Mir ist gerade etwas seltsames in meinem Stammbaum aufgefallen.
Einer meiner Vorfahren:
Johann Friedrich Jorns...
Lebte und arbeitete definitiv in Osterode am Harz und seine Frau
Auguste Emilie Greve
bekam alle ihre 7 Kinder von 1830-1849 in Berlin-Wilmersdorf.
Sicher, es gab da eine Verbindung nach Berlin und finanziell war es wohl auch möglich, aber ich habe in den entsprechenden Jahren im Berliner Adressbuch geschaut und sie nicht dort gefunden, was doch sicher bedeutet, dass sie ihren Hausstand nicht in Berlin hatten.
Kann es wirklich sein, dass man damals die mindestens 520 km (hin und zurück) zurücklegte, nur um Berlin-Wilmersdorf in der Geburtsurkunde stehen zu haben?
Oder kann ich eher davon ausgehen, dass diese Daten alle falsch sind und muss alles selbst in Kirchenbüchern nachschlagen?
Das geschieht übrigens über mehrere Generationen und eigentlich konnte ich mich bisher immer auf die Daten in meinem überlieferten Stammbaum verlassen, denn Stichproben in Kirchenbüchern waren bisher immer richtig.
Was meint Ihr?
Gab es damals solche Statusgeburten in Berlin bzw. gab es dafür ggf. andere Gründe (ggf. geringe Kindersterblichkeit in Berliner Krankenhäusern, Steuerersparnis, Zulagen)?
Einer meiner Vorfahren:
Johann Friedrich Jorns...
Lebte und arbeitete definitiv in Osterode am Harz und seine Frau
Auguste Emilie Greve
bekam alle ihre 7 Kinder von 1830-1849 in Berlin-Wilmersdorf.
Sicher, es gab da eine Verbindung nach Berlin und finanziell war es wohl auch möglich, aber ich habe in den entsprechenden Jahren im Berliner Adressbuch geschaut und sie nicht dort gefunden, was doch sicher bedeutet, dass sie ihren Hausstand nicht in Berlin hatten.
Kann es wirklich sein, dass man damals die mindestens 520 km (hin und zurück) zurücklegte, nur um Berlin-Wilmersdorf in der Geburtsurkunde stehen zu haben?
Oder kann ich eher davon ausgehen, dass diese Daten alle falsch sind und muss alles selbst in Kirchenbüchern nachschlagen?
Das geschieht übrigens über mehrere Generationen und eigentlich konnte ich mich bisher immer auf die Daten in meinem überlieferten Stammbaum verlassen, denn Stichproben in Kirchenbüchern waren bisher immer richtig.
Was meint Ihr?
Gab es damals solche Statusgeburten in Berlin bzw. gab es dafür ggf. andere Gründe (ggf. geringe Kindersterblichkeit in Berliner Krankenhäusern, Steuerersparnis, Zulagen)?
Kommentar