinne von consanguineus.

      Wenn man ihn für Cousins 2.Grades verwenden möchte, ist das auch nicht falsch. Leider besteht aber die Gefahr missverstanden zu werden, wegen der Vieldeutigkeit des Begriffs.

      Ich benutze jetzt ausschließlich folgendes System, und kann damit jede Verwandtschaft exakt benennen:
      tatsächlich ist der Begriff Großcousin fest definiert - er wird nur leider oft falsch genutzt

      ist doch dasselbe, wenn Menschen nach der Anzahl ihrer Ahnen gefragt werden und sie dann eine Zahl nennen, die faktisch unmöglich nicht und dann herauskommt, dass sie sämtliche Nebenlinien miteinrechnen, obwohl mit Ahnen der Vorfahr gemeint ist

      Kommentar

      • Ilja_CH
        Erfahrener Benutzer
        • 05.11.2016
        • 1059

        #18
        Danke euch allen für eure Beteiligung und Antworten.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7420

          #19
          Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
          ich benutze dieses Wort seit ich denken kann, mein Großcousin ist nur 5 Wochen und 3 Tage älter und ich bin mit ihm aufgewachsen.
          Die Tatsache, daß Du ein Wort benutzt, "seit Du denken kannst" und der Umstand, daß irgendjemand aus Deiner Verwandtschaft 5 Wochen und 3 Tage älter ist als Du setzt aber weder Fakten noch logische Zusammenhänge außer Kraft. Ich beispelsweise habe meine Nachbarin seit ich denken kann "Tante >Familienname<" genannt. Darum war sie biologisch noch lange nicht meine Tante, selbst wenn ich jetzt anmerke, daß sie 41 Jahre und 4 Tage älter war als ich.

          Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
          da du aber der Meinung bist, dass es das Wort nicht gibt, würde ich einfach an die Verantwortlichen des Dudens eine email schreiben und ihnen sagen, dass sie Unfug in ihren Büchern und mittlerweile auch online vertreiben
          Es ist Dir unbenommen, an die Redaktion eines Rechtschreibwörterbruchs einen Brief zu richten. Ich stelle auch gar nicht in Frage, daß "Großcousin" genau so geschrieben wird wie der Duden es vorgibt, aber ich behaupte, daß ein Rechtschreibwörterbuch nicht unbedingt immer die erste Adresse für die Erklärung von Fachvokabular darstellt. Mitunter ist es besser, sich auf seinen gesunden Menschenverstand zu verlassen, als auf das, was man im Internet findet. Aber bitte, googlen kann ich auch: sieh Dir den Anhang an! Aus dem geht hervor, daß jeder unter einem Großcousin oder einer Großcousine etwas anderes versteht. Super Voraussetzung, um auf einem Level diskutieren zu können, gerade in einem Genealogieforum! Mag ja sein, daß in jedem Alpental anders gesprochen wird und mit demselben Wort etwas anderes gemeint ist, aber ich bin nicht alleine, wenn ich Genealogie mindestens als eine Hilfswissenschaft betrachte, und ich bin daher der Meinung, daß es angemessen ist, sich eindeutiger und nachvollziehbarer Begriffe zu bedienen, anstatt "landschaftliche" und mißverständliche Worte zu benutzen. "Großcousin" ist in etwa so unsinnig wie der "direkte Vorfahr", nur auf eine andere Art und Weise.

          Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
          und wie du selbst sagst, es beinhalten einen Unterschied .. Großvater, Großtante, Großcousin - eine Linie, die von den Geschwistern der Großeltern asugeht
          Du hast mich leider vollkommen mißverstanden. Der Wortteil "Groß-" zeigt eine Differenz von zwei Generationen zwischen Dir und der Großperson an. Das können von Deiner Postion zwei Generationen "nach oben" sein (Großvater, Großmutter, Großtante, Großonkel), oder zwei Generationen "nach unten" (Großsohn, Großtochter, Großneffe, Großnichte). Und nun erkläre mir bitte einmal, wie es möglich sein soll, daß Dein Cousin 2. Grades, der der Enkel eines Geschwisters eines Deiner Großeltern ist, also exakt Deiner Generation angehört, zwei Generationen Differenz zu Dir haben soll. Ich bin gespannt! Auch würde mich interessieren, wie Du einen Cousin 3. Grades nennst. Deiner Logik folgend müßte das ein "Urgroßcousin" sein. Ein Cousin 4. Grades wäre dann ein "Ururgroßcousin". Spätestens jetzt dürfte Dir doch die endlose Absurdität des Begriffes Großcousin klarwerden.
          Zuletzt geändert von consanguineus; 14.07.2020, 15:44.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7420

