Auf der Suche des leiblichen Vaters meiner Mutter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • inesfelix
    Benutzer
    • 18.12.2009
    • 81

    Auf der Suche des leiblichen Vaters meiner Mutter

    Hallo ,

    Meine Mutter ( Irene Ezold , geb Enge) ist im Oktober 2009 verstorben und in den letzteTagen hatte sie mir anvertraut , das sie gern gewusst hätte wer ihr leiblicher Vater ist. Sie war 1945 geboren und man hat ihr gesagt , er wäre im Krieg gefallen , was aber nicht stimmen soll. Ihre Mutter ( Irmgard Enge geb. Müller) , also meine Oma ist vor meiner Geburt gestorben und sie hat nie was zu meiner Mutter gesagt. Ich habe nun die Geburtsurkunde zukommen lassen , wo kein eintrag steht , ist nur der Adoptivvater eingetragen. Wie kann ich nun weiter forschen? Ich kenne das Dorf (Markersdorf im Chemnitztal , ca. 150 km von meinem Wohnort entfernt) wo meine Mutter aufgewachsen ist und ihre Mutter gearbeitet hat ( Hausangestellte in einer Villa bei den Eheleuten Steinert) Weitere Verwandte gibt es nicht. Mein vater würde dise Villa erkennen.Die Leute die dort früher wohnten sind aber sicher auch schon verstorben. Ich bin echt hilflos , denke aber das es irgendein Familiengeheimnis gibt. Bin über jeden Tipp dankbar
    LG Ines
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #2
    Hallo Ines,

    versuch eine Abstammungsurkunde Deiner Mutter zu bekommen. In der Geburtsurkunde steht nicht alles drin.
    Vielleicht versuchst Du auch die Taufe Deiner Mutter zu finden, da könnte eventuell auch was über den leiblichen Vater stehen.
    Wenn Du Pech hast, steht auch in diesen Urkunden nichts.
    Versuch an die Adoptionsurkunden Deiner Mutter zu kommen. Vielleicht gibt es die beim Jugendamt oder schon im Staatsarchiv.
    Eventuell steht auch etwas in der Heiratsurkunde Deiner Oma. Eventuell gibt es auch einen Ehevertrag Deiner Oma, wo vielleicht der leibliche Vater Deiner Mutter erwähnt wird.
    Denk aber auch daran, daß Deine Oma in der schlechten Zeit schwanger wurde. Vielleicht ist der Vater auch gar nicht bekannt.

    Viel Glück beim Puzzle-Spiel Familienforschung
    wünscht
    Gudrun

    Kommentar

    • anika
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2008
      • 2612

      #3
      Auf der Suche des leiblichen Vaters

      Hallo Ines
      Ich stehe vor dem gleichen Problem, nur ist es bei mir der leibliche Vaters
      des Opas.
      Bei mir sind auch alle Personen die es Wissen könnten verstorben, aber jeder noch so unbedeutende Hinweis kann zum Erfolg führen.
      anika
      Ahnenforschung bildet

      Kommentar

      • inesfelix
        Benutzer
        • 18.12.2009
        • 81

        #4
        Liebe Gudrun ,
        bekommt man die Abstammungsurkunde auch bei dem zuständigen Standesamt?Und die taufurkunde beim Kirchenamt in dem Dorf?An welches Staatsarchiv kann ich mich wenden? Meine Oma ist in Chemnitz beboren und verstorben in Böhlen , bei Leipzig , wie meine Mutter auch. Gelebt haben die beiden in Markersdorf von 1945-1949 , wo auch ihr Adoptivvater herstammt. Die Familie zog aber 1949 da weg nach Böhlen.

        LG Ines
        Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
        Hallo Ines,

        versuch eine Abstammungsurkunde Deiner Mutter zu bekommen. In der Geburtsurkunde steht nicht alles drin.
        Vielleicht versuchst Du auch die Taufe Deiner Mutter zu finden, da könnte eventuell auch was über den leiblichen Vater stehen.
        Wenn Du Pech hast, steht auch in diesen Urkunden nichts.
        Versuch an die Adoptionsurkunden Deiner Mutter zu kommen. Vielleicht gibt es die beim Jugendamt oder schon im Staatsarchiv.
        Eventuell steht auch etwas in der Heiratsurkunde Deiner Oma. Eventuell gibt es auch einen Ehevertrag Deiner Oma, wo vielleicht der leibliche Vater Deiner Mutter erwähnt wird.
        Denk aber auch daran, daß Deine Oma in der schlechten Zeit schwanger wurde. Vielleicht ist der Vater auch gar nicht bekannt.

