Wohin mit alten Portraitphotos?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Emil Arnold
    Erfahrener Benutzer
    • 06.06.2011
    • 361

    Wohin mit alten Portraitphotos?

    Liebe Mitforscher,

    seit langer Zeit beschäftigt mich diese Sache schon. Wahrscheinlich bin ich, wie jeder andere hier auch, immer auf der Suche nach Bildern und Portraits meiner Vorfahren. Wir alle wissen, wie schwer diese zu bekommen sind, wenn keine Verwandtschaft mehr da ist, die auf dem Dachboden noch ein paar alte Bilder hat.
    Und wenn diese weggeschmissen wurden oder zu Hauf auf Flohmärkten verkauft werden, ärgert mich das immer wieder sehr.

    Nun habe ich ein paar alte Bilderrahmen gekauft in denen jeweils ein Bild von vor 1900 drin ist, mit mir unbekannt Personen. Auf der Rückseite ist der Photograph und auch ein Name vermerkt. Mir bringen diese Bilder nichts, da ich nicht mit diesen Menschen verwandt bin, aber evtl wird es mal in zehn Jahren jemanden geben, der sich sehr über diese Photos freuen würde.

    Ich frage mich, was man in so einem Fall machen kann?
    Es müsste so etwas wie ein online Archiv für solche verlorenen Bilder geben finde ich. Etwa wie findAGrave.com nur mit Bildern. Wo man nach Namen und Orten suchen könnte.
    Gibt es sowas in der Art evtl schon?

    Was sagt ihr dazu? Es fühlt sich sehr schlecht an diese Bilder einfach wegzuwerfen.

    Besten Gruß
    Emil
    Suche Familie Schwarz aus Danzig, Familie Kipker und Kandelhardt aus Mettingen und Westerkappeln, Familie Vockamm aus Süderstapel, Familie Wehking aus Jenhorst/Friedewalde, Familie Schmidt/Kortum aus Osterloh.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23871

    #2
    Guten Tag,
    sobald Fotograf und Ort (des Fotografen) bekannt sind, kannst Du Dein Foto (und auch die Rückseite) hier anbringen:
    Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu alten Fotografen und die grÃste Sammlung von uhrigen Fotos & der Rückseite. Z.Z sind es über 5000 und es werden immer mehr.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2283

      #3
      ....
      oder hier:
      Grüße Gisela

      Kommentar

      • Bienenkönigin
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2019
        • 1888

        #4
        Ich habe mich dort gerade ein wenig umgesehen, aber ich sehe fast nur Rückseiten der Fotostudios und als Einreicherin die Initiatorin der Aktion.

        Ich hatte gehofft, dass es eine Galerie mit vielen Einreichungen von historischen Fotos gibt, gleich ob der Name der abgebildeten bekannt ist oder nicht.

        Habe ich falsch geschaut oder das falsch verstanden?

        Soweit ich mitbekommen habe, gibt es so was im US-Amerikanischen Raum, Dead Fred und ähnliches.
        Gibt es hierzulande etwas, was dem entsprechen würde?
        Danke!


        Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
        Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

        Kommentar

        • Garfield
          Erfahrener Benutzer
          • 18.12.2006
          • 2220

          #5
          Hallo

          Bei Fotorevers geht es tatsächlich eher um die Rückseiten (Revers), da dort zeitweise die Werbung / Informationen der Fotostudios drauf waren. Zusammen mit den Vorderseite kann so die Zeit eingegrenzt werden, wann das Foto gemacht wurde, womit man weiss, wann ein Fotograf aktiv war. So wiederum kann man unbekannte Fotos besser zeitlich einordnen.
          Ich kaufe auf Flohmärkten uä gerne alte Fotos mit Rückseiten, die sich noch nicht in dieser Sammlung befinden und schicke sie der Initiatorin. Da sie dann das Original besitzt, stellt sie die dann natürlich unter ihrem Namen ein.
          Es ist also kein Projekt wo es wirklich um die Vorderseiten der Fotos geht.

          Ich kenne keine solche Seite, wie du sie im Sinn hast, auch wenn ich die Idee nicht schlecht finde. Aber historisch gesehen sind halt Fotos ohne weitere Angaben (Namen, Ort, Aufnahmezeitpunkt) nicht wahnsinnig relevant .
          Zuletzt geändert von Garfield; 15.05.2020, 20:02.
          Viele Grüsse von Garfield

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1990

            #6
            Beim Lesen ist mir diese Seite eingefallen. Ich habe dort schonmal ein Bild erhalten:
            Menschen, Heimat und Geschichte von Daniel Kuss
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Nachthirte in Morsleben

            Namen auch: Heinse, Heinße

            Kommentar

            • Bienenkönigin
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2019
              • 1888

              #7
              Danke Garfield für die Erklärung und Lewh für den Link auf die Seite dilibra. Das werde ich mir mal in einer ruhigen Stunde genauer zu Gemüte führen (wenn die Bienen irgendwann endlich nicht mehr schwärmen, grr).

              Viele Grüße,
              Bienenkönigin
              Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

              Kommentar

              • Weltenwanderer
                Moderator

                • 10.05.2016
                • 4783

                #8
                Hallo Bienenkönigin,

                Im deutschen Raum am ehesten dilibra, aber eigentlich passt deadfred.com besser.

                LG,
                Weltenwanderer
                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                Kommentar

                Lädt...
                X