            #20
            Sorry, Anhang vergessen.....
            Angehängte Dateien
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6837

              #21
              Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
              Mag ja sein, daß in jedem Alpental anders gesprochen wird
              Diese in einen Nebensatz verpackte Untergriffigkeit zeigt also das Level dessen, der sich auf die (objektive) Hilfswissenschaft Genealogie beruft.

              Zita

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7420

                #22
                Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                Diese in einen Nebensatz verpackte Untergriffigkeit zeigt also das Level dessen, der sich auf die (objektive) Hilfswissenschaft Genealogie beruft.
                Würdest Du bitte erklären, was Dich an meiner Aussage stört oder was daran falsch ist. Aus meiner Studienzeit in Österreich weiß ich, daß es eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Dialekten gibt, die sich zudem "in jedem Alpental", also vergleichsweise kleinräumig, voneinander unterscheiden. Dieses Phänomen ist in meiner Heimat, der norddeutschen Tiefebene, aus Gründen der Topographie nicht so ausgeprägt. Es war nicht meine Intention, irgendwelche mitteleuropäischen Regionen und deren sprachliche Besonderheiten herabzusetzen. Kein Grund also, gleich aus der Haut zu fahren. Wenn hier jemand sich angegriffen fühlen dürfte, dann bin ich das, da Du Dir hier Gedanken über mein "Level" machst. Glücklicherweise habe ich ein dickes Fell und stehe über solchen persönlichen Anwürfen. Es wäre hilfreicher, wenn Du Dich auch zur Sache äußern könntest, anstatt mir "Untergriffigkeit" (ich vermute, Du meintest Übergriffigkeit) zu unterstellen.

                Trotzdem mit besten Grüßen
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • hessischesteirerin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.06.2019
                  • 1616

                  #23
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen

                  Ich hatte ihn z.B. früher in meinem Stammbaum für die Kinder meiner Cousins verwendet. Das wäre dann auch im Sinne von consanguineus.

                  Die Kinder deiner Cousine sind deine Großneffen.



                  Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                  Mitunter ist es besser, sich auf seinen gesunden Menschenverstand zu verlassen, als auf das, was man im Internet findet.

                  Mag ja sein, daß in jedem Alpental anders gesprochen wird und mit demselben Wort etwas anderes gemeint ist, aber ich bin nicht alleine, wenn ich Genealogie mindestens als eine Hilfswissenschaft betrachte, und ich bin daher der Meinung, daß es angemessen ist, sich eindeutiger und nachvollziehbarer Begriffe zu bedienen, anstatt "landschaftliche" und mißverständliche Worte zu benutzen. "Großcousin" ist in etwa so unsinnig wie der "direkte Vorfahr", nur auf eine andere Art und Weise.
                  Großcousin ist ein feststehender Begriff, er hat eine feste Definition und nur weil du sie nicht kennst, und falsch benutzt, ändert es nichts an der Tatsache, dass er ganz klar definiert ist.

                  Der Duden ist für die Rechtschreibung aber auch die die Begriffsbestimmung eines Wortes zuständig. Diese wird von Fachleuten definiert und ich rede hier nicht von Germanisten, die für die Schreiweise zuständig sind, sondern in unserem Wort Genealogen. solltest du eigentlich wissen.

                  Deine Anmerkung über die verschiedenen Sprachvarianten in den verschiedenen Alpenländern zeigt mir jedoch, auf welchem Niveau wir uns gerade befinden.
                  Das Wort Großcousin wird in Graz genauso benutzt wie in Wiesbaden - beide Länder sprechen deutsch, wobei Österreich sogar eine feinere Grammatik beinhaltet.

