Eheurkunde Walter Bebiolka-Friede Anna Klara Ristau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Walters
    Benutzer
    • 01.12.2014
    • 18

    Eheurkunde Walter Bebiolka-Friede Anna Klara Ristau

    Hallo,
    alle zu Hause?
    Eventuell kann mir jemand bei der oben genannten Suche etwas Helfen.
    Ich habe eine Bescheinigung einer Totgeburt eines Jungen vom 01,01.1940
    erhalten, Der Geburtsort war Schöneiche bei Berlin,Hauptstrasse 22 .
    Ich möchte nun gern wissen wann meine Mutter Frieda Ristau ,Walter Bebiolka
    geheiratet hat und wo.
    Leider komme ich nicht weiter.kann jemand helfen?

    Alles Gute und jetzt schon Danke.

    Bleibt Gesund!!!!

    Gert Walter Hesse
  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1114

    #2
    Hast du schon das zuständige Standesamt bzw. Archiv kontaktiert? (Aufgrund Corona-Krise könnte sich deren Antwort allerdings aktuell verzögern.) Beim Landesarchiv Berlin gibt es Heiratsurkunden bis zum Jahr 1936-37. Daten zu späteren Heiraten, sofern aufgrund der Kriegsjahre überhaupt noch existent, müssten noch beim Standesamt liegen.
    Gibt es eine Sterbeurkunde von Frieda Ristau? Dort müsste normalerweise ein Vermerk zum Eheschließungsjahr- und ort existieren.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      ancestry liefert das Folgende zu Bebiolka, Walter:
      Adressbuch für Erkner und Rüdersdorf 1939:
      Bebiolka, Walter, Ingenieur, Hauptstr. 22, Schöneiche
      Sterbefälle Hamburg:
      Bebiolka, Walter Georg, Dipl.-Ing, wohnhaft HH-Altona, Gr. Elbstr. 141, geboren 23.10.1897 Sperenberg Krs Teltow ( StA-Daten unbekannt, Daten zu Eltern unbekannt, danach nicht verheiratet ) ist am 23.5.1949 im Hilfskrankenhaus Fraenkelstr. verstorben.
      Die Herkunft des Verstorbenen und der relativ seltene FN sprechen ja dafür, dass es sich um den im Adressbuch aufgeführten handelt. Ob eine Heirat nun nur nicht bekannt war oder wissentlich "nicht verheiratet" eingetragen wurde, vermag ich nicht zu beurteilen.

      Gruß


      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      Lädt...
      X