Gesichtervergleich Nr.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1111

    Gesichtervergleich Nr.2

    Diese fünf Bilder sollen - laut der Jahrzehnte später erfolgten Beschriftung - eine Person zeigen, die von 1858 bis 1924 lebte.
    Ich habe allerdings im Moment meine Zweifel, ob auch wirklich immer derselbe Herr abgebildet ist. Gerade bei den Gesichtern von 1 und 2 gibt es meiner Meinung nach einen erheblichen Unterschied bei der Stirn und der Kopfform. Sicher bin ich mir allerdings nicht, denn bei der Augenpartie, den Lippen und Ohren gibt es doch eine gewisse Ähnlichkeit.
    Was könnte also stimmen? Zeigen alle fünf Aufnahmen denselben Herrn und kommen die Unterschiede nur durch Alter und Beleuchtung/Positionierung zustande? Oder sind hier unterschiedliche, aber miteinander verwandte Personen abgebildet?
    Ich freue mich auf alle Antworten, die etwas Klarheit bringen könnten!
    (Hinweis: Nr.3 wurde wohl nachträglich von Kinderhand "verziert".)
    Angehängte Dateien
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2744

    #2
    Hallo,

    ich würde sagen 1,3 und 5 sind die gleiche Person.

    2 evt. ein Bruder (langes Gesicht, nicht rundlich).

    Und 4 gehört m.M.n. überhaupt nicht in die Familie.

    Gruß
    Astrid

    Kommentar

    • Saraesa
      Erfahrener Benutzer
      • 26.11.2019
      • 1111

      #3
      Vielen lieben Dank für deine Nachricht und die Bestätigung meiner Vermutungen.
      Wie ich gerade festgestellt habe, hatte der Betreffende keinen Bruder, was das nun etwas verkompliziert. Vage Vermutung: Könnte es sich auch um den Vater von 1 handeln?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Guten Tag,
        2 der Vater von 1?
        Bild 2 sollte aus den 1880ern stammen. Dann könnte 2 aber nicht 1858 geboren sein.


        1, 3 und 5 sind für mich ident.
        4 passt nicht in die Reihe.
        2 hat starke Ähnlichkeit mit 1, aber eine zu hohe Stirn (gerade im Abgleich mit 5) und vielleicht auch zu schwache Augenbrauen.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Saraesa
          Erfahrener Benutzer
          • 26.11.2019
          • 1111

          #5
          Vielen Dank für deinen Beitrag und deine Einschätzung, Horst von Linie 1. Das bringt etwas mehr Klarheit.
          Das Geburtsdatum ist definitiv sicher. Wenn das Bild aus den 1880ern stammt, dann kann es sich natürlich nicht um den Vater handeln, der war zu diesem Zeitpunkt schon verstorben.
          Wer da wohl abgebildet ist, wird also leider ein Rätsel bleiben.

          Kommentar

          • Julie1906
            Erfahrener Benutzer
            • 12.02.2017
            • 265

            #6
            Gesichtervergleich Nr. 2

            Hallo zusammen,


            ich bin auch der Meinung Nr. 1, 3 und 5 sind die gleichen. Nr. 4 gehört meiner Meinung auch nicht dazu. Und bei Nr. 2 meine ich die Nase ist etwas schmaler und spitziger als bei 1. Die Augenbrauen - wie Horst von Linie 1 meint - werden m.E. im Alter doch immer etwas störrischer und buschiger oder ? Bei Nr. 2 würde ich das Foto vielleicht mal ins Militärforum stellen um evtl. eine Zeit eingrenzen zu können.


            Viele fränkische Grüße
            Edith

            Kommentar

            • The-Dude
              Benutzer
              • 29.08.2019
              • 15

              #7
              Es könnte durchaus sein das 1,2,3 und 4 die selbe Person ist, man achte auf die Ohren, die recht schmalen Augen und die Augenbrauen, die doch recht nah bei den Augen liegen.
              Das in Bild 2 die Stirn etwas hoher und das Gesicht etwas schmaler wirkt muss nichts heißen.
              Setzt man sich wie in Bild 1 hin und positioniert sein Kinn so, das es in richtung Brust zeigt wirds um die Mundpartie dicker, einfach mal ausprobieren.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23385

                #8
                Guten Tag,
                bei Bild 4 stimme ich durchaus zu, da das sichtbare Ohr von den Ohren in 1, 3 und 5 nicht abweicht.
                Bei Bild 2 ist es nicht unmöglich, aber ein (bislang nicht bekannter) Bruder wäre mir lieber .
                Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 14.04.2020, 12:11. Grund: "zu" in "abweicht" geändert
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Saraesa
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.11.2019
                  • 1111