                  Dir das Wort Groß in der Genealogie zu erklären, ist mir zu mühsam, du würdest es doch nicht Verstehen wollen. Egal, was ich dazu schreiben würde, du würdest mich erneut in irgendeiner Form angreifen, sei es, dass du meinen Menschenverstand anzweifelst oder dass du mir mit der dialektischen Unterschieden in Alpentälern kommst. Ob du mich damit beleidigen möchtest oder welcher Grund sonst dahinter steckt, sei dahingestellt, aber sei beruhigt, ich bin zwar halbe Steirerin, aber das bedeutet nicht, dass ich nicht lesen und schreiben oder gar hochdeutsch sprechen kann.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16889

                    #24
                    Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
                    Die Kinder deiner Cousine sind deine Großneffen. ...
                    Hallo, nein!
                    Der Großneffe ist der Sohn vom Neffen.
                    (Synonym zu dieser Logik hatte ich deswegen ja den Sohn des Cousins als Großcousin bezeichnet.)

                    Das ist auch im Englishen so: grandnephew = son of nephew - https://en.wiktionary.org/wiki/grandnephew


                    ICH EMPFEHLE DRINGEND FOLGENDE ABSCHNITTE ZU LESEN:
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.07.2020, 09:25.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6798

                      #25
                      Hallo zusammen,
                      meine Antwort auf die Ausgangsfrage:

                      Cousin 3. Grades, weil
                      selbe Großeltern: 1. Grades
                      selbe Urgroßeltern: 2. Grades
                      selbe Ururgroßeltern: 3. Grades

                      Und zum Großcousin:
                      das Wort gibts natürlich, auch ich nenne in familiären Unterhaltungen meinen Cousin 2. Grades meinen Großcousin. Aber a. ist es unlogisch gebildet (Groß- beinhaltet Generationenunterschied, wir gehören aber derselben Generation an) und b. wird Großcousin/e auch noch mit anderen Bedeutungen verwendet. In genealogischen Texten und im Austausch mit anderen Forschern sollte man es also entweder vermeiden oder erläutern. Aber nicht abschaffen.

                      Zu Eurem Großstreit:
                      ich verstehe beide Seiten, Vereinheitlichung hie contra Vielfalt da. Hab nur Sorge dass bald ein großes X kommt. Das wäre bei solch hochinteressantem Thema wirklich schade.

                      Liebe Grüße
                      Xylander
                      Zuletzt geändert von Xylander; 15.07.2020, 09:34.

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6798

                        #26
                        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                        ICH EMPFEHLE DRINGEND FOLGENDE ABSCHNITTE ZU LESEN:
                        https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Ve...ung#Gro.C3.9F-
                        Da schließe ich mich an.
                        Viele Grüße
                        Xylander

                        Kommentar

                        • Ilja_CH
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.11.2016
                          • 1059

                          #27
                          Cousin 3. Grades, weil
                          selbe Großeltern: 1. Grades
                          selbe Urgroßeltern: 2. Grades
                          selbe Ururgroßeltern: 3. Grades
                          OK, danke!

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16889

                            #28
                            Hallo,

                            ich möchte anmerken, dass in der Zeit, als das französische Wort "Cousin" noch nicht in die deutsche Sprache gedrungen war, selbige Verwandtschaftform als "Geschwisterkind" bezeichnet wurde. Dagegen hatte das Wort "Vetter" eine andere Bedeutung, nämlich: Bruder des Vaters. Der Vetter war also Väters' Bruder, daher die Wortabstammung Vater>Vetter.

                            geschwisterkind, deren groszeltern geschwister waren


                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Andrea1984
                              Erfahrener Benutzer
                              • 29.03.2017
                              • 2740

                              #29
                              Hallo.

                              Die Kinder meines Cousins sind Neffe und Nichten 2. Grades zu mir und Großneffen/Großnichten zu meiner Mutter.

                              Cousin 3. Grades auf die Ausgangsfrage bezogen.

                              Herzliche Grüße

                              Andrea
                              Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                              Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                              Kommentar

                              • Andrea1984
                                Erfahrener Benutzer
                                • 29.03.2017
                                • 2740

                                #30
                                Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
                                das Wort existiert und bedeutet, Cousin 2 Grades.
                                Der Meinung bin ich auch, wie hessischesteirerin.

                                Großcousin = Cousin 2. Grades = Sohn der Cousine/des Cousins eines Elternteils - zu mir.

                                Region: Österreich, Oberösterreich
                                Quellen: Duden und Bezeichnungen innerhalb der Familie

                                Herzliche Grüße

                                Andrea
                                Zuletzt geändert von Andrea1984; 23.07.2020, 21:03.
                                Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                                Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X