Das bedeutet der dritte Tag nach Trinitatis. Trinitatis ist am ersten Sonntag nach Pfingsten. Da Pfingstsonntag 1686 am 2.6. war, war Trinitatis am 9.6. Drei Tage danach ist dann der 12.6.1686.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Jetzt müssen wir noch herausfinden welches Herrschafts-Territorium es war. Also wann die Landesherrschaft die Kalenderumstellung verfügte.
Ich vermute Kfsm. Brandenburg ?
Ich vermute stark, dass die Kalenderanpassung (von Julianisch zu Gregorianisch) erst 1700 erfolgte. Folglich müsste der dritte Sonntag nach Trinitatis 1686 der 20.6.1686 sein
Kalenderblatt: Sonntag, 9. Juni 1686. Sonntag Trinitatis, Tag der Heiligen Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeitssonntag, Maria, Mutter der Gnade, Pfingstfest, 2. Tag.
Wir Friderich der Dritte, von Gottes Gnaden, Marggraf zu Brandenburg, des
Heil. Röm. Reichs Ertz-Cammerer und Churfürst, in Preussen, zu Magdeburg,
Cleve, Jülich, Berge, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, auch in
Schlesien zu Crossen Hertzog, Burggraf zu Nürnberg, Fürst zu Halberstadt,
Minden und Camin, Graf zu Hohenzollern, der Marck und Ravensberg, Herr
zu Ravenstein und der Lande Lauenburg und Bütow. Fügen hiermit jedermänniglich zu wissen;... ... künfftig die Zeit-Rechnung nach dem Astronomischen Calculo und Observationen geführt ...
Kommentar