        Viel Glück beim Puzzle-Spiel Familienforschung
        wünscht
        Gudrun

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3266

          #5
          Hallo Ines,

          die Abstammungsurkunde bekommst Du beim Geburtsstandesamt, da hast Du ja schon die Geburtsurkunde bekommen.
          Was steht eigentlich bei der Heiratsurkunde Deiner Mutter dabei? Da müßtest Du vielleicht auch fündig werden. Manchmal mußte man einen kleinen Stammbaum erstellen und da könnte auch der leibliche Vater auftauchen.
          Die Taufurkunde bekommst Du beim Taufpfarramt, meistens auch im Geburtsort.
          Bei Deinen Städten kenne ich mich leider nicht aus.
          Wende Dich an das Staatsarchiv das am nächsten Deiner Stadt ist. Vielleicht gibt es in Chemnitz ein Staatsarchiv? Meistens bekommt man vom Staatsarchiv das richtige Staatsarchiv genannt, wenn man mit der anfrage falsch liegt.

          Viel Erfolg bei Deiner Suche
          wünscht
          Gudrun

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 02.02.2006
            • 5053

            #6
            Die Adresse des Staatsarchivs Chemnitz ist:
            Staatsarchiv Chemnitz
            Schulstr. 38
            09125 Chemnitz
            Man wird dort sehr zuvorkommend bedient.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • inesfelix
              Benutzer
              • 18.12.2009
              • 81

              #7
              Hallo Gudrun ,
              danke für Deine Hilfe. Auf der Geburts-( bzw. beglaubigter Abzug aus dem geburtsregister )und Heiratsurkunde ist nur der Adoptivvater eingetragen. Bei dem Stichpunkt:Vaterschaftsanerkennung ist ein Strich durchgezogenAber ich werde mal nun erstmal nach der Taufkunde suchen lassen.Vielleicht fahre ich auch mal in das Dorf und schaue mal wer nun in der Villa wohnt.
              Danke nochmal!!!!

              LG Ines

              Kommentar

              • gudrun
                Erfahrener Benutzer
                • 30.01.2006
                • 3266

                #8
                Hallo Ines,

                auf der normalen Geburtsurkunde steht ja nur der Adoptivvater. In der Abstammungsurkunde müßte der leibliche Vater stehen, wenn er denn angegeben
                wurde.
                Es ist immer gut, wenn man selbst vor Ort forschen kann.

                Viel Glück
                wünscht
                Gudrun

                Kommentar

                • inesfelix
                  Benutzer
                  • 18.12.2009
                  • 81

                  #9
                  Hallo Gudrun ,

                  das Standesamt Chemnitz teilte mir heute mit , das seit dem 1.1.2009 keine Abstammungsurkunden mehr ausgestellt werden. Eine Adoption gab es nicht. der Stiefvater hat nur den Namen meiner Mutter erteilt durch die Heirat 1948. Nun forsche ich nach der Taufurkunde und Heiratsurkunde meiner Oma.

                  LG Ines

                  Kommentar

                  • Andreas Dick
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.04.2008
                    • 252

                    #10
                    Hallo Ines,

                    Zitat von inesfelix Beitrag anzeigen
                    das Standesamt Chemnitz teilte mir heute mit , das seit dem 1.1.2009 keine Abstammungsurkunden mehr ausgestellt werden.
                    also da würde ich noch einmal nachhaken. Für mich ist das eine ziemlich lapidare Aussage. Ist aber manchmal bei Behörden so: Man stellt eine bestimmte Frage und bekommt genau diese Frage beantwortet, mehr nicht. Schließlich möchtest Du an die Informationen gelangen, die eventuell vorhanden sind, also muss man Dir doch dort einen Weg aufzeigen, wie Du an diese gelangen kannst! Ob das nun Abstammungsurkunde heißt oder beglaubigte Abschrift oder Kopie aus dem Geburtsbuch sollte dabei völlig egal sein. Die Information ist wichtig. Bloß nicht lockerlassen!

                    Beste Grüße
                    Andreas

                    Kommentar

                    • inesfelix
                      Benutzer
                      • 18.12.2009
                      • 81

                      #11
                      Hallo ,

                      bin leider immer noch nicht weitergekommen bei der Suche. Leider blieb die Bitte um eine Abstammungsurkunde meiner Mutter erfolglos. Habe nur den Abzug aus dem Geb.register. Die Heiratsurkunde meiner Oma bekomme ich , da ich wußte auf welchen Standesamt meine Oma heiratete. Gibt es ein zentrales Pfarramt in Chemnitz wo man sich zwecks Taufurkunde hinwenden kann oder muß man jedes anschreiben? Chemnitz hat sehr viele Pfarrämter.

                      LG Ines

                      Kommentar

                      • Hannibal
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.12.2009
                        • 1933

                        #12
                        Hallo Ines,

                        ich habe selbst auch schon in Chemnitz geforscht. Ich denke Du meinst das Markersdorf, was jetzt ein Stadtteil von Chemnitz ist?

                        Du könntest auch beim Stadtarchiv Chemnitz nachfragen:

                        siehe hier: http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/s...chiv_index.asp

                        Es gibt auch Meldebücher für Chemnitz (1825-1925), ich weiß jetzt nicht direkt, ob das auf Markersdorf auch zutrifft?

                        Um welchen Zeitraum handelt es sich bei Dir?

                        Vielleicht ist dieser wiki Artikel ganz interessant!



