Mein Opa Kasimir

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5762

    #16
    Charlotte Pitzke + Eltern/Geschwister - Gut Jablonowo:
    https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/2e1776432e55fed0da21ff798c9b96fe64c910ab3f23c92aa6 42f6f2b5ec628c_max

    Quelle: Das Deutschtum in Polen - Kreis Kolmar (Chodzież)


    Geburt der Emma Spletter (Mutter von Charlotte Pitzke):
    Zuletzt geändert von sonki; 04.02.2025, 19:32.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5762

      #17
      Und nochmal zu Kasimir Schmidt.
      Laut Sterbeurkunde also:
      * 16.04.1914 in Czaycze Kreis Kolmar.
      Wohnhaft: Lehngut Küddowtal / Netzekreis
      Beruf: Melker

      Czaycze wird dann also vermutlich das heutige Czajcze sein - damals auch manchmal mit Heinrichsfelde erwähnt, im Kreis Wirrwitz: https://www.meyersgaz.org/place/10307053
      Standesamt wäre also scheinbar Wysoka (aka Wissek), eg,. kath. ebenso.

      Standesamt ist leider nicht online, abgesehen vom Jahr 1897 bei genealodzy.pl.
      Der Jahrgang 1914 wird vielleicht irgendwann hier online gehen - aber am einfachsten, wenn man einfach mal beim Archiv nach der Geburtsurkunde fragt: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/6619024

      P.S. Weitere Sekundärquellen:
      https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/835017ce37579e72362f384aed94c76f8e4a021bcfab664635 0693c6bf780bea_max
      Quelle: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/1043361?_Jednostka_delta=20&_Jednostka_resetCur=fa lse&_Jednostka_cur=6&_Jednostka_id_jednostki=10433 61
      (geht hier scheinbar um Unterstützung für Arme - aber da muss mal jemand mit polnisch-Kenntnisse rüberschauen). Erwähnt werden:
      Emil Petzke mit Ehefrau Emma Petzke, sowie der Sohn Eryk (Erich). Jeweils mit ihrem Alter - Unterlagen sind also von 1937 - wie auch am Stempel zu erkennen ist.
      Zuletzt geändert von sonki; 05.02.2025, 15:00.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Himmlisch69
        Benutzer
        • 10.12.2018
        • 14

        #18
        Hallo lieber sonki .oh das ist so lieb von dir ...Dankeschön 🫶.Was soll ich sagen ,bin sehr dankbar wer mir hilft .
        Leider fällt es mir durch krankengeld schwer irgend wo nach zu sehen .kann es mir leider nicht leisten .
        Ganz lieben Gruß Petra

        Kommentar

        • Davido
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2015
          • 379

          #19
          Zitat von sonki Beitrag anzeigen
          Und nochmal zu Kasimir Schmidt.
          Laut Sterbeurkunde also:
          * 16.04.1914 in Czaycze Kreis Kolmar.
          Wohnhaft: Lehngut Küddowtal / Netzekreis
          Beruf: Melker

          Czaycze wird dann also vermutlich das heutige Czajcze sein - damals auch manchmal mit Heinrichsfelde erwähnt, im Kreis Wirrwitz: https://www.meyersgaz.org/place/10307053
          Standesamt wäre also scheinbar Wysoka (aka Wissek), eg,. kath. ebenso.

          Standesamt ist leider nicht online, abgesehen vom Jahr 1897 bei genealodzy.pl.
          Der Jahrgang 1914 wird vielleicht irgendwann hier online gehen - aber am einfachsten, wenn man einfach mal beim Archiv nach der Geburtsurkunde fragt: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/6619024

          Taufbuch kath. Wissek, 26/1914: Casimirus Szmyt, geb. 16.4.14 Czajcze, get. 19.4., Eltern Joannes Szmyt und Maryanna Jeszkowska (wenn ich das richtig lese).

          Davido
          Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

          Kommentar

          • Davido
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2015
            • 379

            #20
            Zitat von sonki Beitrag anzeigen
            Charlotte Pitzke + Eltern/Geschwister - Gut Jablonowo:
            Noch zwei kleine Ergänzungen:

            Die Geburt der (so der offizielle/korrekte Name!) Lotteliese Käthe Piecki am 29.8.14 in Uschneudorf findet sich im Standesamt Usch (Geburtsregister 124/1914). Im Geburtsregister ist auch ihr Tod am 5.1.2009 vermerkt (Standesamt Algermissen 52/2009).

            Die Mutter von Kasimir ist offenbar richtig eine geborene Jankowski, die Heirat findet sich kath. Wissek 7/1903 (30.8.1903): er juv. 22 operar. de Mlotkowo (= Kaisersdorf Kr. Wirsitz), Mutter: Valeria Schmidt; sie defl. 18 de Wysoka villa (= Dorf Wissek Kr. Wirsitz), Eltern: Jacobus Jankowski + Maryanna Maslowske

            Davido
            Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

            Kommentar

            • Himmlisch69
              Benutzer
              • 10.12.2018
              • 14

              #21
              Hallo davido. Ach Gott diese Informationen bedeuten mir so viel .Und bin sehr dankbar 🌹🙂
              Die Namen von meinem leiblichen Opa Kasimir kannte ich immer ganz anders .Und von meiner Oma auch .Auf der geburtsurkunde von meinem Vater stehen die Namen ganz anders .Wie kommt denn so etwas ? Ganz liebe Grüße

              Kommentar

              • Himmlisch69
                Benutzer
                • 10.12.2018
                • 14

                #22
                Warum hatte meine Oma dann den Namen charlotte -käthe petzke ?

                Kommentar

                • Davido
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2015
                  • 379

                  #23
                  Zitat von Himmlisch69 Beitrag anzeigen
                  Hallo davido. Ach Gott diese Informationen bedeuten mir so viel .Und bin sehr dankbar 🌹🙂
                  Die Namen von meinem leiblichen Opa Kasimir kannte ich immer ganz anders .Und von meiner Oma auch .Auf der geburtsurkunde von meinem Vater stehen die Namen ganz anders .Wie kommt denn so etwas ? Ganz liebe Grüße
                  Sowohl der Pfarrer, der die Einträge in die Kirchenbücher machte, als auch der Standesbeamte in der frühen Phase der Standesämter (sagen wir mal von 1874 bis 1910) hatte es regelmäßig mit Leuten zu tun, die weder lesen noch schreiben konnten, war also im Prinzip selbst dafür verantwortlich, die "richtige" Schreibung der Namen zu ermitteln oder zu mutmaßen. Die ganze Region war gut durchmischt mit polnischen und deutschen Muttersprachlern, da wurde also je nach Präferenz mal die polnische und mal die deutsche Schreibung verwendet. Dass "Piecki" die polnische Variante von "Pitzke" (oder umgekehrt) und "Szmyt" eine polnische Variante von "Schmidt" (oder umgekehrt) ist, sollte doch offensichtlich sein. Es bleibt trotzdem derselbe Name.

                  Davido
                  Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

                  Kommentar

                  • Himmlisch69
                    Benutzer
                    • 10.12.2018
                    • 14

                    #24
                    Lieber davido .Erst mal ganz lieben Dank für die tolle Erklärung 🙂
                    sag mal ob der Kasimir noch geschwister hatte ?
                    Und die charlotte ,meine Oma ob die auch einen Bruder hatte ,der otto hieß?Lieben Gruß

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X