In diesem Taufbericht vom August ist Veronikas Nachname klarer, aber da ich nicht viele deutsche Nachnamen kenne, kann ich keine Ähnlichkeiten mit irgendetwas erkennen.
Informationen über die Familie Schliephacke und Wesoman
Einklappen
X
-
Ich habe eine andere Aufzeichnung gefunden, es geht um die Ehe von Julio Schliephake Junior. Das Dokument enthält die folgenden Informationen:
- Behandle Julio Schliephake Junior als Henrico Julio Schliephake - Ist Henrico ein Behandlungspronomen oder ein Eigenname?
- Er kommt aus Santa Catarina, Brasilien. Er wurde ungefähr 1865 geboren. Seine Eltern sind Henrico Schliephake und Veronica Vosmann / Vasmann.
Quelle: https://www.familysearch.org/ark:/61...=LRWF-WDP&i=29
Dieses Dokument besagt, dass Veronicas Nachname Vassemai ist
Quelle: https://www.familysearch.org/ark:/61...=74&cc=2016194
- Dieser sagt Veronica Vasmann
Quelle: https://www.familysearch.org/ark:/61...=89&cc=2016194
Ich dachte über die folgenden Möglichkeiten für Veronicas Nachnamen nach:
- wissmann
- Weismann
- woßmann
- Vosmann
- Wesomann
- Waldmann
- Woesmann
Ich habe andere Informationen in einem anderen Dokument gefunden. Julius Schliephakes Eltern sind Julius Schliephake und Anna Schliephake. Veronicas Eltern sind Christofer (l) Vossemann und Catharina Vossemann.
Quelle: https://ibb.co/KhTQMx0
Kommentar
-
-
Können Sie mir helfen, wenn Sie mehr Erfahrung mit deutscher Genealogie haben? Ich habe ein Bild von der Bordkarte meines Vorfahren Julio Schliephake bekommen (Zeile 8 des Bildes). Kann ich mit den dort enthaltenen Informationen meine Forschung vorantreiben? Vielleicht hat sie Zugang zur Geburtsregistrierung ... so wie ich es verstehe, heißt es, dass sie alleine nach Brasilien gegangen ist, ist das wirklich so? Kann ich vertrauen?
Kommentar
-
-
Hallo Jonathan,
Dein Julius Schliephake stammt aus Beierstedt. Dorther kommen meine Schliephakes ursprünglich auch, allerdings sind sie schon viel früher dort weggezogen. Wir beide sind also verwandt, wie es aussieht.
Viele Grüße
consanguineus (was sogar stimmt!)
Nachtrag: Die Kirchenbücher von Beierstedt sind bei Archion, allerdings keine Taufen. Und ohnehin nichts aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Aber Schliephakes findet man schon vorher ohne Ende! Gefühlt jeder dritte hieß Schliephake. Das wird noch spannend!Zuletzt geändert von consanguineus; 28.10.2020, 18:44.Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
Kommentar
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenHallo Jonathan,
Dein Julius Schliephake stammt aus Beierstedt. Dorther kommen meine Schliephakes ursprünglich auch, allerdings sind sie schon viel früher dort weggezogen. Wir beide sind also verwandt, wie es aussieht.
Viele Grüße
consanguineus (was sogar stimmt!)
Nachtrag: Die Kirchenbücher von Beierstedt sind bei Archion, allerdings keine Taufen. Und ohnehin nichts aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Aber Schliephakes findet man schon vorher ohne Ende! Gefühlt jeder dritte hieß Schliephake. Das wird noch spannend!
Was wäre Arcion? Also kann ich kaum mehr über ihn finden? Ich habe einige Nachforschungen angestellt und Folgendes gefunden:
Verpachtung von 90 Morgen zum Hofe des Ackermanns Heinrich Julius Schliephake zu Beierstedt gehöriger Ackerländerei, Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.
Ich dachte, ich könnte vielleicht der Vater von Julius des Dokuments sein, das ich zuvor gesendet hatte. Was denkst du?
Grüße von einem entfernten Blutsverwandten
Kommentar
-
-
Hallo Jonathan,
es gab in Beierstedt mehrere Familien Schliephake. Die werden mit Sicherheit einen gemeinsamen Ursprung haben, aber es ist fraglich, ob man das anhand der Kirchenbücher noch nachvollziehen kann.