                        Markersdorf war bis 1925 zu Neukirchen/Erz. gepfarrt.



                        Danach zu Altchemnitz siehe hier:




                        Vielleicht solltest Du einfach mal anrufen und nachfragen!

                        Hier noch eine Übersicht über Chemnitzer Kirchen: http://kirche-chemnitz.de/visite.php


                        MFG
                        Hannibal
                        DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                        BERLIN:
                        CORNELIUS
                        BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                        HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                        SACHSEN: Namensliste
                        SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                        SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                        THÜRINGEN: Namensliste!
                        VORPOMMERN: Namensliste!

                        Kommentar

                        • inesfelix
                          Benutzer
                          • 18.12.2009
                          • 81

                          #13
                          Hallo Hannibal ,

                          vielen Dank für Deine Infos besonders den Link zum Stadtarchiv Chemnitz. Markersdorf ist ein Dorf , seit ein paar Jahren eingemeindet zu Claussnitz ca. 30 km vor Chemnitz in der Nähe von Burgstädt. Mir fehlen halt die Infos wann meine Oma aus Chemnitz nach Markersdorf zog und ob sie vielleicht nur meine Mutter dort zur Welt, 1945 ,brachte , weil Chemnitz die nächste Frauenklinik hatte.Ab 1946 hat sie definitiv in markersdorf gewohnt und gearbeitet und hat 1948 da geheiratet.
                          Nun kann ich nur noch über das Archiv weiterforschen und die Pfarrämter anschreiben( sind ja sehr viele). Wo könnten Unterlagen von markersdorf archviert sein , im Stadt-odereher Staatsarchiv Chemnitz?

                          LG Ines

                          Kommentar

                          • Hannibal
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.12.2009
                            • 1933

                            #14
                            Zitat von inesfelix Beitrag anzeigen
                            Hallo Hannibal ,

                            vielen Dank für Deine Infos besonders den Link zum Stadtarchiv Chemnitz. Markersdorf ist ein Dorf , seit ein paar Jahren eingemeindet zu Claussnitz ca. 30 km vor Chemnitz in der Nähe von Burgstädt. Mir fehlen halt die Infos wann meine Oma aus Chemnitz nach Markersdorf zog und ob sie vielleicht nur meine Mutter dort zur Welt, 1945 ,brachte , weil Chemnitz die nächste Frauenklinik hatte.Ab 1946 hat sie definitiv in markersdorf gewohnt und gearbeitet und hat 1948 da geheiratet.
                            Nun kann ich nur noch über das Archiv weiterforschen und die Pfarrämter anschreiben( sind ja sehr viele). Wo könnten Unterlagen von markersdorf archviert sein , im Stadt-odereher Staatsarchiv Chemnitz?

                            LG Ines
                            Achso okay, ich dachte das Markersdorf in Chemnitz! ;-) Damit sind die Ansprechpartner (Kirche) oben natürlich nicht die richtigen.

                            Für Markersdorf (jetzt Claußnitz) müsste das Staatsarchiv Chemnitz zuständig sein, dass Stadtarchiv Chemnitz ist nur für Chemnitz (sowie deren Ortschaften) zuständig.

                            Vielleicht ist Dir diese Seite eine Hilfe?



                            MFG
                            Hannibal
                            DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                            BERLIN:
                            CORNELIUS
                            BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                            HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                            SACHSEN: Namensliste
                            SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                            SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                            THÜRINGEN: Namensliste!
                            VORPOMMERN: Namensliste!

                            Kommentar

                            • inesfelix
                              Benutzer
                              • 18.12.2009
                              • 81

                              #15
                              Hallo ,

                              meine Suche ist bis jetzt erfolglos und vielleicht habt ihr noch einen Tip.

                              Über das Staatsarchiv Chmenitz habe ich nichts erfahren können. Das Stadtarchiv konnte mir viel Infomationen über meine Urgroßeltern erstellen , aber keine Neuigkeiten über meine Großmutter und Infos aus der zeit die sie mit dem leiblichen vater meiner Mutter verbrachte ( ca. 1944-1946). Ich hatte auch vor ca. 7 Wochen an das Pfarramt in Chemnitz geschrieben , aber da bekam ich zur Antwort das ich mich an das Stadtarchiv wenden soll zwecks Taufurkunde. Mein Vater ist sich aber fast sicher das meine Mutter nicht getauft worden ist. Erst ab Dezember 1946 gibt es umfassende Informationen. Ich habe versucht was über den Bruder meiner Großmutter zu erfahren , der in der zeit von 1921-1925 in Chemnitz geboren sein müsste, mit Namen Rudolf oder Rolf Müller. Er ist aber in Dessau oder halle verstorben. Das Standesamt Chemnitz will aber nicht suchen , da der name Müller zu oft vorkommt und die Suche sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. was würdet ihr nun tun? Ich kenne keinen aus der Familie den ich noch fragen könnte.

                              LG Ines
                              Zuletzt geändert von inesfelix; 31.01.2010, 12:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X