Zitat von MattinausMarten
Beitrag anzeigen
Zitat von Sedulus
Beitrag anzeigen
Dein Beispiel funktioniert gerade wunderbar: ja, du kannst ein Foto laminieren und es "nutzt sich nicht weiter ab". Aber du kannst es nicht wieder ohne Verluste aus der Laminierung raus lösen. Du würdest das Foto dabei zerstören. Was beim Laminieren noch dazu kommt: die Weichmacher in der Folie sowie die Temperaturen zerstören das Foto zusätzlich, das sollte man also nie bei Dokumenten machen, die man archivieren möchte.
Selbiges bei Scans: wenn du ein Bild als PDF speicherst und der Scanprozess speichert das Bild im PDF drin als JPG ab, dann ist da schon der erste Verlust. Wenn du aus dem PDF aus irgendeinem Grund weiter bearbeiten willst, zB weil du ein JPG benötigst, dann wird das Bild dabei bearbeitet und du hast den nächsten Verlust.
Was ich vor noch nicht ganz zwei Jahren an einem Kurs für Langzeitarchivierung gelernt habe: die Archive sind sich weiterhin noch nicht ganz einig, wie denn genau archiviert werden soll, daher nehmen sie Archivgut weiterhin am liebsten physisch an (daher: nichts wegwerfen oder laminieren, unter trockenen und gleichbleibenden Bedingungen lagern).
Was sich als Standards offenbar duchgesetzt hat, ist PDF/A für Text-Dokumente und JEPG2000 für Bilder, wobei TIFF auch verbreitet ist. Für andere Medientypen wie z.B. Ton oder Video gibt es weiterhin keine digitalen Standards.
Einen Kommentar schreiben: