... die Suche nach meinem Lorenz /Lorenzÿ / Lorenzius Lerch, vielleicht auch noch auf Nord Italien ausweiten könnte.... oder ich liege total daneben...?
Ich verstehe nicht wie man beim FN Lerch an Norditalien denken kann?
Oder meintest Du damit Südtirol?
Naja, es ging nicht nur um den FN! Es gab einige Ungereimtheiten. Vor allem die, für unsere Familie, späte Ehe! -wenn der Lorezy als Schlosser auf die Walz gegangen sein sollte (war eigentlich zu der Zeit ein muss), könnten in der Zeit von 2-5 Jahren zwischen 1500 und 3000 km zusammen gekommen sein. Wenn ich mit dem Schlosser und seinen damaligen Aufgaben, die eigentlich anders als heute gelagert waren, auseinander setze (was mir bisher noch nicht ganz möglich war) ist es auch nicht so abwegig. Ich kann nichts finden ob der Lorenz damals der Zunft in Patten angehörte. Allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt auch manches Mal eine Vorgabe wo ma hingesendt wurde um sich Neues Wissen anzueignen.
Wenn du einmal in das Video schaust, was ich hier im Forum mit eingebracht habe, erklärt es vielleicht noch etwas mehr.
Allerdings habe ich ein riesen Problem zusätzlich. Ich finde schneller meine Vorfahren, als ich die Schrift, Texte usw. einigermaßen lesen und verstehen kann....
Ohne euch hier im Forum und eure Hilfe hätte ich bestimmt schon einen Knoten im Kopf...
Zuletzt geändert von Lerchlein; 02.03.2020, 18:59.
Vorsicht: >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**
Das -y am Ende ist kein echtes Y sondern die Kurzform für -us. Somit heißt dein Lornetzy tatsächlich Lorentz(i)us. Kurz und deutsch: Lorenz!
Gruß
Astrid
Liebe Astrid, da Hast du vollkommen recht, das „y / ÿ“ ist ein „uis“. So ist er auch in seinem Sterbeeintrag verzeichnet. Mal abgesehen von der evtl. Italienisierung der Namen in der Zeit, gibt es mehr als einen Faktor der bei mir die Überlegung Italien (egal ob von dort stammend oder evtl. auch nur ein Beruf bedingter Aufenthalt) offenlässt. 1. Für unsere Familie bisher eine eher sehr späte Heirat (Momentan) 2. Bisher im Umkreis noch keine erste Ehe gefunden 3. Der Beruf Schlosser, der zu dieser Zeit, nach meinen bisherigen Infos, die Bedingung einer u. der Walz hatte 4. Das im Sterbeeintrag seiner 2. Frau (u. evtl. inzwischen gefundenen Kindern und der evtl. ersten Frau?) eine noch andere, bisher einmalige Schreibweise des Nachnamens „Lörig“ (was allem Anschein in Italien vertreten ist?) auftaucht 5. Das Wissen das es italienische Wanderarbeiter in der Gegend gab (nun auch, dass sie zu diesem Zeitpunkt schon vertreten waren) 6. Dass sich technisches, kreative sowie künstlerische Talente komplett durch die Generationen ziehen. 7. ... laut Info (sehr sichere Quell) ist abzusehen, dass dieser Teil Lerch irgendwann und irgendwo über eine Grenze geht/ gehen soll....
...über welche, da lass ich mich überraschen! Eigentlich nach Baden Württemberg, aber der Weg dahin kann noch sehr, sehr viele Umwege aufzeigen oder auch gar nicht dahin führen? .. und dafür bin ich offen ..
Vielleicht kannst du meine Gedankengänge besser nachvollziehen und weist nun, dass ich meine Gedanken nicht nur an einem „ÿ“ oder Haar fest mache.- Ganz, ganz zum Schluss erst beziehe ich das Gerücht im Dorf, das italienisches Blut vorhanden sein soll, in meine Überlegungen mit ein? –
Allerdings kann ich auch ganz auf dem Holzweg sein, da will ich dir nicht wiedersprechen! Nun werde ich erst einmal versuchen noch Tepl ganz auseinander zu nehmen ... Mein momentaner Star(t) ist hier:
ich habe mir Deine Aufstellung angesehen und muss leider sagen: für mich spricht nichts davon für Italien.