Den Heinrich Julius, den Du bei Arcinsys gefunden hast, habe ich ebenfalls entdeckt. Heinrich Julius war früher keine seltene Namenskombination im Fürstentum Wolfenbüttel, da ein Herzog so hieß, nach dem viele ihren Sohn nannten. Durch Patenschaften wurde das dann weitergetragen. Es gibt Dörfer, in denen zeitweise viele Söhne Heinrich Julius hießen. Beierstedt gehört dazu.
Ich kann nicht sagen, ob und wie Dein Heinrich Julius mit dem, den Du bei Arcinsys gefunden hast, zusammenhängt. Dazu müsste ich die Kirchenbücher einsehen. Die liegen im Archiv, das ich zur Zeit nicht besuchen kann.
Eigentlich kam es nicht häufig vor, daß Kinder eines Ackermannes auswanderten, aber beim Schliephake'schen Ackerhof scheint es irgendwelche Probleme gegeben zu haben. Was genau vorgefallen ist und warum die Flächen des Hofes verpachtet und das Inventar verkauft wurde, kann ich ohne Akteneinsicht nicht sagen. Offenbar war man den Hof und damit die Lebensgrundlage aber los und so ist es durchaus denkbar, daß man sich zur Auswanderung entschlossen hat. Bisher nur Vermutungen!
Ich kenne die Verhältnisse in Beierstedt nur am Rande. Mein Schliephake-Vorfahr zog bereits 200 Jahre vor Deinem fort. Allerdings nur sechs Orte weiter. Ich habe mich daher nie sonderlich für die jüngeren Beierstedter Angelegenheiten interessiert. Sobald ich in das Archiv kann, werde ich mich darum kümmern!
Viele Grüße, lieber Vetter!Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
Kommentar
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenHallo Jonathan,
es gab in Beierstedt mehrere Familien Schliephake. Die werden mit Sicherheit einen gemeinsamen Ursprung haben, aber es ist fraglich, ob man das anhand der Kirchenbücher noch nachvollziehen kann.
Den Heinrich Julius, den Du bei Arcinsys gefunden hast, habe ich ebenfalls entdeckt. Heinrich Julius war früher keine seltene Namenskombination im Fürstentum Wolfenbüttel, da ein Herzog so hieß, nach dem viele ihren Sohn nannten. Durch Patenschaften wurde das dann weitergetragen. Es gibt Dörfer, in denen zeitweise viele Söhne Heinrich Julius hießen. Beierstedt gehört dazu.
Ich kann nicht sagen, ob und wie Dein Heinrich Julius mit dem, den Du bei Arcinsys gefunden hast, zusammenhängt. Dazu müsste ich die Kirchenbücher einsehen. Die liegen im Archiv, das ich zur Zeit nicht besuchen kann.
Eigentlich kam es nicht häufig vor, daß Kinder eines Ackermannes auswanderten, aber beim Schliephake'schen Ackerhof scheint es irgendwelche Probleme gegeben zu haben. Was genau vorgefallen ist und warum die Flächen des Hofes verpachtet und das Inventar verkauft wurde, kann ich ohne Akteneinsicht nicht sagen. Offenbar war man den Hof und damit die Lebensgrundlage aber los und so ist es durchaus denkbar, daß man sich zur Auswanderung entschlossen hat. Bisher nur Vermutungen!
Ich kenne die Verhältnisse in Beierstedt nur am Rande. Mein Schliephake-Vorfahr zog bereits 200 Jahre vor Deinem fort. Allerdings nur sechs Orte weiter. Ich habe mich daher nie sonderlich für die jüngeren Beierstedter Angelegenheiten interessiert. Sobald ich in das Archiv kann, werde ich mich darum kümmern!
Viele Grüße, lieber Vetter!
Hallo,
Ich bewundere so viel Wissen über den Schliephake, besonders weil hier in Brasilien jemand mit diesem Nachnamen ungewöhnlich ist. Vielen Dank für die Informationen, die Sie mir gegeben haben, und für das Angebot, mit anderen Informationen zu helfen. Dies hilft mir sehr und sicherlich können andere Nachkommen von ihm hier die Informationen verwenden, die ich über die Vergangenheit der Familie füttere. Schlagen Sie vor, Material über die Familie oder ein anderes verwandtes Thema zu lesen?
Freundliche Grüße,
Kommentar
-
-
Hallo Jonathan,
ich weiß leider nicht viel über die Schliephake. Es gab und gibt recht viele von ihnen in einem vergleichsweise eng begrenzten Gebiet. Die Familie ist sehr alt. Erste Namensträger tauchen bereits im Mittelalter auf. Man wird aufgrund der Quellensituation nicht mehr feststellen können, ob und wie alle Zweige zusammenhängen, aber ich bin davon überzeugt, daß sie einen gemeinsamen Ursprung haben. So ein abgefahrene Name nur in einer kleinen Ecke vorkommend: das kann kein Zufall sein.