                  #9
                  Zitat von The-Dude Beitrag anzeigen
                  Es könnte durchaus sein das 1,2,3 und 4 die selbe Person ist, man achte auf die Ohren, die recht schmalen Augen und die Augenbrauen, die doch recht nah bei den Augen liegen.
                  Das in Bild 2 die Stirn etwas hoher und das Gesicht etwas schmaler wirkt muss nichts heißen.
                  Setzt man sich wie in Bild 1 hin und positioniert sein Kinn so, das es in richtung Brust zeigt wirds um die Mundpartie dicker, einfach mal ausprobieren.
                  Danke auch an dich für deinen Beitrag und noch mal an dich, Horst von Linie 1.
                  Der Positionierungseffekt würde wohl das Rätsel erklären, denn in den Unterlagen und Kirchenbüchern findet sich wirklich partout kein Bruder. Vielleicht noch erwähnenswert: Bild 1 wurde im Elberfeld aufgenommen, Bild 2 aber in Dresden.
                  Vielleicht finde ich irgendwo noch in den Unterlagen einen Hinweis zu einem möglichen Aufenthalt der Person in dieser Stadt.
                  Zuletzt geändert von Saraesa; 14.04.2020, 10:32.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23385

                    #10
                    Hallo,
                    Elberfeld und Dresden.
                    Da liegen ja Welten dazwischen. Elberfeld wäre preußisches Militär, Dresden aber sächsisches.
                    Leider kann ich zu dem Helm in #2 nichts sagen.
                    Vielleicht im Militärforum erneut ein Thema mit Bild #2 eröffnen und auf dieses Thema querverweisen?
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Alrunia
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.02.2010
                      • 177

                      #11
                      Hallo,


                      ich denke, es könnte der selbe Mann auf allen Bildern sein. Das sichtbare Ohr ist überall fast gleich geformt.
                      Die Bilder sind mit unterschiedlichen Kameras und Objektiven bei verschiedenen Lichtverhältnissen aufgenommen, Bild 1 wirkt gestaucht und Bild 2 in die Länge verzerrt.

                      Bild 4 ist anders ausgeleuchtet, so dass die hellen Augen viel dunkler wirken und nicht zur Wirkung kommen.

                      Das erste Bild dürfte den Mann mit ca. 16/17 Jahren zeigen. Er hat noch "Babyspeck" und wirkt deshalb breiter. Bei dem Uniformbild hat der Fotograf es sicherlich darauf angelegt, den Mann möglichst drahtig und schneidig auf das Portrait zu bekommen. Dementsprechend wurde der Aufnahmewinkel gewählt. Das könnte zu einer Überlängung des Gesichts geführt haben. Auch ohne Photoshop hatten die Fotografen schon einige Tricks auf Lager.



                      Ansonsten ist auch der Haaransatz überall ähnlich, man kann gut sehen, wie er immer weiter nach oben wandert.
                      Zuletzt geändert von Alrunia; 14.04.2020, 13:32.

                      Kommentar

                      • Saraesa
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.11.2019
                        • 1111

                        #12
                        Zitat von Alrunia Beitrag anzeigen
                        Die Bilder sind mit unterschiedlichen Kameras und Objektiven bei verschiedenen Lichtverhältnissen aufgenommen, Bild 1 wirkt gestaucht und Bild 2 in die Länge verzerrt.
                        Bild 4 ist anders ausgeleuchtet, so dass die hellen Augen viel dunkler wirken und nicht zur Wirkung kommen.
                        Das erste Bild dürfte den Mann mit ca. 16/17 Jahren zeigen. Er hat noch "Babyspeck" und wirkt deshalb breiter. Bei dem Uniformbild hat der Fotograf es sicherlich darauf angelegt, den Mann möglichst drahtig und schneidig auf das Portrait zu bekommen. Dementsprechend wurde der Aufnahmewinkel gewählt. Das könnte zu einer Überlängung des Gesichts geführt haben. Auch ohne Photoshop hatten die Fotografen schon einige Tricks auf Lager.
                        Ansonsten ist auch der Haaransatz überall ähnlich, man kann gut sehen, wie er immer weiter nach oben wandert.
                        Danke für deine umfassende Analyse, das war sehr spannend zu lesen.
                        Mittlerweile scheint es wohl tatsächlich abzuzeichnen, dass es sich um dieselbe Person handelt; auch die Gründungsdaten der Fotoateliers und die zeitliche Einordnung der Uniform lassen eine mögliche Abbildung des Vaters immer unwahrscheinlicher werden; er wäre sichtbar älter gewesen. Vielen Dank an alle noch einmal für eure aufschlussreichen Antworten.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X