gibt/ gab es eigentlich eine bundesweit einheitliche Friedhofsordung, (wenn ja, seit wann) oder kann/konnte sich jede Gemeinde eine eigene Ordnung erstellen?
Hallo!
Zwischen 1869 und 1920 lebte in Nancy (F) Caroline RETTINGER, geboren am 8/12/1846 in Heidelberg oder Baden (vielleicht auch Weiler in Baden). Vater Rettinger Hermann, Mutter Marie Rinckler wahrscheinlich in Weiler geboren.
Sie war die Nichte von Friedrich Jacob RINCKLER geboren 1818 in Weiler (auch Weiler Steinberg oder Steinburg angegeben ; Baden). Warscheinlich Bruder von Marie Rinckler. F.J. Rinckler währe zuerst Leher gewesen (in der Karlsruhe "Normal" Schule ausgebildet). War auch organist im Herzogtum Baden. Er ist im Jahre 1859 in Nancy angekommen, wo er als Piano-stimmer (accordeur de pianos) gearbeitet hat bis 1884. Er war auch Organist an der Evang. Kirche zu Nancy. Er starb im september 1885 in Nancy wo er auch begraben wurde.
Im März 1886, heiratete Caroline Rettinger mit Friedrich Rudolph BARTHOLOMAEI (O 22/11/1846 Gössnitz oder Altenburg, Saxen, + 26/6/1924 Nancy (F)) in Weiler, Orgelbauer (firma Blesi) in Nancy zwischen 1878 und 1894, dann in Château-Salins (Moselle, zur Zeit deutsch) und wieder in Nancy (1901-1920).
Is gibt mindestens 2 Weiler in der Gegend von Heidelberg und Karlsruhe: Weiler 75210 u. Weiler 74889, ein drittes Weiler im Lahrer Kreis, so dass eine präzise Forschung fur Geburts- und Heiratsurkunde nicht erleichtert ist.
Es gibt auch nicht viele Rinckler u. Rettinger Name.
Vielleicht etliche Ahnenforscher haben Auskunft uber diese Rettinger und Rinckler Familien. Voreiligen Vielen besten Dank.
Grüsst Euch J.M. Stussi.
Eine Linie meiner Vorfahren mit Namen Gallauner hat sich etwa 1805 im Schwarzmeergebiet (bei Prischib) angesiedelt. Die spätere Entwicklung kann ich recht gut verfolgen. Ich habe jedoch noch keinerlei Hinweis dafür gefunden, wo sie herkamen. Die Ahnin war eine Barbara Gallauner, geboren etwa 1810, verheiratet mit Johann Wagner. Die nächste Generation, also die Söhne ihrer Brüder, nannten sich dann Gallander.
Der Name Gallauner existiert heute noch in Niederösterreich (St. Pölten, Lichtenau und Harth). Möglicherweise kamen die Gallauners also usprünglich aus Österreich.
Wer weiß etwas über den Namen bzw. die Familie oder über Auswanderung von Österreich nach Russland zur damaligen Zeit?
wer kann helfen? Habe Toten Punkt und erfuhr, das die mir bekannte Person adoptiert ist. Habe nur die Namen der Eltern, die wahrscheinlich nicht verheiratet waren und habe dazu nur Aufenhaltsort der Mutter in Sachsen. Leider kann ich auf Grund des Personenstandgesetzes die Daten nicht hier veröffentlichen. Wie gehe ich vor, wer kann mir Hilfestellung geben?
Zu persönlichen Fragen bitte unter E-Mail kontakten.
meine Ahnen "Hesse und Blase" aus Aurich später Hamburg-(Kirch)Steinbek, -Sand oder andere
Hallo zusammen,
auch ich suche die Geburts- Heirats- und Sterbedaten und Orte von
Christoph Ernst Hesse (Beruf Maler) und Sophie Blase
und die Heiratsdaten der
Rosina Johanna Gerhardina Hesse und Friedrich Juluis Schnoor (
Beide sind wohl nach Aurich gezogen, wo sie meine Urgroßmutter Rosina Johanna Gerhardina Hesse * 26 Mai 1854 geboren wurde. Ihr Bruder Christoph Valentin Hesse
* 5 Oktober 1857 hatte ich noch in den Kirchenbüchern gefunden. Doch gibt es keine weitere Eintragungen in den Kirchenbüchern von Aurich.
Ich vermute, dass meine Urgrossmutter, dessen Bruder (und vielleicht noch weitere Geschwister, wenn sie welche hatte) und deren Eltern nach Hamburg oder jetzige Stadtteile davon gezogen sind.