Schlosser gab es in Mitteleuropa wohl ebenso wie südlich der Alpen, ansonsten wäre die Häufigkeit des Familiennamens Schlösser, Schlossmacher etc. nicht zu erklären. Dein Schlosser kann von überall her gekommen sein (natürlich auch aus Italien ).
Ich bin den anderen Weg gegangen: ich habe keiner Familienlegende geglaubt. Erst als sich "im Zuge der Ermittlungen" eindeutige Hinweise ergaben, bin ich den Dingen nachgegangen.
Mein Rat: mache es so wie ein guter Kriminalbeamter: ermittle "in alle Richtungen". Wenn sich dann eindeutige Hinweise ergeben, dann verfolge die entsprechenden Spuren.
Mein Rat: mache es so wie ein guter Kriminalbeamter: ermittle "in alle Richtungen". Wenn sich dann eindeutige Hinweise ergeben, dann verfolge die entsprechenden Spuren.
Viel Erfolg dabei!
Danke, das machen ich gerade! Nachdem ich erst einmal aller Index aus dem Zeitraum auf dem Pilsen Server durch hatte und mir den Rest (ohne Index) Stück für Stück durchsehen wollte bekam, ich diesen Hinweis Tepl von Astrid. Und der "könnte ?" passen.- Aber da noch das wichteste Putzle Teil fehlt, bestätigt sich der Zusammenhang noch nicht so ganz.
Allerdings suche ich einen Lerch der von Beruf Schlosser war
Zuletzt geändert von Lerchlein; 04.03.2020, 03:33.
Vorsicht: >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**
Wow... ich danke dir viel, vielmals Astrid!
Hatte die Eheschließung mit Walburga und den Simon und den Johannes Paul schon gefunden.
Dadurch weiß ich nun das der Andres 3 Mal verheiratet gewesen sein müsste. Erst mit einer Catharina (ohne Kinder) 1665 gest. und dann mit Walburga (3 Kinder). Im Anschluss hat er wohl nochmal eine Catharina (evtl. 5 Kinder) geheiratet, denn auch aus dieser Ehe stammen Kinder. Beispiel Clara 1673 /Seite 74:
Vielleicht ist es ja mein gesuchte Lorenz 1669 geb. und mit 80 anstatt 79 gest.. Dann würde sich dein toller Tipp bestätigen und er wäre nach der Walz wieder in den selben Herkunftsraum zurückgekehrt (allso kein Italiener)! Aber nun suche ich erste einmal weiter, bis ich mein wichtiges fehlendes Glied in dieser Kette finde, die erste Trauung des Lorenz Lerch mit seiner Catharina.
Im Anschluss hat er wohl nochmal eine Catharina (evtl. 5 Kinder) geheiratet, denn auch aus dieser Ehe stammen Kinder. Beispiel Clara 1673 /Seite 74:
aber hier wohnt er in Kladerlas....und nicht in Tepl. Bin mir nicht sicher, ob das der Richtige ist, zumal der Johannes Paul Ende Juni 1674 in Tepl geboren wurde und die Clara im August 1673 in Kladerlas....
Ich habe in meiner AL auch einen Andreas Lerch oo Catharina NN, aber in Wischkowitz....
Ich bedanke mich nochmals recht, recht herzlich, liebe Astrid!
Meine nicht, dass ich im Bereich Tepl oder Kuttenplan die Ehe meines gesuchten Lorenz mit Catharina, bzw. des in Tepl 1669 geborenen Lorenzy mit irgend einer Frau, gefunden habe.-
Auf dem Sterbeeintrag in Neuhammer steht 1749 mit 79 Jahren gestorben. Das erste Kind mit Catharina was ich finden Konnte (in Neuhammer) ist 1708 geboren (da war er laut dann 41 Jahre alt). 1715 hat er das 2. Mal geheiratet (da wäre er 48 Jahre alt gewesen). So weit ok. Der Lorenz den ich nun in Tepl gefunden habe, ist 1669 geboren. Das wäre nicht so unwahrscheinlich, aber da kann ich keinen Traueintrag finden? –
Das ist vielleicht lustig...
Vater und Mutter evtl. sogar Opa und Oma vielleicht vorhanden, Kind geboren ... und dann 41 Jahre vermisst... wo hat er sich blos rumgetrieben ... gab es keine ledige Catharina mehr im Umkreis...
Vorsicht: >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**
Kommentar