Kauter - Vorfahren vor Auswanderung nach Posen finden (vor 1795)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • eisenbaum
    antwortet
    Hallo,

    ich habe jetzt die Geburtsnamen in meine Datenbank eingepflegt und hoffe dass es jetzt richtig ist:




    viele Grüße
    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Elke58
    antwortet
    Hallo,
    Amalie Auguste Ernestine Kauter (geb. Hartmann) war die Tante meines Großvaters.
    Sie heiratete als Witwe 1886 in Kruschwitz den Witwer Johann Christian Trettin.
    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • didirich
    antwortet
    Weil die Schmolls Güter in Markgröningen hatten, mussten sie den Weinzehnt an die Herrschaft abliefern ! Das heißt : auf Ewig: "Junge Hühner" die auf Johannis fällig waren !
    Als Güter bezeichnete man Weingärten, aber auch Wiesen und Felder und Wald .
    Häuser und Hofstätten wurden auch besteuert.
    didirich

    Einen Kommentar schreiben:


  • eisenbaum
    antwortet
    Hallo,

    bezüglich

    Bei Frauen immer den Geburtsnamen einstellen.
    Sie könnten ja des öfteren geheiratet haben.
    Ja, da hast Du recht.

    Bezüglich Amalie Auguste Ernestine Kauter (geb. Hartmann) findest Du unter
    http://poznan-project.psnc.pl/?lang=de folgendes: siehe Anhang.


    Viele Grüße
    Friedrich
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eisenbaum; 03.01.2019, 18:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spargel
    antwortet
    Zitat von holsteinforscher Beitrag anzeigen
    Moinsen zusammen,
    vielleicht sind diese Infos ja von Interesse:


    27.03.1798 Sohn: Martin Friedrich S.d. Colonisten u.Wirths Johann Martin Kauter u.d.
    Christina Charlotta Schollen
    Gev.: Peter Steinecke, Jgs. Christoph Schmoll, Jfr. Friederika Schmollen
    Die Taufpaten
    *13.01.1779 Christoph Friedrich Schmoll
    und
    *09.1775 Auguste Friederike Schmollen
    waren Geschwister zur Mutter Christina Charlotta Sch[m]oll[en]

    @Elke58
    Ist auch bekannt mit wem Amalie Auguste Ernestine Kauter (geb. Hartmann), geboren 1839 verheiratet war
    und wann und wo die Hochzeit stattfand.

    @Friedrich
    Bei Frauen immer den Geburtsnamen einstellen.
    Sie könnten ja des öfteren geheiratet haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • eisenbaum
    antwortet
    Hallo,

    vielen Dank für die vielen Antworten.

    Hier http://gedbas.genealogy.net/person/database/55737 habe ich alle meine bisherigen Vorfahren aus Liliendorf zusammengetragen. Teilweise liegen auch digitalisierte Originale aus den Archiven in Polen vor.
    Die Recherche in Polen ist um einiges leichter, da dort viel digitalisiert und frei zugänglich ist.

    Da Martin Kauter 1804 geboren wurde, passt der Hinweis von Joachim, denn dann wäre seine Mutter bei seiner Geburt 30 Jahre alt gewesen, was plausibel ist.

    Die Heirat könnte durchaus in Polen stattgefunden haben. Bisher habe ich dazu nichts finden können.

    Da ich meinen Stammbaum in Polen zurückverfolgen kann, geht es mir um den Rücksprung nach Württemberg, um dem Ursprung meiner Familie in Deutschland vor der Auswanderung nach Posen näher zu kommen. Dieser Part scheint der schwierigere zu sein.

    Vielen Dank für die bisherige Hilfe und
    viele Grüße
    Friedrich
    Zuletzt geändert von eisenbaum; 03.01.2019, 12:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • holsteinforscher
    antwortet
    Moinsen zusammen,
    vielleicht sind diese Infos ja von Interesse:


    27.03.1798 Sohn: Martin Friedrich S.d. Colonisten u.Wirths Johann Martin Kauter u.d.
    Christina Charlotta Schollen
    Gev.: Peter Steinecke, Jgs. Christoph Schmoll, Jfr. Friederika Schmollen


    Groß Stawosk (ob der Ort so richtig geschrieben ist...???...es gibt auch noch ein Klein St..??..)

    + 09.04.1805 Johann Christian, an der Braune, alt: 3 Jahre, Sohn d.Wirts Kauter.


    Im Taufeintrag wird Johann Martin K. ja als *Colonist* angeführt. hast du ggf. mal geschaut,
    ob es evtl. im Netzt *Siedlerlisten* aus dieser Region gibt, bzw. Auswanderungen aus Württem-
    berg...???





    Einen Kommentar schreiben:


  • Elke58
    antwortet
    Hallo Friedrich,
    auch meine Vorfahren waren u.a. in Liliendorf ansässig. In meinem Stammbaum gibt es u.a. Amalie Auguste Ernestine Kauter (geb. Hartmann), geboren 1839.

    Viele Grüße, Elke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • didirich
    antwortet
    Hallo Friedrich
    Wenn du einen Scan von Bartlin Schmoll 1523 aus Markgröningen möchtest, kann ich liefern.
    Gruß von didirich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spargel
    antwortet
    Hier Schmoll

    Hallo Friedrich,

    Christiane Charlotta Schmoll *10.02.1774 Markgröningen

    Eltern Christian Schmoll, Bauer *12.1743
    oo 1769 Markgröningen
    Auguste Friederike Erffle *12.04.1739
    sind nach Polen gezogen

    Seine Eltern Christian Adam Schmoll, Metzgermeister
    und Anna Maria

    Ihre Eltern Augustinus Erffle, Weingärtner in Rommelshausen *11.12.1701
    oo 13.09.1735 Rommelshausen
    Barbara Scherf *26.05.1712 +25.12.1783

    Zu Kauter/Krauter habe ich nichts gefunden.
    Die Heirat von Martin Kauter mit Charlotta Schmoll war evtl bereits in Polen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • focke13
    antwortet
    Hallo

    Hallo
    Vielleicht kann man hier helfen:


    Mfg
    Focke13

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kauter - Vorfahren vor Auswanderung nach Posen finden (vor 1795)

    Hallo,

    hier im Forum wurde mir ja schon dankenswerter Weise geholfen (https://forum.ahnenforschung.net/sho...ghlight=kauter).

    Meine Vorfahren sind, laut Aufzeichnungen meines Großvaters, nach der letzten Teilung Polens(1795) aus Schwaben (Württemberg) nach Polen ausgewandert.

    August Kauter wurde 1804 geboren. Somit muss sein Vater Martin Kauter derjenige sein, der aus dem Württembergischen nach Posen ausgewandert ist und in Deutschland geboren sein.

    Weder zu Martin Kauter, noch zu Christiana Scharlotte Kauter (geb. Schmoll) konnte ich etwas finden, da ich auch keine Ortsangabe von meinem Großvater überliefert bekommen habe.

    Da meine Vorfahren in Posen alle evangelisch sind, gehe ich davon aus, dass auch meine Vorfahren in Württemberg evangelisch gewesen sind.

    Derzeit bin ich ratlos, wie und wo ich einen Faden in Deutschland aufnehmen kann, denn im Moment ist es eine Suche im Heuhaufen mit zu vielen Unbekannten.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den Knoten lösen kann?
    Für Hilfe/ einen Ansatz wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Friedrich
Lädt...
X