Rosina Johanna Gerhardina Hesse zeugte ein Kind mit einem unbekannten Partner, was sie August 1873 in Aurich bekommen hatte. Später hatte sie Friedrich Julius SCHNOOR in Hamburg 1880 geheiratet (laut Angaben in der Sterbeurkunde seiner Frau) und soll mehrere Kinder mit ihn gezeugt haben. Leider sind die Namen der Kinder und deren Daten mir unbekannt. Auch alle Daten von Friedrich Schnoor fehlen mir.
Kann mir vielleicht jemand helfen aus dem Raum Hamburg oder weiß jemand, vielleicht, wie ich bei meinem Ururgroßvater und -Mutter weiter kommen kann?
Leider komm ich nicht an die Namen und Daten aus Hamburg und dessen Stadtteile heran, da ich kein schriftlichen Beweis habe, das diese beiden o.g. Personen auch meine Vorfahren sind, da mein Vater unehelich ist und keinen Namen von dessen Vater in der Geburtsurkunde steht. Die Angaben von seinem Vater weiß ich aber, weil meine Großmutter ihn dies damals gesagt hatte und auch einige Verwandte mit den Namen Hesse mit ihm besucht hatte. Leider wussten Sie damals nicht mehr, so dass ich jetzt in Dunkel stehe.
Im Rahmen meiner Recherchen bin ich auf Bürger aus dem ehemaligen Kurfürstentum Mainz gestoßen, die um 1790 auf Orts-/Dorfebene offenbar einem Gericht angehörten und als Gerichtspersonen, Gerichtsmänner oder Gerichtsfreunde bezeichnet wurden.
Kann mir jemand etwas zu den Aufgaben dieser Gerichtspersonen und der Zusammensetzung eines solchen örtlichen Gerichtes sagen?
ich habe mir vorgenommen eine Vollmacht zusammenzustellen, die ich jeweils in personifizierter Form, von den meisten Verwandten unterzeichnen lassen möchte.
Grund dafür sind die oft auftretenden Probleme mit verschiedenen Ämtern, bezüglich Verwandschaftsverhältnissen in der Familie.
Der Text sollte möglichst für alle Ämter gelten (sprich für: Standesamt, WASt, DRK, Bundesarchiv, etc. ... . (beliebig erweiterbar)). Er sollte für einen Beamten gut zu verstehen sein und er darf keine Fragen aufkommen lassen, die weitere Verzögerungen bedeuten könnten.
Ich denke so eine allgemeine Vollmacht, kann Euch auch vieles vereinfachen. Habt ihr Tipps oder Ideen die den Text vervollständigen könnten?
Ich habe einen Anfang gemacht:
VOLLMACHT
Hiermit bevollmächtige ich,
Name: Martin Mustermann Geb.: 01.01.1941 in Berlin Straße: Adenauerstr. 1 Ort: D – 00000 Berlin Tel.: 00000 / 00 00 00
Herrn Heinz Bauer, bundesweit, Einblick in Dokumente und Urkunden die sich in Standesamtsregistern, Landesarchiven, Stadtarchiven, Bundesrchiven, Privatarchiven, Standesarchiven, Heraldischenarchiven, Militärarchiven, Pfarrein sowie bei anderen staatlichen und kirchlichen Behörden befinden, zu nehmen.
Ebenso hat Herr Heinz Bauer die Vollmacht,
Dokumente, Informationsmaterial, Unterlagen sowie Urkunden jeglicher Art
betreffend meiner Vorfahren, entgegen zu nehmen und auszuwerten!
Zusätzlich möchte ich alle anderen Einschränkungen, die im Zusammenhang mit Datenschutzbestimmungen und vergleichbarem stehen, für Heinz Bauer aufheben.
Vollmachtbestätigung, beglaubigt und unterzeichnet von:
Hallo! Worin besteht der Unterscheid zwischen den Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes in Stuttgart und den "Seelenlisten", die man wohl im Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth bekommen kann...?
kommt der Name Warling EXTREM selten vor in Deutschland. Der Kreis Herford mit der höchsten konzentration an Telefonbucheinträgen ist auch schon der Ort in dem "meine" Warlings wohnen.
Leider waren die Vorfahren allesamt Tagelöhner bzw. Zigarrenarbeiter, also wahrscheinlich viel unterwegs. Im OFL Löhne tauchen sie nicht auf, was soviel bedeutet als sie erst nach 1870 an den Ort gekommen sind!
Hat irgendjemand irgendwo in seiner Ahnenliste zufällig einen Warling stecken, oder hat jemand irgendwas verwertbares zur geographischen Herkunft des Namen?
Zur Wortherkunft habe ich "nur" folgendes: Warling
~entstellt aus mittelniederdeutsch Warlik/Wahrlich
Kommentar