Wir haben jetzt wieder Lockdown und die Archive sind nicht zugänglich, daher kann ich im Moment nichts unternehmen, aber ich verspreche Dir, mich um Deine Beierstedter Vorfahren zu kümmern.
Viele Grüße
consanguineusDaten sortiert, formatiert und gespeichert!
Kommentar
-
-
Zitat von Mara Siqueira Beitrag anzeigenOlá Jonathan,
Vi em outro forum que você tem interesse em informação sobre Theophil Kosny. Tenho documentos e se quiser posso partilhar. Envia-me teu endereço de email.
Tenho interesse sim, meu e-mail: jonathan.schilipake@hotmail.com
Obrigado por partilhar comigo as informações que tem
Kommentar
-
-
Hallo Jonathan,
ich habe mir nochmal das verlinkte Dokument angesehen
Henrico ist in diesem Fall der Vorname und kein Behandlungspronomen, denn Henrico taucht auch nochmal unten auf, vor dem Namen von Veronica Vosmann steht der Henrico Schlipage.
Wäre es ein Behandlungspronomen müsste bei der Dame Rosalia auch Frau davor stehen, dass ist nicht der Fall.
Vosmann könnte ursprünglich Vossmann gewesen sein.
liebe Grüße
DoroZuletzt geändert von DoroJapan; 18.11.2020, 01:51.Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigenHallo Jonathan,
ich habe mir nochmal das verlinkte Dokument angesehen
Henrico ist in diesem Fall der Vorname und kein Behandlungspronomen, denn Henrico taucht auch nochmal unten auf, vor dem Namen von Veronica Vosmann steht der Henrico Schlipage.
Wäre es ein Behandlungspronomen müsste bei der Dame Rosalia auch Frau davor stehen, dass ist nicht der Fall.
Vosmann könnte ursprünglich Vossmann gewesen sein.
liebe Grüße
Doro
Ich glaube, es wäre ein Behandlungspronomen, da alle Dokumente, die ich gefunden habe, Henrico nicht gebracht haben, aber ich glaube, es liegt daran, dass es hier in Brasilien nicht üblich ist.
Was den Nachnamen von Vossmann betrifft, habe ich noch keine Dokumente gefunden, die den Nachnamen bestätigen, oder andere Informationen, die mir helfen können. Ist Vossmann in Deutschland verbreitet? Vielleicht eine bestimmte Region?
Danke für deine Hilfe
Kommentar
-
-
Hallo Jonathan,
hier die Verbreitungskarte: https://nvk.genealogy.net/map/1890:V...,1996:Vossmann
liebe Grüße
DoroBrandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Hallo meine Freunde,
Wie geht es dir?
Leider war es in den letzten Monaten ein bisschen weit von den Umfragen entfernt. Ich bin heute zurückgekommen und hatte bereits eine gute Überraschung, ich habe einen Heiratseintrag gefunden, der den Nachnamen von Veronica enthält, eigentlich wollte ich Ihre Meinung, ob die Schreibweise richtig ist oder ob es etwas Ähnliches gibt.
nº 24: https://www.familysearch.org/ark:/61...9M-CS2Q-QQPN-7
Ich würde mich sehr über eure Hilfe und Meinung freuen.
Große Umarmung an alle!
Kommentar
-
-
Hallo,
wenn man noch einmal in die Passagierliste aus Beitrag 18 schaut, steht zwei Zeilen unter dem Julius eine Maria Waßmann, und das ist auch der Name aus Deinem letzten Foto.
Den Ort habe ich noch nicht richtig gelesen, Geb.....? in Hannover https://pt.wikipedia.org/wiki/Reino_de_Han%C3%B4ver
Die Maria aus der Passagierliste könnte ja die Tante der Maria Schliephacke sein, die 1887 heiratete ( also eine Schwester von Veronika).
EDIT: Der Ort für die Maria Waßmann eventuell ein abgekürztes Gieboldehausen https://pt.wikipedia.org/wiki/Gieboldehausen
Der Familienname kommt dort vor, z.B. http://www.arcinsys.niedersachsen.de...ailid=v2420502
Abraços
ThomasZuletzt geändert von Kasstor; 14.02.2022, 01:48.FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam
Kommentar
-
Kommentar